Caddy Anhängerkupplung funktioniert nicht
Hey Freunde,
ich habe ein Problem. Habe mir für meinen Caddy eine Anhängerkupplung gekauft und montiert. Nur mit dem (universellen) Elektrosatz gibt es ein Problem. Am Anhänger leuchtet nichts... Die einzelnen Buchsen der Anhängerdose (Blinker, Licht u.s.w.) erhalten beim manuellen Durchmessen allerdings Signale. Nur warum blink bzw. leuchten die Leuchten am Anhänger dann nicht? Habt ihr eine Idee?
MfG
Marcus
Beste Antwort im Thema
OT on
Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum. Theorie ist, wenn nichts funktioniert, und jeder weiß warum. Bei uns sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert, und keiner weiß warum.
OT off
55 Antworten
Zitat:
@FBonNET schrieb am 5. September 2019 um 09:23:07 Uhr:
...
Wurde ein AHK Steuergerät verbaut?....
Das wäre schon mal eine ganz wichtige Frage, zumindest würde auch erstmal die Beleuchtung funktionieren, ohne Codierung. Abgesehen von PDC und ESP Regelung.
Hallo Wesie,
Lese ich richtig das der Strom an der Steckdose anliegt, aber am Anhänger nix leuchtet?
Fehlt evtl ein Massekabel? Wo hast du zum messen die Masse genommen.
War vielleicht doch ein Steuergerät dabei, was beim Anschluss der zusätzlichen Leuchten dann die Ausgänge infolge der Kaltlicht/Warmlichtdiagnose dichtmacht?
Hallo,
wie hier in einigen Beiträgen schon angesprochen wurde: so wie früher üblich, einfach die Anhängersteckdose per "Stromdieb" etc. an die rückwärtige Beleuchtung anzuclipsen, geht heutzutage nicht mehr.
Die Rückleuchten/Anhängerbetrieb wird per CAN-Bus und Steuergeräte überwacht.
Es ist ein eigenes Anhängersteuergerät erforderlich, welches wiederum im Bordnetz angemeldet werden muss (z.B. per VCDS).
Dann allerdings macht das auch richtig Spaß - im KI wird sofort angezeigt wenn z.B. eine Lampe am Anhänger nicht funktioniert.
Ebenso wird im Fehlerspeicher abgelegt dass (z.B.) die Blinkleuchte hinten links am Anhänger "sporadisch" nicht funktionierte.................
Die hier angeführten Fehler rührten von einem nicht ganz eingerastetem Stecker in der Anhängersteckdose................
Ähnliche Themen
Moin,
diese Meldungen kenne ich auch - nach Umbau des Anhängers auf 13poligen Stecker nie wieder aufgetreten, war also eine Wackeligkeit der Adapter.
Und auch die TÜV-Untersuchung des Anhängers war um den Prüfpunkt "Lampentest" verkürzt - er hat einfach ins Instrument geschaut, ob die gelbe "Licht"-Warnlampe an ist.
Diese oben beschriebenen Fehler mit der Blinkleuchte hinten links, mein Anhänger ist 7, der Caddy 13 -polig. Jedesmal, wenn ich den Anhänger dran habe, hauts beim ersten Blinken die Birne durch. Kurz vorm TÜV beim letzten Mal, Birne gewechselt. Hat ja dann für dies eine mal funktioniert und auf dem Rückweg war die schon wieder kaputt. Könnte das bei mir ein ähnliches Problem sein? Ich trug mich schon mit dem Gedanken, die alten Leitungen ersetzen zu lassen.
Unser Anhänger wurde aus einer älteren Deichsel gebaut, neu verzinkt und der Rest ganz neu aufgebaut. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob der kabelbaum nicht doch vom alten genommen wurde.
Würde es bei uns auch das Problem lösen, den Anhänger auf 13-polig umbauen zu lassen? oder ist unser fehler wieder was anderes ?
Hallo, an Euch alle hier,
@Iris146:
In deinem Falle gibt es zu den vorstehenden Blinkerproblemen einen großen Unterschied: in den vorstehenden Fällen blinkte die Lampe nicht weil sie infolge Kontaktmangel keinen Strom bekam – bei dir brennt die Birne durch weil sie (vermutlich) zuviel Strom bekommt. Sicherung zu stark??
Strom sucht sich die seltsamsten Wege, so es diese gibt. Fehlerquellen können blank liegende Anschlusskabel, Wasser in Steckern/Leuchten oder vieles mehr sein.
Du wirst vermutlich noch nicht darauf geachtet haben wann die Blinkleuchte durchbrennt – beim TÜV funktionierte sie………… war da nur der Blinker angeschaltet oder auch noch Rück- oder Bremslicht?
Wenn man beispielsweise links abbiegen möchte, schaltet man ja logischerweise den linken Blinker ein – vor dem Abbiegen selbst bremst man (meist) auch noch ab………….. und schon könnte sich eine Birne „verabschieden“ wenn Strom nicht nur vom Blinkerkabel sondern auch noch (beispielsweise) vom Bremslichtkabel kommt, oder die Masseverbindung nicht so ist wie von der Elektrik „gewünscht“.
Wenn ich an Einkaufsmärkten etc. vorbeifahre nutze ich oft die Gelegenheit, so vor die Schaufensterscheibe zu fahren dass ich im Rückspiegel die jeweilige „Heckpartie“ von Anhänger oder auch Zugfahrzeug alleine sehe. Ich kann dann ganz bequem vom Fahrersitz aus sehen ob Blinker, Rücklichter, Rückfahrscheinwerfer etc. funktionieren wie sie sollen oder ob Probleme bestehen – z.B. beim Blinken nicht nur der Blinker blinkt sondern auch ein anderes Licht mitblinkt (=Hinweis auf Massefehler).
Ich empfehle die Verwendung eines „Prüfkabels“ mit dem mithilfe eines Ohmmeters die Leitungen vom Stecker bis zu den jeweiligen Leuchten „durchgepiepst“ werden können. Ein Kontakt auf den zu prüfenden Steckkontakt und die andere Prüfspitze an den Lampenkontakt = Durchgang oder nicht? Gleichzeitig auch Kontakt an anderen Anschlüssen/Masse etc.????
Drücke die Daumen dass du schnell fündig wirst, ansonsten kann das „nerven“.
Klar, es könnte auch sein, dass du mit dem Wechseln des Steckers auf 13pol unbemerkt auch das eventuell im Stecker liegende Problem "erledigst"--aber nur wenn das Problem im Stecker liegt und nicht z.B. in der Leuchteneinheit.
Durch eine zu große Sicherung brennt keine Birne durch.
Entweder liegt eine zu hohe Spannung an (größer als 15 Volt)
oder es sind statt 12 Volt Leuchtmittel - 6 Volt Leuchtmittel verbaut.
Auch könnten die Leuchtmittel schlechte Qualität haben.
Mal anderen Hersteller (anderes Geschäft) probieren.
Beim Problem von @iris146 wird es an zu alten oder falschen Leuchtmitteln liegen. Es gibt nicht "zu viel Strom" - zumindest nicht, wenn die Spannung im Norm-Bereich liegt. Der Glühfaden im Leuchtmittel begrenzt mit seinem Widerstand den Strom - und dieser ist dann letztlich abhängig davon, wie hoch die Spannung wirklich ist.
Ich würde auch kontrollieren, ob die Birne wirklich kaputt ist oder nur aufgrund schlechten Kontakts nicht funktioniert.
Zitat:
@iris146 schrieb am 5. September 2019 um 21:09:54 Uhr:
Diese oben beschriebenen Fehler mit der Blinkleuchte hinten links, mein Anhänger ist 7, der Caddy 13 -polig. Jedesmal, wenn ich den Anhänger dran habe, hauts beim ersten Blinken die Birne durch. Kurz vorm TÜV beim letzten Mal, Birne gewechselt. Hat ja dann für dies eine mal funktioniert und auf dem Rückweg war die schon wieder kaputt. Könnte das bei mir ein ähnliches Problem sein? Ich trug mich schon mit dem Gedanken, die alten Leitungen ersetzen zu lassen.
Bitte das Pferd nicht von hinten aufzäumen!
Ich würde den Anhänger als erstes mal, vor ein anderes Zugfahrzeug setzen und schauen, ob der Fehler dort auch auftritt. Wenn nicht, so könnte der Fehler auch im Zugfahrzeug zu finden sein.
Dann wäre es an der Zeit sich mit dem Fz. zu beschäftigen. Ist die AHK ein original Werksverbau o. Nachrüstung? Sind die richtigen Stärken der Sicherungen verbaut.
Dann könnte man auch mal einen Fremdanhänger ans den Caddy koppeln und schauen was passiert. Fehler eingrenzen heißt die Devise.
Typische Fehlerquellen sind die Steckverbindungen, also deren Innereien, mit Gammel etc pp.. Die Adapterstecker können auch schon mal einen Weghaben.
Den Anhänger auf 13 polig umrüsten ist ein guter Gedanke. Diese habe wesentlich weniger Kontaktprobleme als 7 polig.
Zitat:
Unser Anhänger wurde aus einer älteren Deichsel gebaut, neu verzinkt und der Rest ganz neu aufgebaut. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob der kabelbaum nicht doch vom alten genommen wurde.
Würde es bei uns auch das Problem lösen, den Anhänger auf 13-polig umbauen zu lassen? oder ist unser fehler wieder was anderes ?
An sich ist das kein Problem, sofern das ordentlich gemacht wurde. Das müsste man dann mal ordentlich durch messen. Anderen Stecker dran ist ja kein großer Akt.
Leuchtmittel brennen nicht durch wegen falscher Sicherungen.
Auch nicht wegen schlechten Steckerverbindungen.
Jaaahhh, wir haben´s gelesen = wegen einer zu starken Sicherung brennt kein Leuchtmittel durch............ aber es findet sich auch kein Hinweis auf den fehlerhaften Stromkreis wenn infolge zu starker Absicherung im Falle eines Kurzschlusses die Sicherung eben NICHT durchknallt.............(welche Funktion/Sinn hat eine Sicherung????)
Ebenso richtig ist es dass die Glühwendel in der Birne den "Strom begrenzt".......... was aber, wenn doch ein höherer Strom angelegt wird als die Glühwendel begrenzen kann? Brennt dann die Birne durch oder leuchtet sie einfach nur heller????
Herzlichen Dank an Waeller5 -- dachte schon ich sei total verkehrt. Ein sehr praxisbezogener Vorschlag, einfach mal ein anderes Zugfahrzeug zu nehmen.
Ich selbst habe auch schon (weil es mir einfach zu doof war, im Bekanntenkreis zu "betteln" ob da jemand mal "kann"........) mit solch´ einem "Billigteil" aus dem Zubehörhandel getestet und sogar Erfolg gehabt. Zumindest konnte der Fehler eingekreist und recht schnell behoben werden (siehe Bilder). Das Ding hat eine eigene Stromversorgung (=9 Volt) und ist daher sowohl für die Prüfung vom Zugfahrzeug als auch vom Anhänger geeignet.
Du kannst keinen höheren Strom anlegen.
Nur eine für das Leuchtmittel zu große Spannung.
Also statt 12 Volt z.B.: 24 Volt.
Mit deinem Durchgangsprüfer kannst du nicht feststellen,
warum die Blinkerbirnen auf dem Rückweg vom Düff schon wieder den Geist aufgegeben hat.
Die Aufgabe einer Sicherung ist, den Strom zu begrenzen.
@Waeller5: ja, orginal Werksbau. zwar gebraucht gekauft, aber dennoch. Abnehmbare AHK
Wir haben auch schon so ein Teil beim Conrad gekauft, wo man Stecker und Dose prüfen kann. Am KFZ war alles ok. Hänger konnte ich noch nicht prüfen.
Andern Anhänger können wir anhängen. Tochter hat einen 1 Jahr alten.
Den Adapter hatte ich auch schon ausgewechselt, hat aber nichts gebracht.
es ärgerte mich, daß nur diese eine Blinkerbirne vom Hänger ständig kaputt ging. Ich hab mir die anschließend mit der Lupe angesehen. Der Glühdraht war definitiv durch. Ob ich zuvor gebremst habe, weiß ich nicht mehr genau. Zumindest konnte ich einmal den Blinker betätigen, danach ging das Licht in der Armatur vorn an.
An den Sicherungen war ich noch nie dran, weil nie eine defekt war.
So einen Durchgangsprüfer habe ich. s.o.