Caddy Anhängerkupplung funktioniert nicht
Hey Freunde,
ich habe ein Problem. Habe mir für meinen Caddy eine Anhängerkupplung gekauft und montiert. Nur mit dem (universellen) Elektrosatz gibt es ein Problem. Am Anhänger leuchtet nichts... Die einzelnen Buchsen der Anhängerdose (Blinker, Licht u.s.w.) erhalten beim manuellen Durchmessen allerdings Signale. Nur warum blink bzw. leuchten die Leuchten am Anhänger dann nicht? Habt ihr eine Idee?
MfG
Marcus
Beste Antwort im Thema
OT on
Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum. Theorie ist, wenn nichts funktioniert, und jeder weiß warum. Bei uns sind Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert, und keiner weiß warum.
OT off
55 Antworten
GDR ?? GroßDeutschesReich 🙂 Nee, soooo alte habe ich nun doch nicht. Ich mußte bei jeder Benutzung nach kaufen
GermanDemocraticRepublic 😉
Und du hast den richtigen Typ nachgekauft? 12V / 21W?!
Heutzutage zählt doch nur noch das hier:
Was ewig hält, bringt dem Hersteller kein Geld.....
na das hoffe ich doch. Ich hatte mehrere Sets, aus denen ich immer die passenden heraus nahm.
Zitat:
@Collossus schrieb am 6. September 2019 um 14:02:18 Uhr:
GermanDemocraticRepublic 😉Und du hast den richtigen Typ nachgekauft? 12V / 21W?!
Ähnliche Themen
Irgendetwas ist doch daran faul. Das mal eine Birne durchbrennt... OK. Aber mehrfach und immer sofort?
Auch wenn es mühsam ist: schau bitte nochmal direkt auf das Leuchtmittel. Was steht drauf? (Bild?)
Ich habe mich einmal versucht gedanklich hinter das Problem von itis146 zu versetzen. Eventuell ist ja beim Umbau am Kabelstrang vom Anhänger schief gelaufen? Funktionierte dieser Anhänger an einem anderen KFZ schon einmal? Zu hoher Strom ist nicht. Das Leuchtmittel zieht sich den Strom den es braucht. Eher ein Spannungsspitzenproblem. Ist der Leitungsstrang von der AHK von iris146 denn ein 0815 oder einer direkt für das KFZ vorgesehener? Eventuell wurde die Zuleitung an falscher Stelle angeschlossen. Das ließe sich nur feststellen, wenn mal ein Prüfadapter angeschlossen wird und mal See Spannngspeak genessen wird.
Eine Spannungsspitze würde - sofern vorhanden - nur vom Zugfahrzeug kommen können. In einem Kabelstrang ist praktisch nichts vorhanden, was dieses Ereignis auslösen kann. Ziemlich unwahrscheinlich, dass ausgerechnet und ausschließlich die Leitung zum Blinker eine Spitze erhält, die a) groß genug ist, um das Leuchtmittel zu zerstören und b) keine anderen Auswirkungen hat.
Hallo, an Euch alle,
nachdem ich heute Nacht infolge schlechten Gewissens wegen meines "zuviel Strom" äußerst schlecht schlief, möchte ich mich hiermit zutiefst für diese laienhafte Ausdrucksweise entschuldigen -- liegt an meiner "schweren Kindheit"..........
Als ich nämlich vor vielen, vielen Jahren noch klein war - in meinem Kinderstühlchen am Tisch saß und mein Abendbrot kaute - zog draussen ein (wie ich heute weiß) "Gewitter" auf. Es wurde plötzlich furchtbar hell im Zimmer, es krachte ohrenbetäubend und anschließend war alles dunkel.......... unser Haus, die Siedlung, ja, das ganze Dorf lag im Dunkeln.
Ängstlich fragte ich: "Papi, warum ist es so dunkel?"
Mein Vater, ein "einfacher Mann" antwortete zuerst:
"Junge, es kommen keine Volt aus der Leitung..........." Verstand ich nicht
also zweiter Versuch meines Vaters "Mutti hat vergessen beim leztzten Einkauf Amperes mitzubringen"
Verstand ich auch nicht -- war ja auch noch viel zu klein............
Also dritter Versuch meines Vaters (der sich mir "einprägte"😉: "Junge, der Blitz hat irgendwo eingeschlage - es ist STROMAUSFALL!"
Und seitdem weiß ich dass, wenn es dunkel wird, Stromausfall ist............. gehe brav abends bevor es draussen dunkel wird zu Bett und stehe morgens wenn es draussen wieder hell wird auf.
Und damit verabschiede ich mich hiermit aus der Runde....... hoffe, Iris146 fährt nicht immer nur bei Gewitter mit dem Anhänger umher......
Tschüüüüüßßß
Servus,
das Blinkerproblem wird wohl ein Masseproblem sein, vermutlich in der Leuchte selbst. Holt sich vermutlich Masse über eine anderes Leuchtmittel.
... dann brennt sie aber nicht durch. Hat höchstens schlechten Kontakt, leuchtet deshalb nicht, bleibt aber heil.
Deswegen meine Frage einige Beiträge vorher, ob die Leuchtmittel wirklich defekt sind (mal auf Durchgang prüfen).
Naja, an alle, die hier meinen "die Glühwendel begrenzt den Strom........... eine Glühbirne kann nicht durchbrennen......":
Habt Ihr Euch schon mal Gedanken darüber gemacht was die Angabe WATT bedeutet? Ist das der Hersteller der Glühbirne der entweder in Osram, Varta oder sonstwo seinen Betriebssitz hat?
Könnte es vielleicht sogar sein dass man eine Glühbirne, welche für eine Spannung von 12 Volt konzipiert wurde, sogar unter einer Spannung von 24 Volt betreiben kann = solange man (z.B. über Labornetzteil) sicherstellt dass der Leistungsindex nicht überschritten wird. Leistungsangabe durch Volt = zulässiger Strom???? ?
Habt Ihr schon mal etwas von "Kurzschlußstrom" gehört? Oder davon dass in manchen Elektrogeräten "Anlauf-STROM-begrenzer" verwendet werden?
Nach Eurer Theorie absolut unsinnig da ja die Glühwendel den Strom begrenzt............ nehmt einfach mal ein Starthilfekabel und klemmt damit ein 12 Volt-Blinkerbirnchen direkt an die Batterie an............. paßt auf, was passiert wenn Ihr den "Kontakt" schließt............... jaaa, die Birne wird sicherlich auch hell leuchten, fragt sich nur wie lange.
Denkt doch einfach mal darüber nach wie eine (Kfz)-Sicherung funktioniert: ein Draht, der bei einer gewissen Stromstärke durchbrennt. Was ist denn die Glühwendel anderes als ein Draht?
@Iris146: ich glaube schon dass du eine durchgebrannte Birne erkennen kannst! Aus obigem kannst du sicher entnehmen dass ich einen Kurzschluß im Bereich der linken Rückleuchte (natürlich auch ev. in deren Zuleitungen) vermute.
Zitat:
@Helmes23 schrieb am 8. September 2019 um 11:23:05 Uhr:
Naja, an alle, die hier meinen "die Glühwendel begrenzt den Strom........... eine Glühbirne kann nicht durchbrennen......":Nach Eurer Theorie absolut unsinnig da ja die Glühwendel den Strom begrenzt............ nehmt einfach mal ein Starthilfekabel und klemmt damit ein 12 Volt-Blinkerbirnchen direkt an die Batterie an............. paßt auf, was passiert wenn Ihr den "Kontakt" schließt............... jaaa, die Birne wird sicherlich auch hell leuchten, fragt sich nur wie lange.
Denkt doch einfach mal darüber nach wie eine (Kfz)-Sicherung funktioniert: ein Draht, der bei einer gewissen Stromstärke durchbrennt. Was ist denn die Glühwendel anderes als ein Draht?
Sicher begrenzt die Glühwendel eines Leuchtmittels den Strom.
Wie bei jedem anderen Betriebsmittel auch.
Eine 12 Volt Blinkerbirne funktioniert einwandfrei an einer 12 Volt Batterie.
Wieso auch nicht, das ist ja der normale Betriebszustand.
Egal ob die Anschlußdrähte 0,5 mm² oder 240 mm² haben.
Der Draht einer Sicherung hat einen anderen Widerstand,
als der Draht eines Leuchtmittels.
Du solltest dir dringend das OHMsche Gesetz zu Gemüte führen, bevor du hier so einen Quark verbreitest! Es ist traurig, dass wir inzwischen bei der kleinen Lehrstunde für Physik angekommen sind, aber dein Beitrag strotzt vor Halbwahrheiten und Unsinn.
Strom geht (wie so vieles im Leben) den Weg des geringsten Widerstandes. Der von dir vermutete Kurzschluss würde zum durchbrennen der Sicherung führen, aber nicht zum durchbrennen des Leuchtmittels.
Und was ist mit dem "Einschaltstrom"? Die Glühwendel kann nur solange den Strom begrenzen, solange dieser nicht ihre "Begrenzungsmöglichkeiten" überschreitet.......... vgl. Direktanschluß an Batterie ohne "strombegrenzende Kabel" etc.
Wie siehts denn beispielsweise aus, wären (vielleicht/möglich/eventuell) in der Leuchte/dem Stecker die Anschlüsse L (=Blinker links) und 32 (=Masse) vertauscht?
a) solange nur der Blinker eingeschaltet wird, wird es dem Stromlauf erstmal vollkommen gleichgültig sein ob "Plus"-Kontakt der Glühbirne Blinker "rechts oder links" ist............ wird ganz normal blinken === nur mal rein Anhängerseitig gesehen
b) wenn Brems- oder Rücklicht "eingeschaltet" werden: muss der Strom über die Blinkerbirne gen Masse fließen und wenn dann auch noch (zusätzlich) der Blinker leuchten soll (eigenen "Strom" bekommt................. tja, wat denn dann?)
Zitat:
@Collossus schrieb am 8. September 2019 um 12:02:52 Uhr:
@Helmes23Du solltest dir dringend das OHMsche Gesetz zu Gemüte führen, bevor du hier so einen Quark verbreitest! Es ist traurig, dass wir inzwischen bei der kleinen Lehrstunde für Physik angekommen sind, aber dein Beitrag strotzt vor Halbwahrheiten und Unsinn.
Strom geht (wie so vieles im Leben) den Weg des geringsten Widerstandes. Der von dir vermutete Kurzschluss würde zum durchbrennen der Sicherung führen, aber nicht zum durchbrennen des Leuchtmittels.
Aber nur wenn die Glühwendel nicht schon "vorher" als Sicherung dienen muss!
Kennst du den Unterschied zwischen Theorie und Praxis?