CanBus LED Scheinwerfer Tag/Standlicht anschließen?
Hallo Community,
Ich stehe vor ein großes Problem. Ich habe mich für meine Golf 2 Baujahr 89 für LED scheinwerfer entschieden wegen der Lichtausbeute.
Abblendlicht und Fernlicht funktionieren Tadellos die sie per H4 Sockel angeschlossen werden.
Nur mein Problem ist das Tagfahrlicht/Standlicht ein eingebautes CanBUS Modul hat. Nur wie jeder weis hat der Golf 2 kein CanBUS.
Jetzt die frage Hat jemand erfahrung damit oder hat selber sowas schonmal gemacht.
Am Scheinwerfer kommt 1 Blaues Kabel raus.
Hatte die Idee mit dem Arduino und ein CanBUS schield ein Steuergerät selber zu bauen.
Vielen Dank für eventuelle Antworten.
Bitte nicht Diskutieren ob die LED Scheinwerfer in so ein Auto reingebaut werden sollten!
Das bringt mich nicht weiter. Danke.
Beste Antwort im Thema
...gut daß heut' der 1. April ist, dacht' schon, du meinst das ernst... ;-)
24 Antworten
Das sind diese Chinadinger die es bei Ebay oder Amazon zu kaufen gibt. Haben mal 150,- Euro gekostet.
Die Dinger haben KEINE Zulassung und sind nur für Showzwecke. Das Licht ist zu punktuell - Man sieht quasi nichts ausser direkt vor dem Auto 2 kleine Leuchtkegel !!! (ganz davon ab das die Dinger echt grottig aussehen.)
Wenn Du LED haben willst nimm originale vom Mercedes G. LED Scheinwerfer gabs / gibts da Serie. (kosten gebraucht ca. 800,- Euro. Kann man bei handwerklichem Geschick in den originalen Golf 2 Scheinwerferrahmen einbauen. Dazu natürlich Leuchtweitenregulierung, Scheinwerferreinigungsanlage etc.
Dann gibt es auch beim Tüv kein Problem.
Das Led Scheinwerfer aber einfach nicht zum Golf 2 passen thematisieren wir mal nicht weiter. Denn wenn man auf solche Ideen kommt ist die Karre warscheinlich sowieso schon total verbastelt.
Pardon, Alles was Euch nicht geheuer ist (oder gefällt) muß nicht immer
aus der Bucht oder aus China kommen. Vor zwei OFF ROAD`s waren
solche LED Scheinwerfer im Mercedes -G - verbaut und man hatte das
Erlebnis, was der aktuelle Serienmäßig hat. Auch die guten Tuner und
Ausrüster, würden nie "Chinakracher" vekaufen. Da muß ich Euch
widersprechen. Nichts für ungut......bleibt gesund.
Das mag zwar stimmen. DIESE hier aber sind billige Mistdinger die man niemals eingetragen bekommt und sich (und andere!!!) nur unnötig in Gefahr bringt.
Wenn man sowas schon unbedingt machen will soll man das auch richtig machen und das kostet nunmal Geld.
Ihr habt leider Recht, diesem abgebildeten LED-Scheinwerfer
fehlt jede hier übliche Beschriftung "DOT SAE" ist hier nicht
üblich, dieser ist ein sog. "Chinakracher".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jigsaw2.0 [url=https://www.motor-talk.de/.../...dlicht-anschliessen-t6831097.html?...]
Dazu natürlich Leuchtweitenregulierung, Scheinwerferreinigungsanlage etc.
Dann gibt es auch beim Tüv kein Problem.
Hab gelesen, das man erst ab 2000 Lumen automatische LWR und SWR benötigt, weisst du dazu nähreres?
Werden die gemessen vom Tüv, oder werden da Werksdaten genommen?
Und wenn das alles gegeben wäre, brauch man das noch einzutragen wenn ein E Zeichen vorhanden ist?
Ich hab nicht vor aufzurüsten, kenne mich mit der Thematik nicht aus, bin nur wissbegierig.
Ja das ist richtig. 2000 Lumen ist die Grenze. Messen werden die das nicht. Im Zweifel tragen die das einfach nicht ein.
Es sei denn du kannst beweisen das deine Scheinwerfer unter 2000 Lumen bringen.
Bei China teilen wohl schwierig.
Bei Mercedes G Scheinwerfern oder Scheinwerfer namhaften Hersteller kannst du diese Infos bei dem jeweiligen Hersteller selbst bekommen.
Mit einer E Nr muss das nicht eingetragen werden - WENN sonst alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. (höhe, Farbe des Lichts, LWR, SRA, oder eben eine Bescheinigung das deine Scheinwerfer keine 2000 Lumen bringen etc)
Wenns am Ende nur an der SRA scheitern sollte. Da gibt es wirklich schöne kleine universal Lösungen.
Moin Moin !
Was immer das für ein Schrott ist , eine Zulassung haben die nicht. Auf der Streuscheibe ist HCR und ein A zu lesen , und das ist das Symbol für einen stinknormalen Halogen Fern- und Ablendscheinwerfer mit normalem Standlicht (Begrenzungsleuchte) . Also ein mehr als plumpe Fälschung.
MfG Volker
CANBUS, in deinem Fall nur ein Sender, problemlos realisierbar.
Der Zugang zum SW muss mindestens 2 Leitungen haben. L und H. Ggf separate Masse.
Dafür reicht ein Nano mit Adapter, ein Regler 87L05 direkt oder 78L09 für VIN, ein Trimmer als Spannungsteiler für digitalRead. Input vor Ort über die SW Leitung Abblendlicht.
Zwingend notwendig ist die Kenntnis über die internen Konfiguration des Moduls im SW. Welche PID! Datenblatt vorhanden?
Kosten ca 12-15€.
Gruß
Moin Moin !
Zitat:
CANBUS, in deinem Fall nur ein Sender, problemlos realisierbar.
Wozu , das ist und bleibt gefährlicher Schrott, durch den die BE erlischt .
MfG Volker
Danke für deine Antwort 🙂