Caddy IV Anhängerkupplung nachrüsten

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

habe über die Suchfunktion keine Antwort gefunden.
Also hat schon jemand von euch hier an einem Caddy IV eine Anhängerkupplung nachgerüstet und dieses vieleicht im Bild Dokumentiert?
Ich glaube das Mechanische, also die Kupplung selber stelle ich mir jetzt nicht ganz so schwer vor, aber wie sieht das mit dem E-Satz aus?
Da ich mir einen Gebrauchten kaufe und der hat leider keine montiert.

Danke schon mal für Antworten

Olli

Beste Antwort im Thema

Ja haben sie

151 weitere Antworten
151 Antworten

Oh, ja, Danke, das hatte ich schon mal gesehen. Das Teil hat tatsächlich auch einen D-Wert von 10,69!
Mal sehen wie es mit dem Einbau klappt und vor allem, wie das gute Stück im abgenommenen Zustand aussieht.
Die haben glaube ich einen Partner in Würzburg oder so, wo man das einbauen lasen kann. Dann muß man nicht bis in den Bayr. Wald fahren.
Oder man baut es selber ein und fährt zum Tüv. Ich bevorzuge aber in so einem Fall, dass alles in einer Hand ist.
Lieferung, Einbau, incl. elektr. Anschluß und die Freischaltung. Zum Tüv fahr ich dann notfalls selber hin, wenn das Gutachten stimmig ist.

So hab mir mal ein Foto senden lassen von sk, deren abnehmbare AHK hat tatsächlich eine Anhängelast von 1.950 kg. Kostet 750 € ca. incl. Gutachten. Wenn das Auto neu ist, braucht man nicht zum Tüv. Also kaufen, sowie die Papiere da sind. Dann mit Scheinkopie bestellen und dann kommt ein Gutachten (ob tatsächlich mit 1.950 kg, das sollte man an dieser Stelle klären, vielleicht sinds auch etwas weniger, also genau erfragen), mit dem man es zeitnah zur Erstzulassung eintragen lassen kann. Kein Tüv-Besuch notwendig. Erst nach 3 Monaten oder über 1.000 km. Wobei die Kilometer eigentlich keine Zulassungstelle kontrolliert - und beim Tüv spielen sie keine Rolle. (Mit Ausnahme der Zulassungstelle Gelnhausen sicherlich, ich glaub, die wollen alles sehen).
Den Anbau kann man dann auch später noch vornehmen, hab ich den Eindruck.
Das Einstecken des Kugelkopfes ist sehr bequem von hinten horizontal möglich, ohne Werkzeug
Der einzige Nachteil ist ein wenig die Optik im abgenommenen Zustand. Da sieht man von hinten das Rohr mit der Schutzkappe, und dass die Kupplung nicht abschließbar ist, sondern mit so einem Klemmhebel arretiert wird. Und natürlich, dass prinzipbedingt durch die horizontale Montage der Böschungswinkel etwas reduziert ist.
Hier ein Video von Beeken, wie das Teil funktioniert: https://www.beeken-online.com/.../...anhaengerkupplung-boss-hvboga.mp4
Ist hier günstiger, aber die Auflastung scheint nicht in diesem Preis inbegriffen zu sein. Die ist bei sk dabei, also genau aufpassen beim Bestellen.
Und bei sk sieht es so aus, als ob man die Steckdose hochschwenken kann.

Ahk

Genau dieses System hab ich vorhin gemeint.

Irgend wie ist alles im Leben mit Kompromissen verseucht...🙁
Ne unsichtbare Kupplung, die auf Knopfdruck ausfährt und an die ich 3,5 t dranhängen kann und ein V8 vorne drin, warum krieg ich das nicht?
Warum darf dieser blöde Ssangjong das ziehen und mein Caddy nicht?😠
Zum Glück brauch ich das nicht...😉

Ähnliche Themen

Mach Dir um den Böschungswinkel hinten mal keine Sorgen... im Vergleich zu vorne.

Ja, das hast du sicher recht, boxor! Zum Glück hab ich den 4Motion eher für den Winter im Mittelgebirge und für das Ziehen von nem mittleren Wowa geordert.
Trotzdem, nen Spoiler vorn hätt ich sicher nicht gebraucht...

Ich hab mit dem FrontCaddy schon Wohnwagen 15% Steigung hochgezogen, ohne das die Räder schlupf hatten. Schön langsam im ersten Gang.

Ich muss nun Samstag erstmal den B96 Schein machen, weil ich sonst mit dem neuen Wohnwagen Gewichtsprobleme kriege.

Dann wünsch ich dir viel Erfolg dabei, ist ja wohl nur 'ne Ausbildung ohne Prüfung oder?
Wenn ich mir überlege, dass ich 1975 bei der Führerscheinprüfung noch nicht mal mit Hänger gefahren bin, danach dann aber 7,5 t + 4,5 t Anhängelast = 12 t bewegen darf.
Das ist wohl sowas wie "die Gnade der frühen Geburt" um den Spruch vom alten Helmut mal rumzudrehen.

Wie schwer soll denn der neue Wowa werden, wenn du dafür den 96er benötigst?

Der neue wird 150kg schwerer als der alte.

Mit dem Caddy 4 egal ob kurz oder lang, darf man nur 1220kg ziehen wenn man nur im Besitz von Klasse B ist. Der Caddy hat ein Gesamtgewicht von 2280kg, das Gespann darf wegen den Bestimmungen für Klasse B nur max. 3500kg gesamt wiegen. Also zieht man von den 3500kg das Gesamtgewicht von 2280kg des Caddy ab und man kommt auf 1220kg.

Zusätzlich darf das Gesamtgewicht von Anhänger nicht höher sein als das Leergewicht vom Caddy, damit diese Regel greift.

Edit:
Ich könnte natürlich auch den Caddy um 200kg ablasten damit ich 1400kg ziehen darf, aber dieser Weg ist - dank VW - komplizierter und fast genauso teuer wie B96.

Welchen Wohnwagen wird denn dein Neuer?
Denke auch über sowas nach, hab bisher nur mal einen gemietet. Aber meine Motorradfreunde aus früheren Zeiten sind jetzt fast alle in die Womo/Wowa-Szene gewechselt.
War mal auf dem Festival mit einem - das könnte ich öfters haben. Aber für meine Liebste müßte es dann schon ein klein wenig komfortabel sein.
Daher ist mir jedes Kilo mehr wichtig, das ich dranhängen kann.
Hab gerade gesehen, das mein Touran offensichtlich serienmäßig auch nur 1.500 kg hatte aber mit der Beschränkung auf 8% dann auf 1.800 kg aufgelastet wurde.

Im Konfigurator für meinen bestellten Caddy hab ich folgende Angaben:
zul. Anhängelast 1.350/1.450 kg
Leergewicht (mit Fahrer vermutlich) 1.884 kg
zul. ges.Gewicht 2.415 kg
zul Gesamtzuggew. 3.765 kg
Wenn ich jetzt mit dem leeren Fahrzeug unterwegs bin ist die Differenz zum Gesamtzuggewicht 1881 kg. Dann dürfte das auch die zul. Anhängelast ergeben, die ich mit der o. g. Ahk von sk (zugelassen bis 1.950 kg) eingetragen bekomme.
Und alles, was sich dann außer mir im Zugfahrzeug befindet, muß ich in der Praxis von der Anhängelast abziehen. Ich glaub für Personen gibst 'ne Pauschale von 70 kg und dann wären das bei einem 1.500 kg-Anhänger (tatsächliche Masse) und zu zweit nur noch 320 kg Gepäck. Aber das sollte auch reichen, vor allem, wenn ich die Sitzbänke hinten zu Hause lasse, deren fehlende Masse dann weitere Zuladung ermöglicht.
Gibts irgendwelche Einwände gegen diese Berechnung dessen, was möglich ist?

Hab ich mich denn in den Technischen Daten so verguckt?!. Ich dachte die Caddys haben alle das selbe Gesamtgewicht - sorry mein Fehler. Die 3er Sitzreihe wiegt komplett ca. 50kg.

Vielleicht liegt es daran, dass es sich bei mir um einen 7-Sitzer Maxi 4Motion handelt?

Überhaupt finde ich es in diesem Zusammenhang überraschend, dass mein Caddy im Vergleich zu meinem alten 1988er T3 rechnerisch 430 kg (!) schwerer ist, ein um 25 kg höheres zul. Ges.-gew. hat, nur 6 cm niedriger ist, aber dafür 30 cm länger!
Also da kann man wirklich nicht sagen, dass ich mich diesbezüglich wesentlich verkleinern würde...

Der '88er T3 hatte auch längst nicht soviel Sicherheitsfeatures und Komfortextras wie ein Caddy 4. Die 4Motion Allradtechnik wiegt ja auch etwas mehr als reine Front- oder Heckantriebstechnik.

Da hast du ganz sicher recht, ist mir auch irgendwo klar, aber "gefühlt" meint man eigentlich dass der kastige Bulli schwerer sein müßte...

Zitat:

@haku3 schrieb am 18. April 2018 um 13:29:11 Uhr:


Da hast du ganz sicher recht, ist mir auch irgendwo klar, aber "gefühlt" meint man eigentlich dass der kastige Bulli schwerer sein müßte...

Nööö, im Bulli ist doch viel Luft, und die wiegt (so gut wie) nix. 😁😁
Aber stimmt schon, der T3 kommt einem größer vor als er ist. Hatte auch mal so 'ne Kiste, der ist satte 30cm kürzer als seinerzeit der Audi 100/A6. 4,51m zu 4,81m bei Audi 100, da war ich mal echt erstaunt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen