1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Car-net Verkehrsflussdaten instabil

Car-net Verkehrsflussdaten instabil

VW Passat B8

Hallo,

habt ihr das Problem auch: wenn ich losfahre, bekomme ich nach ein paar Minuten Verkehrsflussdaten angezeigt (rote, orange, grüne Balken neben der Straße).
Nach ein paar weiteren Minuten sind die Daten wieder weg.
Dann dauert es wieder etwas und die Daten sind wieder da.

So geht das eine Weile, richtig stabil wird der Verkehrsfluss nie angezeigt. Manchmal bin ich 10 - 15 Minuten ohne Daten. Das ganze bei ansonsten gutem Empfang, die anderen Car-net-Dienste laufen problemlos.

Discover Media Mj 2106, neueste Software

49 Antworten

Ich habe das über Monate beobachtet und komme im Schnitt auf 750kB pro Stunde. Mit den 100MB komme ich locker hin.
Ohne Google Maps allerdings.

Meiner Meinung nach hängt das von der Strecke ab.

Wenn eine navigierte Strecke auch eine Stunde lang ist, dann mögen 750 KB realistisch sein. Wenn es aber eine 500 km Strecke ist (5 bis 6 Stunden Fahrzeit), dann wird pro Stunde schon einiges mehr gesaugt.

Wechselt man auf Traffic, sieht mann dann zu Stauzeiten auch mal 500 Meldungen, nicht nur 100, da der geladene Bereich größer ist. Gleiches, wenn man z.B. den Verkehrsfluss anzeigt. Bei einer Strecke Mannheim-Frankfurt (eine Stunde) ist nur alles auf der Strecke grün (A67, A5). Bei einer Strecke Hannover-Mannheim werden die Verkehrsflussdaten der ganzen Strecke ermittelt (für weiträumige Umfahrung, A7, A33, A44, A5, A67).

Es verbraucht nicht viel an Daten.

Ich habe da mal eine Frage dazu, auch wenn sie nicht ganz zum Thema passt.
Ich habe seit ein paar Tagen den Huawei LTE Stick inkl. Netzclub-Karte im Kofferraum verbaut. Alles funktioniert soweit prima. Wenn ich mich nicht navigieren lasse und nicht auf Traffic bin sondern z.B. Radio oder Media werden dann trotzdem im Hintergrund die aktuellen Verkehrsdaten dauernd aktualisiert oder erst wenn ich auf Traffic umschalte?
Auf dem täglichen Weg zur Arbeit brauche ich nicht unbedingt die aktuellen Verkehrsdaten. Macht es dann Sinn, den Stick solange abzustecken, damit dieser nicht unnötig Daten zieht?

Ähnliche Themen

Die Daten werden auch ohne aktive Navigation geladen.

Da der Datenverbrauch aber recht gering ist, lasse ich meinen Stick immer gesteckt.

Was passiert bei der Netzclub Karte eigentlich, wenn die 100 MB verbraucht sind? Lädt er dann trotzdem noch Daten, halt nur mit minimaler Bandbreite? Wenn das benötige Datenvolumen für die Verkehrsinfos eh so gering ist, dürfte das dann immer noch ausreichen, oder?

lt deren angabe dann mit 32 kbit/s
google earth wird da nicht mehr gehen. wenn es bei jmd überhaupt noch geht 😁

Zitat:

@olle24 schrieb am 27. April 2018 um 07:51:03 Uhr:


Ich habe da mal eine Frage dazu, auch wenn sie nicht ganz zum Thema passt.
Ich habe seit ein paar Tagen den Huawei LTE Stick inkl. Netzclub-Karte im Kofferraum verbaut. Alles funktioniert soweit prima. Wenn ich mich nicht navigieren lasse und nicht auf Traffic bin sondern z.B. Radio oder Media werden dann trotzdem im Hintergrund die aktuellen Verkehrsdaten dauernd aktualisiert oder erst wenn ich auf Traffic umschalte?
Auf dem täglichen Weg zur Arbeit brauche ich nicht unbedingt die aktuellen Verkehrsdaten. Macht es dann Sinn, den Stick solange abzustecken, damit dieser nicht unnötig Daten zieht?

Wie hast du das mit der Stromversorgung realisiert? Im Kofferraum wirst du vermutlich keinen USB-Anschluss haben.

Zitat:

@alpha zulu schrieb am 27. April 2018 um 09:45:51 Uhr:


Wie hast du das mit der Stromversorgung realisiert? Im Kofferraum wirst du vermutlich keinen USB-Anschluss haben.

Es gibt Adapter für 12V auf USB. Z.B. bei Amazon. Haben hier auch welche verbaut.

Zitat:

@#1850 schrieb am 27. April 2018 um 10:05:23 Uhr:



Zitat:

@alpha zulu schrieb am 27. April 2018 um 09:45:51 Uhr:


Wie hast du das mit der Stromversorgung realisiert? Im Kofferraum wirst du vermutlich keinen USB-Anschluss haben.

Es gibt Adapter für 12V auf USB. Z.B. bei Amazon. Haben hier auch welche verbaut.

Genau so habe ich es gemacht. Ich nutze den 12V Anschluss im Kofferraum. Hatte das in diversen anderen Foren (Golf, Tiguan) gelesen. Somit "blockiere" ich nicht einen der USB-Anschlüsse. Außerdem hat mich gestört, dass am USB1 immer die Meldung "USB1 wird geladen.." im DM kam. Auch mehrfach während der Fahrt. Am USB2 war dem nicht so. Das liegt wohl daran, dass man in den LTE Stick auch eine micro SD einlegen kann, die dann versucht wird zu laden obwohl physikalisch überhaupt keine drin ist 😕

Der einzige echte Verkehrsfluss ist bei Google alles andere ist schlecht und unbrauchbar . Spreche nur aus Erfahrung

Zitat:

@peeagelove schrieb am 28. April 2018 um 00:44:55 Uhr:


Der einzige echte Verkehrsfluss ist bei Google alles andere ist schlecht und unbrauchbar .

Polemischer kann ein Beitrag kaum geschrieben sein.

Kannst Du das begründen, oder belegen?

Letztlich arbeiten beide Systeme über Crowdsourcing. Vielleicht hat Google Maps mehr User, was zu einer besseren Datenlage führen würde. Allerdings dürften in den wichtigsten Staus der Republik immer jede Menge Volkswagen mit Navis unterwegs sein, sodass das System auch hier ausreichend gefüttert wird.

Wer ist eigentlich der Diensteanbieter bei VW? Habe mal was von TomTom gelesen. Ist das (noch) so?

100k Kilometer im Jahr unzählige Neuwagen durch Sixt alle Navis getestet . Das einzig was wirklich verlässlich ist ist Google Maps . Eigene Erfahrung

Verkehrsdaten von Carnet kommen von Tom Tom, angeblich werden aber nicht alle übernommen. Leider fehlen hier viele Nebenstrecken, insgesamt ist die Datenmenge deutlich geringer als bei Google Maps.

Nur schade, dass man AppConnect (Google Maps über Android Auto) nicht zusammen mit dem VW Navi nutzen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen