Caddy IV Anhängerkupplung nachrüsten

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

habe über die Suchfunktion keine Antwort gefunden.
Also hat schon jemand von euch hier an einem Caddy IV eine Anhängerkupplung nachgerüstet und dieses vieleicht im Bild Dokumentiert?
Ich glaube das Mechanische, also die Kupplung selber stelle ich mir jetzt nicht ganz so schwer vor, aber wie sieht das mit dem E-Satz aus?
Da ich mir einen Gebrauchten kaufe und der hat leider keine montiert.

Danke schon mal für Antworten

Olli

Beste Antwort im Thema

Ja haben sie

151 weitere Antworten
151 Antworten

Eigentlich sollte man das beim Blick auf das Anhängersteuergerät erkennen können.

Bei meinem VorFL musste ich Dauerplus und Ladeleitung nachrüsten, war nicht enthalten. Der Kabelstrang, der von der Dose zum Steuergerät ging, war geteilt. Der eine Strang ging zum Steuergerät, der 2. kleinere Strang war für den direkten Anschluß der Zusatzleitungen. Die Dose war somit vollbelegt. Nur ohne Nachrüstung der beiden anderen Leitungen hängt der 2. Strang bedeutungslos in der Gegend (im Seitenteil) rum.

Ich hoffe, dass VWN bei der Vorbereitung wenigstens das Dauerplus drin hat. Das Zündungsplus scheinen inzwischen mehrere Hersteller einzusparen.🙄

Zitat:

@haku3 schrieb am 17. April 2018 um 13:28:49 Uhr:



Zitat:

@PIPD black schrieb am 17. April 2018 um 13:13:09 Uhr:


Und es gibt ne abnehmbare MIT gültiger ABE für den 4M?😕

Zumindest gibt es jede Menge Anbieter, die das behaupten...
Z. B. Rameder. Und die sollten eigentlich wissen, was sie verkaufen und montieren.

Das sind dann aber diese Versionen, wo der Kugelkopf von vorne und nicht von unten (wie bei Westfalia bspw.) eingeschoben wird und die Aufnahme bauartbedingt nicht hinter der Stoßstange verschwindet sondern unter der Stoßstange "hängt". Richtig?

Also ich hab da welche gesehen, die werden von unten eingesteckt (wie beim Touran), so dass ich erwarte, dass man im abgenommennen Zustand nix davon sieht.
So wie diese Abbildung hier.
https://www.amazon.de/.../?...
Bei anderen hängt dann immer noch einiges unterhalb der Stoßstange rum und ruiniert den Böschungswinkel.
Nachtrag: Wenn du weiter runterscrollst, dann sieht du wahrscheinlich andere Varianten von Rameder, die ich meine, und ganz unten ist als Passendes Fahrzeug auch ausdrücklich der 4Motion aufgeführt.

Da würde ich mich vorher aber tatsächlich vergewissern, ob das auch tatsächlich so ist und nicht auf die Beispielbilder vertrauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PIPD black schrieb am 17. April 2018 um 13:29:00 Uhr:


Eigentlich sollte man das beim Blick auf das Anhängersteuergerät erkennen können.

Bei meinem VorFL musste ich Dauerplus und Ladeleitung nachrüsten, war nicht enthalten. Der Kabelstrang, der von der Dose zum Steuergerät ging, war geteilt. Der eine Strang ging zum Steuergerät, der 2. kleinere Strang war für den direkten Anschluß der Zusatzleitungen. Die Dose war somit vollbelegt. Nur ohne Nachrüstung der beiden anderen Leitungen hängt der 2. Strang bedeutungslos in der Gegend (im Seitenteil) rum.

Ich hoffe, dass VWN bei der Vorbereitung wenigstens das Dauerplus drin hat. Das Zündungsplus scheinen inzwischen mehrere Hersteller einzusparen.🙄

Lt. Badland soll das Dauerplus ja dabei sein. Es sei denn, es wurde mal separat verkabelt

Zitat:

@PIPD black schrieb am 17. April 2018 um 13:40:01 Uhr:


Da würde ich mich vorher aber tatsächlich vergewissern, ob das auch tatsächlich so ist und nicht auf die Beispielbilder vertrauen.

Warum kommen unsere Threads eigentlich zeitlich so unsortiert hier an?

Aber davon abgesehen, ich gehe zunächst mal davon aus, dass der abnehmbare Kugelkopf und das Gegenstückes (der verschweißte Kugelkopfhalter), welche ja für viele Fahrzeuge baugleich sind, der Abbildung entspricht, denn andere Typen (auch für den Caddy geeignet) werden von Rameder ja ebenfalls angeboten.
Aber deswegen werde ich auch dort direkt hingehen (ist eine Niederlassung hier in der Nähe) und mir ansehen, was eingebaut werden soll, bzw. den Auftrag verbindlich auf die Ausführung wie abgebildet festlegen.

Und dann sehen wir weiter. Sobald das Teil hängt und der D-Wert feststeht, dann werde ich mich um ein Gutachten kümmern, das mir wenigsten die 1.650 kg garantiert. Das wäre mir die 400 € wert, was das kosten soll.
Es sei denn, es ergibt sich noch was komplett anderes. Daher ja auch meine Update-Anfrage hier.

Bin dann nur mal neugierig, wie bei dieser Version die "Holländeröse" oder wie das Ding heißt angebracht ist, ohne dass deswegen irgendwelche Halter in der Gegend rumstehen. Oder ich fahr einfach nicht mit dem Wohnwagen nach Holland.

Das Ding wird "Holandöse" genannt. Es scheint da aber auch Nachrüst-Versionen zu geben, die man sogar an den abnehmbaren Teil anschrauben kann. Muß mich da nochmal schlau machen...

Je nach Reiseland gibt es da unterschiedliche Bestimmungen. Die Niederländer akzeptieren die günstige Lösung auch an einem abnehmbaren Haken. Nähere Infos zu den Bestimmungen findest du auf der Seite des ADAC für die Länder mit entsprechenden Verweisen.

Ok, danke, dann schau ich erst mal nach den Kupplung, was die serienmäßig dann dran hat, und dann schaun wir beim ADAC mal rein.

Die Werks-AHK hat die Öse und die kannst du legal mit nem Schnappkarabiner vergrößern. Ist in den Niederlanden und in der Schweiz erlaubt.

Zitat:

@haku3 schrieb am 17. April 2018 um 13:55:02 Uhr:


Und dann sehen wir weiter. Sobald das Teil hängt und der D-Wert feststeht, dann werde ich mich um ein Gutachten kümmern, das mir wenigsten die 1.650 kg garantiert. Das wäre mir die 400 € wert, was das kosten soll.
Es sei denn, es ergibt sich noch was komplett anderes. Daher ja auch meine Update-Anfrage hier.

Offiziell kannst du ja, wenn ich richtig gesehen habe nur 1350 kg gebremst an den Caddy anhängen.
Da würde ich lieber bei sk-handels-gmbh.de mir ne Kupplung holen mit Gutachten zur Auflastung.

Hatte die gleiche Idee auch schon, aber wieder erstmal verworfen.

PS: Welche Führerscheinklasse hast du, wenn ich da mal fragen darf ?

Lg

Hallo ISDNMODEM, hab den alten Dreier, da geht fast alles mit, daher PKW mit Hänger keine Einschränkungen. Sk hab ich bereits auf dem Schirm, aber die gehen auch nur bis 1.500 kg. Und der D-Wert ist wie bei Rameder 9,4.
Es gibt da noch jemand, der reine Gutachten anbietet und ich meine das geht bis 1.600 oder 1.650 kg.
Ich will sehen, dass ich das Maximale raushole. nicht um es immer auszureizen, sondern ich will einfach etwas mehr Sicherheit bei den Sherrifs haben, sollte mich da mal jemand meinen mit einer Waage vorführen zu müssen.
Aber alles steht und fällt jetzt erst mal mit der FIN oder wie die heißt bzw. noch irgendeine Codenummer, die weiter hinten im FZ-Schein steht, um mir Genaueres anbieten zu können in Punkto Auflastung. Also die HSN und die TSN reichen da nicht ganz aus. Zumindestens nicht die ersten drei Stellen der TSN.
Und da muß ich noch bis Mai warten, bis die Zulassungsdokumente beim Händler angekommen sind.

Hast du den Link schon von denen gesehen ?

Das mit dem "3er" Schein ist ja dann gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen