Canton oder kein Canton?

Skoda Octavia 4 (NX)

Hi Zusammen,

ich bin kurz davor mir einen neuen Octavia RS 4x4 TDi zu bestellen.

Jetzt frage ich mich, lohnt sich das CANTON System so derartig? Ich könnte einen sehr gut ausgestattete Tageszulassung ohne CANTON bekommen. Bin schon ein großer Musikfreund aber jetzt auch kein "HIFI-Freak".

Macht das Sinn oder lieber warten bzw. selber einen neuen konfigurieren?

LG Max

186 Antworten

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:56:30 Uhr:


Dann wirst du vom Canton wahrscheinlich sehr enttäuscht sein.
Ich würde lieber auf Canton verzichten und die Standardanlage nehmen. Dazu dann einen DSP und Subwoofer in die Reserveradmulde.

Das wird ein Leasing Wagen, da wird nicht dran gebastelt, vor allem weil ich da selbst keine Lust drauf habe.

Zitat:

@Cabdriver2023 schrieb am 19. Oktober 2024 um 13:28:32 Uhr:



Zitat:

@Nightmar schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:13:19 Uhr:


Ich bin aktuell dabei einen octavia zu kaufen und will auch die Canton Anlage haben, der Sound im Auto ist mir schon wichtig.
Habe beides nebeneinander hören können und im Standard klingt die canton nicht so gut, aber der Fahrer hatte dann sein Profil eingestellt und dann war der Sound schon um einiges besser.

Komme aktuell von Mercedes und Burmester Anlage.

Hi ich komme auch aus dem MB Lager und hatte Burmester im 205.

Ich habe das im CLA und bin da nicht so zufrieden, für den Aufpreis war es dann nicht wert.
Die normale Anlage im CLA ist aber absoluter Müll.

Also die normale Anlage im Octavia ist leider nicht gut. Eher enttäuschend.
Ich hatte mal die B&O im A3 Sportback 8V. Das war ein Gedicht.

Zitat:

@Nightmar schrieb am 19. Oktober 2024 um 21:40:14 Uhr:



Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:56:30 Uhr:


Dann wirst du vom Canton wahrscheinlich sehr enttäuscht sein.
Ich würde lieber auf Canton verzichten und die Standardanlage nehmen. Dazu dann einen DSP und Subwoofer in die Reserveradmulde.

Das wird ein Leasing Wagen, da wird nicht dran gebastelt, vor allem weil ich da selbst keine Lust drauf habe.

Das ist doch heutzutage kein Hindernis mehr!
Da wird kein einziges Kabel zerschnitten. Das DSP wird mittels Adapterkabel zwischengesreckt und die 3 Kabel für den Subwoofer kommen unter die geclipsten Schwellerverkleidungen. Der Händler braucht vielleicht ne Stunde für den Einbau.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWMarkus schrieb am 19. Oktober 2024 um 22:19:53 Uhr:


Also die normale Anlage im Octavia ist leider nicht gut. Eher enttäuschend.
Ich hatte mal die B&O im A3 Sportback 8V. Das war ein Gedicht.

Der Vergleich B&O zu Standard ist zwar möglich, aber das Ergebnis vorhersehbar. 🙂

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 20. Oktober 2024 um 01:40:57 Uhr:



Zitat:

@Nightmar schrieb am 19. Oktober 2024 um 21:40:14 Uhr:


Das wird ein Leasing Wagen, da wird nicht dran gebastelt, vor allem weil ich da selbst keine Lust drauf habe.

Das ist doch heutzutage kein Hindernis mehr!
Da wird kein einziges Kabel zerschnitten. Das DSP wird mittels Adapterkabel zwischengesreckt und die 3 Kabel für den Subwoofer kommen unter die geclipsten Schwellerverkleidungen. Der Händler braucht vielleicht ne Stunde für den Einbau.

Das schon, aber dann nach 3-4 Jahren wieder ausbauen hätte ich keine Lust drauf und erhöht nur unnötig die Kosten.

Ist ne halbe Stunde Arbeit.
Mein Gott...

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 20. Oktober 2024 um 01:40:57 Uhr:


...und die 3 Kabel für den Subwoofer kommen unter die geclipsten Schwellerverkleidungen. Der Händler braucht vielleicht ne Stunde für den Einbau.

und was sind das dann für Kabel?
Strom (woher kommt der?)
wenn aus dem Motorraum => ist es SICHTBAR und wird bei der Inspektion ggfls vermerkt und ist dann klar ein Verstoß gegen die Leasingbedingungen, wo man so etwas vorher abstimmen muss.

Es geht mir nicht um Aufwand, sondern um die Erkennbarkeit.

Die angesprochenen DSP benötigen nicht zwingend ein zusätzliches Pluskabel von der Batterie (nur optional).
Also DSP in den fahrzeugseitigen Kabelbaum dazwischenklemmen und dann vom DSP Cinchkabel mit Steuerleitung zum Subwoofer in der Reserveradmulde verlegt.
Der benötigt allerdings ein Pluskabel von der Batterie und Masse von ner Karosserieschraube im Heckboden.
Also im Prinzip zwei Kabel im rechten Schweller (alles geclipst) verlegt.

Einbau hat mich 50 EUR gekostet. Ausbau hab ich selbst in ner halben Stunde gemacht.
Und bei der Inspektion wird gar nichts vermerkt.
Nachrüstungen dieser Art bei Leasingfahrzeugen sind mittlerweile üblich, eben weil alles einfach und ohne Kabel zu zerschneiden rückrüstbar ist!
Frag doch mal deinen CarHifi-Spezialisten um die Ecke, der wird das bestätigen!

Mein DSP hat das Fzg spezifische Adapter-Kabel und nimmt den Strom von/vor der HeadUnit.
Dann geht eine Doppel_Litze 😉 zum passiv Sub im Reserverad.

Das sieht man gar nicht.
Aber Einbau und Einmessen waren einige hundert €.
Und es gibt leider kaum noch Hifi Spezis um die Ecke hier.

Je nach Geldbeutel.
Für 3 Jahre Leasing bin ich nicht bereit, vierstellige Beträge dafür auszugeben.
Die Axton DSP kann man ganz gut über die zugehörige App konfigurieren und anpassen.

Was für eine Canton Alternative bekommt man denn so für 400-500€ inklusive Einbau?

Von 400-500 inkl. Einbau habe ich nichts geschrieben.
Ich hab 2020 für Axton A542DSP und AXB20STP 660 EUR inkl Einbau bei einer größeren Schweizer CarHifi-Kette mit den 3 Buchstaben gelöhnt.
Ich kenne das Canton aus mehreren Leihwagen und war echt froh, mich dagegen entschieden zu haben.

Angenehmer Nebeneffekt:
Man kann die Komponenten nach Leasingende mit ins nächste Fahrzeug nehmen, wenn man im Konzern bleibt.

Das Ding ist, ich bezahl um die 8-9€ monatlich für die Canton Anlage Aufpreis. Macht über 4 Jahre etwas mehr als 400€.
Mehr würde ich also auch nicht für andere Anlagen zahlen wollen. Wüsste jetzt auch nicht, wo ich das bei mir in der Gegend machen könnte.
Das ich bei Skoda bleibe weiß ich noch nicht, die müssten dann ein passendes Angebot haben. Der Octavia wird wohl auch mein letzter Verbrenner werden, dann geht’s mit Elektro weiter. Wenn es dann keinen Elektro „Octavia“ oder superb gibt, bin ich zu 100% weg.

Ich hab das hier
https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/m-54dsp
mit einem passiven Sub, der ins Reserverad passt.

Beides kann man verkaufen danach oder in ein anderes Fahrzeug einbauen lassen.
ABER! Das sind jedes Mal einige Euro , wenn es nicht nur angeschlossen werden soll.
Bei dem Link siehst du unten auf der Seite, welche Adapter es gibt.
Da ist für viele Fahrzeuge was dabei und es hat gar nichts mit VW und Co zu tun.

Manchmal sprengt ja ein besseres Hifi System die Leasingrate oder man überlegt, lieber...LED Matrix, DCC, Panodach oder oder zu nehmen...
Das kann man alles nicht nachrüsten bei einem Leasingwagen, das Hifi bedingt schon.

Einbauen lassen?
https://acr.eu/acr-haendler/
könnte ein möglicher Anlaufpunkt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen