Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Hallo Torsten,
netter Link. Für alle die nicht so fit im Basteln sind, gibt es noch die Möglichkeit den AIR-SAFE von Brandrup zu nehmen. Funktioniert auch im Caddy einwandfrei.
http://www.brandrup.de/img/produkte/flyout/03.jpg
Viele Grüße
Divebalu
1. WE im Caddy gepennt
Hi, Ostern waren wir mit ein paar Leuten ein wenig unsere Enduros in artgerechter Umgebung ausführen... Dabei gecampt, gegrillt Bierchen....
Ich hab mir diese Dielectricbox geleistet, dazu ne 10 cm Schaumstoffmatratze und ein Tunnelvorzelt.... HERRLISCH!
Und nächste Woche gehts mit der Karre nach Rumänien in Urlaub. Einfach eine geile Kiste!
Mußte mal raus...
Ralf
Falls zum Betrieb eines Dremel Multi etc. immer noch Strom benötigt wird bei Praktiker gibt es z.Zt. einen Stromerzeuger bis 800 Watt für 69,99€ . Zum Kochen beim Camping empfehle ich allen immer nocht Gas
Theo
bonnaqua ,
WO SIND DIE BILDER?
Das mit der Heckklappe mit dem Spalt ist ja nicht schlecht. Jedoch hätte Ich da Angst darin zu schlafen.
Gibts denn keine Möglichkeit für das Schiebefenster?
Ich weiß da hatte mal jemand ne PVC Platte mit Klebeband an die Tür geklebt. Isst aber auch nicht so ganz mein Ding.
Mal schaun.....
Ähnliche Themen
also für den t5 gibts schon eine lösung für das schiebefenster. habe ich bei reimo gesehen. wenn genügend leute den caddy zum übernachtungsmobil umbauen, wird man sicherlich auch einen lüftungseinsatz für den caddy entwickeln. oder lässt sich der vom t5 evtl. etwas zurechtbasteln?
jens
Ich hab mir wegen der Be-/Entlüftung Seitenwindabweiser an die vorderen Fenster gebaut. Da kann man dann das Fenster nen Spalt (ca 5cm) offen lassen ohne das es rein regnet.
CU Markus
Auch nicht schlecht!
Mein Hintegedanke beim Seitenfenster wäre wie gesagt eine Scheibe mit Rand und einem kleinem und leisen PC Lüfter.
Ist doch keine Schlechte Idee oder?
Case Modding im Caddy
Mahlzeit Frank,
Zitat:
...eine Scheibe mit Rand und einem kleinem und leisen PC Lüfter.
du bist ein Freak! 😁
Gruß Torsten
Wie wilst du die kleine Scheibe mit Rand befestigen? Doch nicht etwa mit Tesa Band? Bei der Fahrt müsstest du alles ausbauen. Bei Seitenwind regnet es dir auch in den Lüfter und damit ins Auto!!! Wo willst du das Stromkabel lassen? Wilst du die Tür nicht mehr öffnen, oder klemmst dualles ab wenn du Nachts mal durch die Tür willst? Und wenn du an das Gepäck hinter den dem Beifahrersitz willst Wo verlegst du die Leitung. Meine Idee mit dem Tesaband und der Plastikscheibe ist billig und zuverlässig wie eine Schubkarre
Theo
Also wenn mit Lüfter dann mit ner Blende dran damit es nicht reinregnen kann.
Kabel legen , ganz Easy über den Haken an der B Säule und den an den kleinen Gepäcknetzen.
Für nen kleinen PC Lüfter reicht doch ein kleiner Kabeldurchschnitt von 0.8 bis 1.0 mm.
Das mit der Befestigung kriege Ich bestimmt auch noch hin.
Wenn Ich zb. in jede Ecke ein Loch bohre und dort eine Ovale Scheibe drehbar befestige kann Ich so dann die Scheiben zum arretieren nach aussen drehen.
Ich habe jetzt irgendwo ganz günstig nen 12 Volt Stecker gesehen wo man die Stromstärke variabel in 1,5 Volt Schritten einstellen kann der sich ab einer gewissen Voltzahl abschaltet.
Aber wie gesagt kann man auch wie in WOMO üblich ne zweite geladene Batterie sich hinter den Beifahrersitz stellen.
Genial wäre natürlich eine Temperatursteuerung. Sowas gibt es doch von Kemo zb. bei Conrad Elektronik als Bausatz oder Fertigmodul.
Gibbets dann keinen Caddy Deckenventilator ,heeee?
Gruß Frank
UND Thorsten.................DANKE ;-)
Von dir als Freak betitelt zu werden ist echt edel!
Ich freue Mich ja schon so wahnsinnig auf das Treffen!!!!!!!!!!
Hallo Schleicher2 ,
Ich habe dich nicht vergessen.
Kurze Anekdote über den Graupner Regler V 60:
Fährst Du über Oster zu deiner Mutter weg ,
mit ner Twinstar2 Bausatz im Gepäck.
Hast auch alles dabei damits auch geht ,
doch ein wichtiger Beipackzettel der fehlt.
Hast den Twinstar fertig geklebt ,
freust dich das die Post abgeht.
Doch der Regler wehrt sich oh Schreck oh Graus ,
da bleiben dir zur Spucke auch die Motoren aus.
(Obwohl die Kontroll-LED ihren Dienst tut)
Da krammt man in der Kiste ,
und sucht ne kleine Liste.(Um den Regler einzustellen)
Ohh da liegt ja die Anleitung bei ,
aber warens nicht vorher 2?
Eine dicke und ein dünne ,
so hatte Ich es noch im Sinne.
So fuhr Ich traurig heim (mit dem Gedanken),
dem Jasper zahl Ich`s heim.
Zuhause was liegt da auf dem Tisch?
Der blöde zweite kleine Wisch.
Was steht drauf:
Der Regler V 60 ist auf Automatik programmiert und erkennt so automatisch die Brems/Motor aus und Vollgasposition.
Sollten sie mit dieser Einstellung nicht zufrieden sein so benutzen sie den Setupstecker (kleines Plastikteil mit 3 Kontakstiften wo 2 kleine SMD Wiederstände angelötet sind) und verbinden sie diesen mit dem Plus und Signalpol des Reglersteckers. Klemmen sie den Akku an somit erkennt der Regler dies ein leitet ein Setup ein,Akku wieder ab.
Danach Stecker wieder in den Empfänger. Akku dran einmal den Knüppel von 0 auf 100 ..fertig.
Und so brummen die Motoren und es brummt in meinen Ohren.
Diesen blöden kleine Stecker ,ja den hatte Ich mit.
Um das mal zu erklären: Du hängst in nem Nest wo Du nicht weißt ob es im Umkreis von 50 Kilometern einen Händler gibt.
Versuchst 2 Tage lang die Motoren zum laufen zu bringen.
Aber ausser einem kleinen Zucken beim Einschalten kommt nix.Kannst keinen klaren Gedanken fassen , 2 Tage lang!
Und zuhause , nach 2 1/2 Stunden fahrt für "280" Kilometer mit nem Caddy wo aber auf der halben Strecke nur 120 bis 130 erlaubt sind.
Bist total erledigt als Du zuhause ankommst und nach 30 Sekunden einstellen läuft alles.
Boah.........
Hier ne Bild vom dem Ding. Nächste Woche kommt noch Farbe dran. Ich weiß noch nicht ob Ich jetzt Schwarz/Rot/Gold , rot/weiß (Ami-Küstenwache) oder Orange (Löschflugzeug) oder jetzt gerade in den Sinn gekommene Idee:
Gelb und ADAC!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Jo und jetzt habe Ich mal nen Ulead Photo Express benutzt um mal nen digitalen Probespray zu machen.
Sieht nicht schlecht aus , oder?
Danke für den Tip , Ich kannte die Seite schon war aber seit 2 Jahren nicht mehr drauf.
Das Flugvideo ist schön.
Ich war gestern in Melsungen auf nem Modellflugplatz , da flog einer. Die neue fliegt ja echt lustig. Da kann man sachen machen wo sich die alte Twinstar verweigert hätte. Jetzt reagiert auch das Seitenruder.
Jo,nee