CAN-Bus und LED Beleuchtung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Erschlagt mich, ich mach grad'n neues Ding auf🙂

Wie empfindlich ist der Golf 5-
wenn ich wieder SeitenbegrenzerLED von Hella in Die Schürzen setzen will (out?)
Genauso weiße LED Sofittenbeleuchtung überm Nummernschild-die sind unkaputtbar und brauchen minimalen Strom-

Jedoch der CAN Bus registriert doch den Stromverbrauch und behauptet einene def.Glüh-
birne(kein Obst) gefunden zu haben....

Wie überliste ich das?

16 Antworten

Re: CAN-Bus und LED Beleuchtung

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Jedoch der CAN Bus registriert doch den Stromverbrauch und behauptet einene def.Glüh-
birne(kein Obst) gefunden zu haben....

Nicht der CAN-Bus registriert das, sondern das Steuergerät für Bordnetz.

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Wie überliste ich das?

Zusätzlich nen Widerstand verlöten, der Verbraucht dann den Restlichen Strom, wird aber warm und könnte ZU warm werden.

und was passiert, wenn ich die led Seitenbegrenzer
mit ans Standlicht häng?

Dann geht wohl die Meldung der Standlichtbirnen an, bzgl. Kurzschluss nach Masse.

Hallllllooooo
Jemand da mit Vorschlägen/Lösungen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Hallllllooooo
Jemand da mit Vorschlägen/Lösungen?

Gern geschehen, ich habe gern geholfen 😠

Die Lösung steht doch bereits oben:

Entweder nen passenden Widerstand verbauen, oder es sein lassen.

ok- gibt es schon selbstkühlende Wiederstände*lach*
He Theresias...nur kein BSE kriegen*lol*
Das Leben ist zu kurz um einen Herzkasper zu haben....

Jetze abba mal im Ernst....meine🙂
zuckten alle mit der Schulter bei meiner
Frage und wünschten mir viel Spaß beim Tüfteln....

Zitat:

Original geschrieben von voller75


...und wünschten mir viel Spaß beim Tüfteln....

..ich auch 😁

ich auch, hier die Nr wenn´s schiefgeht:

112 😁 😁

Vadder

Ach VADDER...nicht du auch noch*heul*

und übrigens....ich war früher mal dick im 112
club dabei...und wie ich früher mim 4er zum Einsatz
gebrannt bin*heiz*

Tja, wird mir wohl nix anderes übrigbleiben-als selbst meie Erfahrungen zu sammeln...
learning by doing...solange bis es an den Fingern bitzelt oder im Golf brutzelt*grins*

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Tja, wird mir wohl nix anderes übrigbleiben-als selbst meie Erfahrungen zu sammeln...
learning by doing...solange bis es an den Fingern bitzelt oder im Golf brutzelt*grins*

Mach sachte und wenn du vermeintlich fertig bist, dann schau dir mal die Fehlerspeicher an, nicht das du was wichtiges verbrutzelt hast...

*edit*

Interessant wäre auch, was die einzelnen Messwerte des Bordnetzsteuergerätes sagen, wenn du 'ne andere Lampe drin hast...

Code:
001,0,Standlicht
001,1,Standlicht,vorn links,Wertebereich: 0...100%
001,2,Standlicht,vorn rechts,Wertebereich: 0...100%
001,3,Standlicht,hinten links,Wertebereich: 0...100%
001,4,Standlicht,hinten rechts,Wertebereich: 0...100%
;
002,0,Abblendlicht/Nebelscheinwerfer
002,1,Abblendlicht,links,Wertebereich: 0...100%
002,2,Abblendlicht,rechts,Wertebereich: 0...100%
002,3,NSW,links,Wertebereich: 0...100%
002,4,NSW,rechts,Wertebereich: 0...100%
;
003,0,Blinker
003,1,Blinker,vorn links,Wertebereich: 0...100%
003,2,Blinker,vorn rechts,Wertebereich: 0...100%
003,3,Blinker,hinten links,Wertebereich: 0...100%
003,4,Blinker,hinten rechts,Wertebereich: 0...100%

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Dann geht wohl die Meldung der Standlichtbirnen an, bzgl. Kurzschluss nach Masse.

Wie ??? Da begreif ich Dich, Theresias, oder das Problem nicht ganz.

Wenn parallel zu einer Standlichtbirne eine LED (mit ein paar mA) geschaltet wird, dann merkt das Steuergerät diesen kleinen "mehr-Strom" doch nicht. Oder steh ich ganz auf'm Schlauch?

Gruss: Peter (aus der Schweiz)

Zitat:

Original geschrieben von peter2a


Wenn parallel zu einer Standlichtbirne eine LED (mit ein paar mA) geschaltet wird, dann merkt das Steuergerät diesen kleinen "mehr-Strom" doch nicht. Oder steh ich ganz auf'm Schlauch?

Die Hoffnung hätte ich an der Stelle auch, es kommt eben ganz darauf an, wie

sensibel

das Bordnetzsteuergerät da reagiert...

Testen!

Wer hat denn das mit dem Widerstand erählt??? Die Information ist doch ohne weitere Einzelheiten völlig sinnlos!
Die Leistung Deiner derzeitigen Glühlampen steht auf dem Gewindesockel. Du hast 12V und kannst somit den Strom dieser Glühlampe ausrechnen.

Formel: Ampere= Watt / Vol
Beispiel: 6 Watt / 12 Volt = 0,5 Ampere

Wenn Du jetzt stattdessen eine Diode schalten willst die einen kleineren Strom fließen läßt, mußt Du die Differenz berechnen und einen Widerstand parallel zu der Diode schalten, der diese Differenz ausgleicht.

Beispiel: Deine Diode zieht einen Strom von nur 200 mA, macht das eine Differenz von 300 mA.

Ohmsches Gesetz: Ohm = Volt / Ampere

40 Ohm= 12 Volt / 300 mA

Demnach müßtest du einen 40 Ohm Widerstand parallel zur LED schalten und du hättest den selben Strom wie zuvor. Allerdings müßte dieser Widerstand in diesem Fall eine Verlustleistung von 3,6 Watt vertragen können.

ich hoffe, daß ich Dir helfen konnte, zumindest theoretisch :-)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SilenceGb


Wer hat denn das mit dem Widerstand erählt???

Ich wars 😉

Mir ging es nicht arum hier konkret zu sagen wie es geht, ich wollte nur den Denkansatz darstellen 😁

Aber lieb von dir, das du mal "gerechnet" hast... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen