Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Saugnapf

Also, damit die Dinger auch halten, hab ich mal richtig investiert...

http://www.friedrichs.de/.../product_info.php?...

also nur mal zur klarstellung für alle, die sich nicht schon mal mit dem ausbau eines wohnmobils befasst haben:

für den ausbau nimmt man pappelsperholz. egal ob beschichtet oder natur. das ist belastbar und leicht. multiplex-platten kann man vielleicht zum ausbau eines lasters nehmen. aber auch beim caddy kommt es schon aufs gewicht an. vor allem, da das während der fahrt völlig überflüssige gewicht sehr weit hinten liegt und sich damit besonders schlecht aufs fahrverhalten auswirkt.

man muss das rad ja nicht immer wieder neu erfinden und die fehler machen, die andere schon vor jahrzehnten erkannt haben. also:
das optimale material zum isolieren ist Xtrem (sehr gut in dämmeigenschaften, haltbarkeit und zum verarbeiten - aber relativ teuer). aus den resten, die ich beim dachausbau überhatte, habe ich mir dann gleich noch eine verdunkelung und isolierung für die T3-fenster gebastelt (vielleicht noch eine möglichkeit für die fenster...)
das optimale holz ist pappelsperrholz.

jens

Ja gut hätte die
Holzsorte vorher abwägen sollen. Mir ist Pappelsperrholz etwas zu weich. Ich wollte ne schöne feste Mulitplex ,damit Ich ordentlich Spaxen kann.
Hier ein Bild von Box 2.

Ich war heute bei Ikea und was habe Ich gefunden ? 4 Tischbeine zum abschrauben etwas lang ,tja da muß kurz die Flex ran , aber ideal. Es gibt in Baumärkten Tischbeine ,eckig und runde mit Stückpreis von 4-5 Euro. Die Ich habe kosten bei Ikea in Kassel.

http://www.ikea.com/.../ProductDisplay?...

9,95 Euro,

Ich habe auch zwei kleine Rollboxen gefunden die optimal zum aufbocken der Tischplatte geeignet sind. Ihr kennt die bestimmt.

http://www.ikea.com/.../ProductDisplay?...

und das hier für die Kleiderhaken :

http://www.ikea.com/.../ProductDisplay?...

Nach einer normal Portion Pott Böller und nen Hot Dog brauchte Ich erst mal ne Verdauungspause. Die haben doof geguckt uffn Parkplatz.

Zuhause habe Ich dann die 2 Ösen für den Gurt und die Punkte für die zweite Bank abgeschraubt und fertig. So spare Ich mir die Sägerei.

Die zwei Kisten nebeneinander , Rollkisten vor die Heckplappe , Tisch drauf und fertig. Es gibt nur eine kleine Stufe von nur wenigen Millimetern zwischen Tisch und Box.

Morgen kommen noch zwei Bilder , dann könnt Ihr entscheiden ob ihr es nachbauen wollt oder nicht.

Bye

Ähnliche Themen

Hier nun ein Bild von der Schlafwiese.

Dann will ich auch mal ein paar Bilder einstellen.

Ich habe links eine große Kiste mit einer Klappe oben. Der Stauraum darin ist riesig. Rechts davon ist ein Fach für meinen Campingklappstuhl, den ich als Modellflieger immer dabei habe.
ganz rechts sind die Fensterisomatten von Reimo untergebracht.
Die Konstruktion hängt komplett zusammen und kann von einer Person problemlos herausgehoben werden um mal eine Waschmaschine transportieren zu können ;o)

http://www.andre-it.de/caddy1.jpg

Hier ist die "Kiste offen"

http://www.andre-it.de/caddy2.jpg

Hier ist die 2er Sitzbank umgelegt. Legt man die 1er Sitzbank mit um, hat man eine Riesen Schlaffläche.

http://www.andre-it.de/caddy3.jpg

Die Fenster sind bei mir Schwarz getönt, können aber noch zusätzlich mit Schwarzem Stoff und Druckknöpfen abgedunkelt werden. Im Fahrerhaus habe ich die Reimo IsoFenstermatten.

http://www.andre-it.de/caddy4.jpg

Meine Lösung hat übrigens folgendes gekostet:

Holz für die Boxen 30€ (komplett zugeschnitten)
Klavierband für den Deckel 2,90€
Schwarzer Lack 5€
Druckknöpfe 4,50€
Stoff (5qm) für die Fenster und Matratzenbezug 15€
Matratzen weis ich noch nciht genau....

Ey SChleicher , Du Modellflieger? Schön das es noch jemanden hier gibt der dem gleichen Hobby fröhnt. Toll

Ja, deswegen brauche ich ja die Schlaffläche für Flugtage.

Genau dafür hab ich auch den Umbau gemacht (siehe weit weit oben), hab mir allerdings nur eine EinMannLiegefläche gestrickt (ok 2 geht auch, aber dann muss man sich schon sehr liebhaben 😁), weil ich sonst keinen Platz für meine Ladegeräte und sonstiges mehr hatte!

Holm- und Rippenbruch, Holger

Ich sehe schon bald gibt es ein Caddy Modellflugtreffen ;o)

Hallo bonnaqua,
solche Saugnäpfe benutze ich auch für mein Vorzellt. Die halten schon was aus.

Zitat:

Original geschrieben von schleicher2


Ich sehe schon bald gibt es ein Caddy Modellflugtreffen ;o)

Hey, das wäre doch cool! Dann bin ich als e-Segelflieger auch dabei!

MfG

JJ

Kommt ihr auch zum Caddytreffen? Woher kommt ihr? Ich komme aus Raum Kassel/Nordhessen.

Das wäre ja wirklich Cool. Ich habe mir jetzt sogar nen Spannungswandler gekauft 12V auf 220V 400-MAX 800 Watt.

das reicht für Dremel,Lötkolben,Unimat(Die Ich noch nicht habe).

Und für nicht Modellbauer Fernseher, Mini Backofen und Senseo.

Wir können ja ne Twinstar Flugstaffel machen.

Für nicht Modellbauer (Man ist das anstrengend immer in 2 Versionen zu texten)

Das ist ein Styropo Einsteigerflieger , den viele haben weil er so einfach und Idiotensicher zu bauen und zu fliegen ist.
Dat ist sowas wie ein VW Käfer alt aber gut. He He

Gruß Frank

also einen backofen mit 400 Watt zu betreiben - das wird wohl nur halbgares essen geben. und habt ihr mal nachgerechnet, wann eure fahrzeugbatterie den geist aufgibt, wenn ihr da einen 400-W-wechselrichter dranhängt. gut, der caddy ist leicht und lässt sich noch anschieben ...

wer sich mal über die berechnung der akku-kapazität schlau machen will, sollte mal bei wohnmobile.net schlau machen (im forenbereich elektro - suchfunktion nutzen!). die meisten, die sich erstmalig mit dem thema auseinandersetzen, sind zum beispiel überrascht, dass ihnen die angegebene akku-leistung überhaupt nicht zur verfügung steht! wenn man 50 prozent nutzen kann, hat man schon glück.

übrigens: wenn bei einem wechselrichter auf der gleichspannungsseite 800 w rauskommen (spitzenleistung bei dem angegebenen gerät), dann schätze ich mal, dass man rund 1 kW eingangsleistung hat. mal schnell gerechnet:

Strom = Leistung / Spannung
I = 1.000 W / 12 V = 83,3 A

da brauchst du schon ordentlich dicke anschlussleitungen um auf der sicheren seite zu sein. und die verluste vom motorraum bis in den laderaum (leitungslänge 3 meter?) dürften sich auch schon bemerkbar machen.

wäre doch schade, wenn euer geliebter caddy abbrennt, nur weil ihr gebastelt habt.

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen