Car Stick, Hotspot ?
Hallo,
wir sind seit letzter Woche Besitzer eines Golf Sportsvan, Bj.2016.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, welchen Weg man einschlägt, um
online zu sein.
Es stellt sich die Frage, ob ich ich den Car Stick mit einer SIM Karte oder
über mein Smartphone das Internet nutze.
Da meine Netzabdeckung in grossen Städten gut ist, aber weniger auf dem Lande,
würde ich für den Car Stick eine Prepaid SIM von der Telekom nutzen.
Kann man dann immer noch über mein Smartphone die Freisprechanlage nutzen ?
Eine zusätzliche SIM Karte über meinem Vertrag könnte ich auch nehmen, aber
dann würde es ja jedesmal im Auto klingeln, wenn ich mich jemand anruft.
Da finde ich nicht so gut, da meine Family auch das Auto nutzt.
Welche Erfahrungen habt ihr ?
Falls meine Fragen hier schon irgendwo stehen, könnt ihr
mir einen Link schicken. Ich habe keine Antwort gefunden, wie
es sich mit den Anrufen verhält.
Danke
Erik
37 Antworten
Hallo,
habe zu dem Thema zwei Fragen:
(1) Wie ist denn so erfahrungsgemäß das Datenvolumen, dass man so durchschnittlich im Monat braucht? Wir würden eigentlich nur elementare Dinge nutzen (zusätzliche Verkehrsinfos, Tankstellenpreise 1x pro Woche). Gibt es da Erfahrungswerte? Reichen 100MB oder müssen es da doch eher 500 sein?
(2) schlambambomil schreibt "oder einen anderen Dongle". Welche funktionieren denn im Golf 7 und sind diese preislich gegenüber dem VW-Teil im Vorteil (ohne Nachteile zu haben)?
Danke, Achim
Bei deiner beschriebenen Nutzung sollten 100MB reichen. Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-guide-inform-t5502731.html?...
Für die zweite Frage überlass ich der Huawei-Fraktion das Feld 😉
Ich nutze von Beginn an, den Hotspot, welcher durch mein Smartphone bereit gestellt wird. Keine 2 SIM Karten, keine doppelten Geräte und es lässt sich, sofern das Smartphone mit Android läuft, mit der Kostenlosen App llama, auch komplett Automatisieren. (Also sobald Smartphone per Bluetooth mit Radio gekoppelt ist, wird der Hotspot aktiviert, wird die Verbindung getrennt, wird der Hotspot deaktiviert und das WLAN wieder aktiviert) Komfortabler geht es nicht.
Welche App der vielen Ilama meinst Du?
Mahlzeit!
Zu 1) kann ich nix sagen, da ich wie gesagt auch mit dem Handy über den Dongle das Internet nutze. Da kommen schon mal 1,5 GB zusammen.
Zu 2) Ich habe den Huawei E8372 für kanppe 50 Euro aus Russland, Estland oder was weiß ich woher. Funktioniert einwandfrei.
Gruß aus München,
SasV40
Ähnliche Themen
Zitat:
Welche App der vielen Ilama meinst Du?
LLAMA Location Profiles (wird mit Doppel L geschrieben!)
Zum Datenverbrauch:
Ich fahre im Monat ca. 3tkm zwischen Köln / Bonn + Hannover. Verbrauch der im April über den Hotspot gegangen ist, lag bei 48MB.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 10. Mai 2017 um 12:35:14 Uhr:
Zitat:
Welche App der vielen Ilama meinst Du?
LLAMA Location Profiles (wird mit Doppel L geschrieben!)
Zum Datenverbrauch:
Ich fahre im Monat ca. 3tkm zwischen Köln / Bonn + Hannover. Verbrauch der im April über den Hotspot gegangen ist, lag bei 48MB.
Danke ich werde es probieren
Bei Fragen zur App einfach kurz melden. Helfe gern weiter.
Ja, die Einrichtung ist etwas kryptisch. Aber wenn es einmal läuft läufts.
@ SasV40 : Welchen Provider hast du denn ?
Die Empfehlung wäre also bei Besitz eines iPhones, dass man schon einen Stick nutzen sollte? Und ergibt sich durch Nutzung des VW Sticks im Vgl. zu anderen ein Nachteil? Also ist die fehlende LTE Möglichkeit ein Nachteil oder letzten Endes vernachlässigbar?
Fehlendes LTE wäre für mich ein KO Kriterium.
LTE ist mittlerweile deutlich besser Ausgebaut als UMTS. Insbesondere auf dem Land ist das so.
Zwar benötigt CarNet, sofern kein Google Earth genutzt wird, nicht sonderlich viel Bandbreite, aber bei einer reinen EDGE bzw. GPRS Verbindung, funktionieren maximal die Verkehrsmeldungen noch und das sehr langsam.
Eine weitere Alternative wäre ein MiFi Router, wie dieser hier z.B.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 10. Mai 2017 um 14:34:15 Uhr:
Fehlendes LTE wäre für mich ein KO Kriterium.
LTE ist mittlerweile deutlich besser Ausgebaut als UMTS. Insbesondere auf dem Land ist das so.
Zwar benötigt CarNet, sofern kein Google Earth genutzt wird, nicht sonderlich viel Bandbreite, aber bei einer reinen EDGE bzw. GPRS Verbindung, funktionieren maximal die Verkehrsmeldungen noch und das sehr langsam.
Habe den Huawei E8231 Hotspot (kein LTE) und habe passend dazu einen Nicht-LTE-Tarif bei klarmobil abgeschlossen mit 400 MB Internet für 3 EUR monatlich (war ein Deal, regulär 6 EUR). Ich habe das neue Discover Media und benötige daher kein Google Earth oder sonst etwas. Und für Verkehrsmeldungen, Tankstellenpreise und andere Car-Net-Services reicht die Bandbreite locker. Habe das ganze jetzt ein paar Wochen im Betrieb und keine 20 MB verbraucht. Der Hotspot steckt per USB-Lader an der 12V-Steckdose im Kofferraum und wurde mittels Verlängerungskabel hinter die Verkleidung an die Karosse geklebt. Funktioniert tadellos 🙂
Wieso hast du ihn verlängert, hat der in der 12V Steckdose keinen guten Empfang gehabt?
Und mit was hast du ihn geklebt? Hast du Bilder davon?
Zitat:
@jrda schrieb am 10. Mai 2017 um 22:50:46 Uhr:
Wieso hast du ihn verlängert, hat der in der 12V Steckdose keinen guten Empfang gehabt?
Und mit was hast du ihn geklebt? Hast du Bilder davon?
Der hing mir irgendwie zu wackelig an der USB-Buchse. Zudem wollte ich ihn nicht versehentlich abreißen, wenn ich etwas in den Kofferraum lege. Und was nicht sichtbar sein muss, wird auch nicht sichtbar sein 😁
Fotos hab ich keine. Einfach die Verkleidung von der Seitenwand wegziehen und etwas biegen, dann das USB-Kabel dahinter legen, einen freien Platz für den Stick suchen und irgendwo ankleben. Geklebt hab ich mit grauem Panzertape, zusammengerollt. Dann noch einen Streifen quer über den Stick drüber, fertig. Wird nicht zu warm und hält sicher. Sollte sich das irgendwann lösen, dann werde ich aber mit Klett arbeiten. Die 12V-Buchse geht mit der Klappe jetzt nicht zu, aber das ist auch gut so, denn dann wird kein Druck auf das Kabel in der Buchse ausgeübt.
Fahre seit 2 Tagen einen Golf 7 GTD (geiles Teil) und habe mich heute mal in die Hotspot-Thematik eingelesen, da meiner ebenfalls keine FSE Premium hat. Bevor ich den Huawei Stick für knapp 50 € kaufe werde ich nachher mal per zweitem, altem Smartphone testen, wie schnell und stabil das läuft. Sofern jemand ähnliches plant, mein Setup sähe dann so aus:
o2 Blue Vertrag mit Multicard. Karte 1 im iPhone (Hauptgerät), über das auch telefoniert wird + das per USB-Kabel am CarPlay hängt. Karte 2 kommt in ein olles Motorola Android, welches dann versteckt an eine 12V-Dose kommt und so dauerhaft am Strom hängt. Per App "Llama" wird bei BT-Verbindung zum Discover Pro direkt ein Hotspot gestartet und das Discover Pro verbindet sich. So zumindest der Plan 😁