Caddy springt an und geht sofort wieder aus
Hallo,
mein Caddy III BJ 2008, 1,9 TDI ist leider seit heute kein Fahrzeug mehr, sondern ein Stehzeug.
Folgendes passiert:
Zündung an, das Vorglühsymbol erscheint ganz stabil und geht nach wenigen Sekunden aus, die anderen Symbole drumherum flackern leicht.
Dann starten, der Motor geht an und sofort wieder aus.
Gas geben hilft nichts.
Der Motor stirbt auch nicht ab, der wird irgendwie ganz geregelt abgestellt.
Ist das die Wegfahrsperre?
Ich habe inzwischen beide Fahrzeugschlüssel probiert, ohne Veränderung.
Hat die Wegfahrsperre eine eigene Sicherung?
Habe bei den FAQs die Sicherungspläne durchgeschaut und nichts gefunden.
Kann mir jemand helfen?
huatsembl
Beste Antwort im Thema
Warum empfiehlst du es nicht?
Weil du keine Ahnung hast oder weil du zu faul bist ihn danach wieder zusammen zu fummeln?
57 Antworten
Ja. Raus mit der Batterie und ggfs. auch dem Träger.
Evtl. auch mal nach dem Basseband/-punkt gucken.
Gab es sowas nicht neulich hier auch. Da war beides ziemlich verrottet.
Ich konnte bis jetzt noch nichts erkennen. Sieht alles original mit schwarzem Klebeband umwickelt aus.
Ich hab allerdings nochmal das CarPort laufen die Fehler auslesen lassen und nochmal Startversuche im Kaltzustand.
CarPort Fehler
Fehler
Ähnliche Themen
Die Fehlermeldungen sind nicht sehr Aussagekräftig wenn Du irgendwo einen Kabelbruch hast und es steht im Fehlerspeicher ständig ein anderer Fehler drin.
Kabelbruch hat man meistens an stellen wo der Kabelbaum durch ein Metall Aussparung oder Loch hindurchgeführt wird und dazu noch Vibrationen und Fahwerksstöße dazu kommen, es gibt halt manchen Auto neuralgische Stellen wo es manchmal zu einem Kabelbruch kommen kann
Kabelbrüche sind immer schwierig zu lokalisieren.
Eventuell kannst Du noch alle Steckverbindungen kontrollieren
Manchmal gammeln die Crimpverbindungen zwischen Stecker und Kabel aber auch einfach wech. Durch den beginnenden oder fortgeschrittenen Rost, entwickeln sich entsprechende Widerstände und damit auch Wärme. Beste Vorraussetzungen für den Verfall: Wärme und Feuchte. Die einzelnen Litzen gammeln weg und am Ende hängt so ein Massekabel nur noch am seidenen Faden und die Funken fliegen fleißig durch den Motorraum und stören andere Bauteile.
Zitat:
@spunie schrieb am 9. März 2018 um 14:24:26 Uhr:
Sieht alles original mit schwarzem Klebeband umwickelt aus.
Du solltest den Kabelbaum auch mal auf machen um dir die Kabel darin anschauen zu können 😉.
Ihn sich von nur aussen anzuschauen bringt wenig, da kannst du auch gleich die Haube zu lassen.
Den ganzen Kabelbaum abisolieren würde ich nicht empfehlen, eher bei laufendem Motor die Steckverbindungen und den Kabelbaum bewegen und schauen ob und wann es zu Störungen kommt.
Warum empfiehlst du es nicht?
Weil du keine Ahnung hast oder weil du zu faul bist ihn danach wieder zusammen zu fummeln?
Beides 😁
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 9. März 2018 um 15:25:53 Uhr:
Die Fehlermeldungen sind nicht sehr Aussagekräftig wenn Du irgendwo einen Kabelbruch hast und es steht im Fehlerspeicher ständig ein anderer Fehler drin.
Kabelbruch hat man meistens an stellen wo der Kabelbaum durch ein Metall Aussparung oder Loch hindurchgeführt wird und dazu noch Vibrationen und Fahwerksstöße dazu kommen, es gibt halt manchen Auto neuralgische Stellen wo es manchmal zu einem Kabelbruch kommen kann
Kabelbrüche sind immer schwierig zu lokalisieren.
Eventuell kannst Du noch alle Steckverbindungen kontrollieren
Da wo der Kabelbaum durch ein Loch geht, ist genug Postermaterial drum herum......
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 9. März 2018 um 19:52:02 Uhr:
Den ganzen Kabelbaum abisolieren würde ich nicht empfehlen, eher bei laufendem Motor die Steckverbindungen und den Kabelbaum bewegen und schauen ob und wann es zu Störungen kommt.
Ich weiß noch nicht wie ich das bei laufendem Motor mit der Batterie veranstalte......
Einen Kabelbruch findet man am besten bei laufenden Motor
Eine Werkstatt reisst auch nicht planlos die ganze Isolierung eines Kabelbaumes runter!
Man muss halt anhand von Fehlerspeicher Einträgen und mit Hilfe eines Stromlaufplanes die Leitungen, Steckverbindungen versuchen einzugrenzen, Die Isolierung sollte man erst ganz zum Schluß entfernen wenn man weiß wo sich die Fehlerquelle befindet, aber vielleicht hat ja auch nur eine Steckverbindung einen Kontaktfehler?
Was habt ihr mit der Batterie ?
Die stört einen doch gar nicht.
Einfach den Kabelbaum im von mir genannten Bereich öffnen und sich die Kabel anschauen.
Da brauchen die Leute die hier keine Ahnung haben auch gar nicht sagen das es sinnfrei ist und das es eine Werkstatt nicht auch so machen würde.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 11. März 2018 um 12:35:50 Uhr:
Was habt ihr mit der Batterie ?Die stört einen doch gar nicht.
Einfach den Kabelbaum im von mir genannten Bereich öffnen und sich die Kabel anschauen.
Da brauchen die Leute die hier keine Ahnung haben auch gar nicht sagen das es sinnfrei ist und das es eine Werkstatt nicht auch so machen würde.
Sieht alles normal aus.....