Car-Net + Car-Net App

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu Car-Net und die App für das Smartphone (in meinem Fall ein iPhone).

Kurz zu der Ausstattung die, die Frage betreffen. Ich habe das Discover Media mit Telefonschnittstelle "Comfort, Car-Net "Guide &Inform" und Notruf-Service. Als Hotspot kommt der Huawei E355 zum Einsatz. Die Hotspot-Funktion des iPhones muss ja immer wieder aufgerufen werden, daher für den Autoeinsatz meiner Meinung zu anstregend.

Live-Traffic und Routen an das Navi schicken funktioniert ohne Probleme. Also die "Verbindung" steht eigentlich.

In der Car-Net App sehe ich ansonsten aber keine Werte die das Auto betreffen. z.B. Tankstand, Tür-Öffnung, Fahrdaten, Status und Parkposition. Wenn ich auf aktualisieren drücke kommt folgende Fehlermeldung "Aktualisieren: Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut."
Ich habe das Fahrzeug seit 10 Tagen und die Meldung erscheint immer.

Habt ihr eine Idee wo das Problem liegen könnte? Brauch man für die App-Funktionen doch den orig. Car-Stick von VW?

Ich hoffe es kann jemand weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ejanste schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:02:50 Uhr:



Darfst dir etwas aussuchen:
- Steuergerät im Auto
- Verbindung über das Mobilnetz
- Firewall und sonstige Security
- Authentication (sollte schon das richtige Auto aufgehen)
- Serverfarm als Backend, die die Dienste bereitstellt
- externe Schnittstellen zu Datenlieferanten
-...man darf mich gerne ergänzen

Zusammengefasst: triviales Zeugs.

@ejanste
Ich gebe dir durchaus recht, dass es sich um ein komplexes Umfeld handelt. Aber wenn ich eine IT in meinem Konzern habe, die dieses Umfeld nicht beherrscht, dann wäre es vielleicht besser einen solchen kostenpflichtigen Dienst nicht anzubieten. Mein Tiguan ist nun mittlerweile 2 1/2 Jahre alt und in diesem Zeitraum stand mir Car-Net in Summe über mehrere Monate nicht zur Verfügung. Ich habe also für etwas bezahlt was ich nicht nutzen konnte. Allein die Antworten auf meine vielen Tickets und die von mir gelieferten Unterlagen zu den verschiedenen Fehlermeldungen zeigen mir, dass dort zumindest teilweise Mitarbeiter tätig sind, die keine ausreichenden Kenntnisse ihres betreuten Umfeldes haben. Mein letztes Problem zu beseitigen (keine Verlängerung der kostenpflichtigen Dienste möglich) hat mehr als 2 Monate gedauert. In dem gesamten Zeitraum hatte ich nicht einmal einen Anruf oder eine E-Mail eines Mitarbeiters einer Fachabteilung um das Problem zu lösen. Alles immer nur Standardantworten die nicht geholfen haben. Mein Eindruck ist auch, dass das Qualitätsmanagement nicht ausreichend ist, da offensichtlich immer wieder Updates vorgenommen werden, die Probleme im Gesamtsystem verursachen, also nicht ausreichend getestet wurden. Nach mehr als 30 Jahren Arbeit in der IT gehe ich sogar noch weiter als CLK-OPA und bezeichne die Mitarbeiter dort nicht nur als Amateure, sondern als, zumindest teilweise, unfähig.

660 weitere Antworten
660 Antworten

Das schließen geht erst ab Januar. Wann wurde deiner gebaut?
Bei mir sind die Push nicht grau.

Meiner wurde Ende 2016 gebaut

Vor einiger Zeit wurde hier berichtet das der Support geraten hatte die Dienste mal zu Deaktivieren und wieder zu Aktivieren, danach sollte alles wieder ohne Probleme gehen, das war nach der Umstellung von CarNet und seitdem Funktioniert bei mir alles bis auf POI einspielen über CarNet.

Rockwelle: hat prima geklappt. Vielen Dann

Ähnliche Themen

Meiner wurde im Februar gebaut. Also sollte schliessen und öffnen gehen?
Kann jemand bei dems funktioniert mal einen Screenshot von der App und dem dafür zuständigen Button machen?

Ich nutze das Car-Net zur Zeit mit dem Handy. Das Handy hat eine Vpn Verbindung zur drittbeste. Kann der huawei Stick eine VPN Verbindung aufbauen?

Der Huawei Stick verbindet sich mit dem Internet, nutzt USB als Stromquelle und stellt ein WLAN bereit. Das VPN muss das Endgerät aufbauen, welches über den Huawei Stick dann ins Internet geht.

@Nok_Man - Nein, der Stick baut eine Verbindung zum Provider auf und stellt damit Ebene 2 im ISO Modell bereit. Ebene 3 (z.Bsp das IP Protokoll) und höher muss dann vom Endgerät bearbeitet werden. Die richtige Frage wäre also gewesen ob das InfoTainment von VW eine verschlüsselte Verbindung aufbauen kann. Aber auch hier wäre die richtige Antwort Nein gewesen.

Welche geheimen Informationen meinst du überträgt dein IT das es eine VPN Verbindung benötigt um diese abhörsicher zu machen? Dein Standort wird durch die Nutzung deines Handy jedenfalls deutlich leichter nachvollziehbar als nur durch den Stick (auf dem keine geschwätzigen Apps installiert sind)

Ok. Also geht mein Vorhaben nicht.
Die geheimen Daten die ich dann übertragen hätte, kann ich natürlich nicht hier öffentlich raushauen.??

Oder doch? Habe zuhause ein wenig Hausautomation. Kann den Kram über Alexa,Siri usw. steuern. Und bevor jetzt jemand fragt, könnte ich beim Einfahren in die Straße den Knopf am Lenkrad drücken und sage Tor auf. Oder ich könnte auf mein NAS zugreifen

Alexa, Siri und Co sind „nur“ Spracherkennung auf dem Server der jeweiligen Anbieter. D. h. es wird eine Verbindung von Deinem Assistenz-Eingabegerät (Deinem Telefon) zum Anbieter aufgebaut, dann Dein Blabla zur Auswertung dort hin übertragen. Das erfolgt i. d. R. über eine verschlüsselte Verbindung, wie z. B. https. Dann wird der Sprachbefehl auf dem Server ausgewertet und der Befehl an das ausführende Gerät weiter geleitet. Auch hier über eine verschlüsselte Verbindung (ebenfalls i. d. R. https). VPN ist was komplett anderes und hat hier nichts beizutragen.
Um bei obigem Szenario mit VPN zu agieren, müssen alle beteiligten Geräte eine VPN-Verbindung zu amazon, google, Apple und Co aufbauen. Mit dem Haken, dass alle andern Kunden auch Deine Geräte im Zugriff haben- eine ganz schlechte Idee. 😉

Wozu und mit welchem Gerät willst Du auf‘s NAS zugreifen?

Auch wenns hier nicht hingehört, die VPN Verbindung könnte vom Handy aus zur heimischen Router (Bspw. Fritzbox) geschaltet werden. Das hat aber (wieder) überhaupt nichts mit dem Stick zu tun denn der macht nur Schicht 2 und dem ist es vollkommen egal ob das Handy ne VPN Verbindung "drüber" legt oder nicht und das IT eine VPNlose Verbindung nutzt.

Die Logik ist ja jetzt klar. Wäre halt schön gewesen.

Das Endgerät ist bei mir das Smartphone. Leider baut sich die VpN vom iPhone nicht von selbst wieder auf wenn sie abgebrochen ist. Und dann hört man gerade die lieblingsplayliste vom NAS ??. Also anhalten wieder aktivieren und weiterfahren bis zum nächsten Funklöcher.

Wenn der Stick jetzt irgendwie per Software hätte sich überreden lassen als Router mit Vpn zu arbeiten, wäre es halt einfacher gewesen.

Um bei obigem Szenario mit VPN zu agieren, müssen alle beteiligten Geräte eine VPN-Verbindung zu amazon, google, Apple und Co aufbauen. Mit dem Haken, dass alle andern Kunden auch Deine Geräte im Zugriff haben- eine ganz schlechte Idee. 😉

@beichtvater, das verstehe ich jetzt nicht. Wie meinst du das?
Vpn ist ein Tunnel zu meinem Netzwerk von überall aus. Warum sollten alle anderen dann Zugriff auf meinen Amazon Account oder meinem Iobroker/Heimnetzwerk haben?

Ganz das Gegenteil ist der Fall. Ich liege am Pool im Hotel mit WLAN. Was schaltet man dann ein? Vpn.
Wenn ich jetzt total daneben liege, lässt es mich wissen. Gerne auch per Pn, wird langsam offtopic

Das alles hat doch nichts mit VPN am Radio bzw Stick zu tun.
Du brachtest VPN für die Steuerung Deines Garagentores via alexa, siri und Co ins Gespräch. Da zeigte ich Dir, dass Du das dazu nicht gebrauchen kannst, denn dieses VPN müsstest Du von allen Endgeräten aus zu Google aufbauen, um im geschützten geschlossenen LAN Daten zum google-Server zu übertragen, womit Du dann alle diese Endgeräte im selben google-Subnetz hättest, wie tausende andere Kunden. Also nicht anzuraten und von Seiten der Sprachauswerteserver her zum Glück auch nicht unterstützt. Daher ist das Thema „Alexa, mach das Tor auf“ keines von VPN sondern nur verschlüsselte Datenübertragung via https. Nebenbei ist die Datenübertragung via Mobilfunk schon recht gut gegen Hacker geschützt, anders sls offene WLANs in Hotels o. ä.
Bleibt nur noch Deine Musik vom NAS. Auch da interessiert es das Radio nicht wo es herkommt, den Internetrouter (USB-Stick) ebenso wenig. Dafür ist einzig das iPhone zuständig, zu wissen, wo die aktuell im iPhone abzuspielende Playlist zu finden ist. Dass der Audiostream dazu vom iPhone ans Radio weiter gereicht wird und nicht am Kopfhörer dudelt, ist einzig die Sache des iPhones. Dem Radio ist es egal, ob‘s ne lokale Musikdateie auf dem phone oder eine entfernte vom NAS ist.
Hast Du am iPhone das VPN aktiviert, wird das VPN NICHT ans Radio usw weitergeleitet: Bei allen am Hotspot angemeldeten Geräten hast Du weiterhin das normale Internet, dss nicht durch Dein VPN geroutet wird. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen