1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 4
  7. Canton oder kein Canton?

Canton oder kein Canton?

Skoda Octavia 4 (NX)

Hi Zusammen,

ich bin kurz davor mir einen neuen Octavia RS 4x4 TDi zu bestellen.

Jetzt frage ich mich, lohnt sich das CANTON System so derartig? Ich könnte einen sehr gut ausgestattete Tageszulassung ohne CANTON bekommen. Bin schon ein großer Musikfreund aber jetzt auch kein "HIFI-Freak".

Macht das Sinn oder lieber warten bzw. selber einen neuen konfigurieren?

LG Max

Ähnliche Themen
186 Antworten

Nachdem ich im Thread aufgeräumt habe bitte ich um Mäßigung! Niemand muss zum Ohrenarzt, weil einem der Klang eines Soundsystems nicht zusagt. 🙂

Bei Fragen bitte gerne per PN an mich.

Viele Grüße
Dr.OeTzi | MT-Moderation

Zitat:

@holzi224

...muss aber auch mal dazu erwähnen: Von der Lautstärke her ist das Canton-System gar nicht soo schrecklich, schrecklich ist nur der nicht exestierende Tiefbass. Ein einziges Update von Skoda und die ganzen Probleme wären weg

Hallo, ich hatte meinen letzten Firmenwagen, Octavia Kombi, First Edition, 2.0 TDI DSG, Canton mit fast Vollausstattung von meinem AG/Leasinggeber zum Rentenübergang übernommen. Ich habe den Wagen nur übernommen, da durch Updates bei der Software keine Fehlermeldungen mehr kamen, die Konditionen passten und 1 Jahr Garantie dabei war. Der Bass beim Canton fehlt halt ein wenig.

Es ist hier einiges zu dem Thema geschrieben worden. Meine Frage: wie kann ich ohne großen Aufwand den serienmäßigen Subwoofer durch welches System ersetzen? Es sollten möglichst keine Fehlermeldungen auftauchen und preislich passen. Danke!

Zitat:

Es ist hier einiges zu dem Thema geschrieben worden. Meine Frage: wie kann ich ohne großen Aufwand den serienmäßigen Subwoofer durch welches System ersetzen? Es sollten möglichst keine Fehlermeldungen auftauchen und preislich passen. Danke!

Da kann ich dir den ESX woofer empfehlen, den ich weiter oben empfohlen habe. Brauchst nur Stromkabel ziehen, kein extra High-Low Wandler, kein remote, alles aktiv im Sub drin.

Wenn du einen günstigeren Reserveradsub möchtest, musst du bei den meisten noch einen extra High-Low Wandler für ~80€ dazu kaufen, der mit der Leistung des Canton-Verstärkers klar kommt.

Einbauzeit: wenn man weiss was man macht unter 1h
Die Pinbelegung vom Canton Subwooferanschluss hat man auch nach einer Google Suche raus, die ist nämlich echt seltsam und macht keinen Sinn 🙂

Zitat:

@holzi224 schrieb am 1. November 2024 um 18:41:26 Uhr:



Zitat:

@cyclone001 schrieb am 1. November 2024 um 17:14:16 Uhr:


Ich habe mir damals den Strom von der 12V Dose im Kofferraum abgezwackt und die Signale über normale Aderendhülsen aus dem original Stecker gezogen. Dafür musste nichts zerschnitten werden und war problemlos rückrüstbar. Habe das bei meinem GTI jetzt auch wieder so gemacht und auch da ging das problemlos.
Je nach Subwoofer wird das aber nichts mit den dünnen Kabeln die an der 12V Dose anliegen, kann man bei einem 150W Subwoofer vielleicht noch machen, drüber ist das dann schon grob Fahrlässig

Hab den ESX q300a verbaut. Der ist eh nur mit 10A abgesichert. Da sollte das schon funzen. Hatte in den 3 1/2 Jahren zumindest keine Probleme, hab es auch wieder so in meinen GTI verbaut.

Zitat:

Hab den ESX q300a verbaut. Der ist eh nur mit 10A abgesichert. Da sollte das schon funzen. Hatte in den 3 1/2 Jahren zumindest keine Probleme, hab es auch wieder so in meinen GTI verbaut.

Ja gut bei 10A bin ich ehrlich, würde ich das "Risiko" auch eingehen, obwohl man es nicht machen sollte 😛

Ich möchte mich auch mal hierzu äußern/meine Erfahrungen teilen.
Ich habe mir das Canton extra dazu bestellt, weil ich gerne Musik im Auto höre. Nach der Bestellung habe ich die Diskussion hier intensiver verfolgt und war schon vor der Abholung des Wagens enttäuscht 😁
Nach knapp 2 Wochen muss ich ehrlich sagen der Sound allgemein ist echt ganz gut (ich habe keinen Vergleich zum Standardsystem); aber eines kann ich bestätigen: Der Sub ist gefühlt eher nicht vorhanden. ABER es kommt meiner Meinung nach auf zwei Dinge an:

1. Einstellungen/Equalizer. Ich empfinde die Voreinstellung "Rock" mit zusätzlich Sub auf maximale Leistung für mich am Besten.

2. Noch wichtiger ist nach meiner Erfahrung die Lautstärke. Das Canton hört sich erst wirklich gut an ab Volume auf 85-90%. Klar sollte ein gutes Soundsystem auch vorher besseren Klang liefern, aber in der Relation zum Preis ist das ganz in Ordnung finde ich (aber ist ja auch nur ein Dienstwagen...)

Mein Fazit: Ich habe das Häckchen beim Canton Soundsystem nicht bereut und mir bringt es Spaß 🙂

Nachrüstung aktiver Subwoofer beim Canton Systen.
Wie immer super erklärt von ARS24:

https://youtu.be/BD1Lb-lvHWo?feature=shared

Deine Antwort
Ähnliche Themen