Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

CAMPING

Haben mit großem Interesse alles zum Thema Bett im Caddy(Camping) gelesen.Ich will eventuell im Sommer mit zwei meiner Kinder runter nach Bayern .
wie sieht es eigentlich rechtlich aus?
Darf man sich einfach irgendwo an einer einsamen Stelle hinstellen?
Muss man aufn Campingplatz ?
Was sagt die Polizei ?
Fragen,Fragen ?
Ich wollt mich vorher absichern ,nicht das wir nacher noch Strafe zahlen müssen wegen wilden campings.

Re: CAMPING

Zitat:

Original geschrieben von Alex1968


Haben mit großem Interesse alles zum Thema Bett im Caddy(Camping) gelesen.Ich will eventuell im Sommer mit zwei meiner Kinder runter nach Bayern .
wie sieht es eigentlich rechtlich aus?
Darf man sich einfach irgendwo an einer einsamen Stelle hinstellen?
Muss man aufn Campingplatz ?
Was sagt die Polizei ?
Fragen,Fragen ?
Ich wollt mich vorher absichern ,nicht das wir nacher noch Strafe zahlen müssen wegen wilden campings.

Hallo Alex1968

wie die Regeln im Einzelnen sind kann ich dir leider nicht sagen. es gibt aber ausgewiesene Stellplätze die nichts kosten in teilweise schöner Lage. Ich selbst will dieses Jahr auch das eine oder andere Mal mit meinem Sohn im Caddy übernachten.

Auf jeden Fall wollen wir zum "Grossen Ahornboden". Gigantische Lage inmitten hoch aufragender Berge, uralte Ahornwälder, muntere plätschernder Gebirgsbach, Sennereien um die Ecke wo´s Milch und Käse gibt und ein zugelassener Stellplatz (hab die Camper dort letztes Jahr selbst gefragt).

Weiss ausserdem von einem Stellplatz beim Schwimmbad "Plantsch" in Schongau, auch schön gelegen und 5 min zu Fuss von der historischen Altstadt entfernt.

Wenn du weitere Infos gewinnst, lass es mich doch auch wissen?!

Danke und Gruss
Heiko

ein paar allgemeine grundsätze:
_wo das übernachten nicht verboten ist, ist es in der regel erlaubt.
_zur wiederherstellung der fahrtüchtigkeit darf man im fahrzeug übernachten.
_campingaktivitäten (stühle/tisch vorm auto) sind grundsätzlich außerhalb der dafür vorgesehenen campingplätze nicht erlaubt.
_wohnmobilstellplätze sind in der regel nur für wohnmobile erlaubt, nicht für wohnwagen.
_die sachen, die man mit bringt, nimmt man auch wieder mit und hinterlässt keinen dreck.
_ohne toilette an bord ist es aus meiner sicht eine große schweinerei, wenn man nicht dort übernachtet, wo es die entsprechenden sanitärgebäude gibt.
_um so besser sich wohnmobilisten verhalten um so weniger werden wir eingeschränkt.
_leider verbieten viele gemeinden mittlerweile das übernachten im wohnmobil und verweisen auf campingplätze (die häufig nicht die notwendige infrastruktur für womos haben) oder wohnmobilstellplätze.

für die zulassung als wohnmobil gibt es übrigens gesetztliche vorschriften - wobei es beim caddy aus meiner sicht eh keine vorteile hat, ihn umzumelden.

wie gesagt, dass ist etwas grundsätzliches. wer mehr interesse hat, sollte mal bei wohnmobile.net im stöbern - da ist die rechtliche situation schon mehrfach gegenstand der diskussionen gewesen.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


_ohne toilette an bord ist es aus meiner sicht eine große schweinerei, wenn man nicht dort übernachtet, wo es die entsprechenden sanitärgebäude gibt.

FYI: Gibts am Ahornboden

Grüsse

Heiko

Ähnliche Themen

Habt ihr auch Knarrgeräusche

Hallo Bettenbauer,

meine Frage richtet sich an alle, die einen "Bett-Einbau" oder ähnliches im Caddy-Kofferraum bewerkstelligt haben:

Habt Ihr auch Knarrgeräusche der Bettkonstruktion ???

Ich werde noch wahnsinnig, denn in jeder Kurve knarrt das Ganze fürchterlich.
Wenn ja, was habt Ihr unternommen ???

Meine Betteinlage wurde eigentlich nur fürs Caddy-Treffen gebaut, jedoch ist diese sonst als Zwischenboden äusserst praktisch. Unten Platz für 6 Klappboxen, oben für den Kinderwagen.

Hier mal ein Bild

Grüsse Christian

noch eins

noch eins

Gewisse Eigeneräusche bei einer "weichen" Holzkonstruktion in einer "harten" Metallkiste bei der Fahrt muss man wohl akzeptieren! Ansonsten ggf jede Verschraubungfläche mit Sikaflex oder Silikon puffern....
War mir aber zuviel Arbeit!

Gruss Holger

Tja ,

da merkt man mal was die Hutablage alles so an Geräuschen wegschluckt. Ich denke mal das ist normal.Muß man halt mit Leben.

@Schleicher:

Hier meine Twinstar und die meines Fliegerkumpelts.

Die Unterseite ist in Lichtgrau gehalten. Cool!

Und mit nem 3 Zellen Lipo 3200 Kokam kriege Ich sogar nen Bodenstart auf Gras hin. Echt Klasse!

ich weis ja nicht was ihr da zusammenschustert. mein einbau knarzt nicht und ist auch sehr leicht.

@ExMiniCooper

die twinstars sind schick....

Zitat:

Original geschrieben von schleicher2


ich weis ja nicht was ihr da zusammenschustert. mein einbau knarzt nicht und ist auch sehr leicht.

Wie dann "Ihr"?

Bei mir knarzt auch nix , ab und zu klappert die Tischplatte.

Achso Schleicher ,
Ich habe auch noch nen 6 zelligen Lipo mit 11 Volt und 4,4 Ampere und das bei 364 Gramm. Damit fliege Ich mit Schleppgas locker 40 min. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

In der Zeit mußte ein Nitrostinker einmal Nachtanken um mit zuhalten!!!Hö Hö

Die Knarrgeräusche beim Bett dürften auf die mangelnde Verwindungssteifigkeit deiner Konstruktion zurückzuführen sein. Entweder du verbindest die Standfüße unten und setzt mindestens auf jeder Seite eine Querstrebe oder du verwendest Bretter als Träger die ich sicherhalber verleimen oder mit Silikon puffern würde. Besser ist es auch die Tragkonstruktion mit der Platte mit Stuhlwinkeln zu verbinden
Gruß Theo

Zitat:

Original geschrieben von Lohkemper


Die Knarrgeräusche beim Bett dürften auf die mangelnde Verwindungssteifigkeit deiner Konstruktion zurückzuführen sein. Entweder du verbindest die Standfüße unten und setzt mindestens auf jeder Seite eine Querstrebe oder du verwendest Bretter als Träger die ich sicherhalber verleimen oder mit Silikon puffern würde. Besser ist es auch die Tragkonstruktion mit der Platte mit Stuhlwinkeln zu verbinden
Gruß Theo

Hallo Lohkemper,

danke für deine Tipps, habe jedoch zwischenzeitlich durch experimentieren das Knarren wegbekommen.

Da zerlegungstechnisch bei mir sämtliche Teile nur gesteckt sind, habe ich zwischen Platte und Traggestell Filz geklebt.

Jetzt sind alle Knarrgeräusche verschwunden.

Grüsse Christian

"guckst du"

http://www.motor-talk.de/t1086244/f267/s/thread.html

http://www.motor-talk.de/t1085048/f267/s/thread.html

Innenausbau

Hallo,

habe hier eine Seite von einer Fa. gefunden die eine ausbaulösung für ziemlich wenig geld anbietet!!!
http://www.dielectric.de/index.html
Hat jemand evtl schon erfahrungen mit denen gemacht? oder was haltet Ihr davon???

gruss

Caddydaniel

Re: Innenausbau

Zitat:

Original geschrieben von caddydaniel


Hallo,

habe hier eine Seite von einer Fa. gefunden die eine ausbaulösung für ziemlich wenig geld anbietet!!!

Hallo,

dass soll ziemlich wenig Geld kosten ????

Mach mal einen Abstecher zu einem Möbelhaus, dort gibts meistens eine zu Verschenken-Ecke.
Hiervon stammt mein mittlerweile vergleichbarer Ausbau, und der hat keine 5 € gekostet.

Das finde ich ziemlich wenig Geld.

Grüsse Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen