Caddy als Zugmaschine für Wohnwagen (2 Erwachsene + 2 Kinder)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi zusammen,

als Alternative zum Kauf eines Wohnmobils erwäge ich nun aufgrund der unklaren Lage bzgl. der Abgasnormen den Erwerb eines Wohnwagens. Momentan habe ich den in meiner Signatur angeführten Caddy als Zugmaschine zur Verfügung.

Laut Fahrzeug-Papieren gilt:
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: 1522 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: 2264 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: 3650 kg
Technisch zulässige max. Anhängermasse (gebremst): 1500 kg
Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: 75 kg
Motornennleistung bei 4400/min: 75 kW

Wie finde ich jetzt konkret heraus, welche Wohnwagen erlaubt und auch geeignet sind? Oder ist die o.g. Zugmaschine generell eher ungeeignet für 2 Erwachse und 2 Kinder im Wohnwagen?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Moin,

lieber Pidi, Du stänkerst! 🙁

Und das auch noch ohne eigene Erfahrung. 🙄

Zitat:

@pidi911 schrieb am 18. Apr. 2017 um 22:34:20 Uhr:


Eigene Erfahrung ist es nicht, aber es geht trotzdem nachweislich mit einem T5 mit <100PS. Also wird es Dein 75KW Caddy sicher noch besser machen..

Eben nicht, aber das kannst Du ja nicht wissen.
Der Tee ist 'ne ganz andere Hausnummer.
Die Motorleistung spielt für das Fahrverhalten des Gespannes keine wirkliche Rolle.
Ich habe mich vom Caddy über den Dodge Journey bis zum T5 rangetastet.
Und das Gespannverhalten wurde jedes Mal besser. Fahrzeuggewicht, Länge und Breite spielen die wesentlichere Rolle.

@A&O:
Logo, das GEHT mit Deinem Caddy, ist aber nicht entspannt.
WW so leicht wie möglich wählen und ausgewogen beladen, dann geht das.
Beim Caddy hat man den Unterschied immer deutlich gemerkt: wenn sich irgendwas komisch anfühlte, reichte es, den Campingtisch von der Achse etwas nach vorn zu legen.
Sehr fragil also.
Das ist jetzt beim Tee nicht mehr so.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Ich will hier gar nicht den Chefkritiker geben, hatte ja selbst lange eine abnehmbare und hab die nie verloren. Habe aber auch gemerkt, dass die Sache mit dem Einrasten mit zunehmendem Dreck / Alter nicht leichter wird, also immer schön drauf achten und dann klappt das schon. Die Öse an der Stelle finde ich weiterhin Käse, andererseits immer noch besser als ein lose um den Kugelkopf gelegtes Abreißseil. Im echten Leben ist das Risiko ja eher der nicht ordentlich gekuppelte Hänger, obwohl auch das einfach sein sollte.

Beim Zafira hatte ich das Problem in Bayern. Auf einer Raststätte bei Nürnberg hab ich bei einer Pause alles auf richtigen Sitz kontrolliert. Als ich 200km weiter bei Bad Aibling auf einen Campingplatz fuhr, war das Abreißseil von der Kupplung gerutscht.

Zitat:

@boxor schrieb am 23. April 2017 um 11:50:46 Uhr:


Du kannst auch einen 2000kg Hänger (zulässiges Gesamtgewicht), wenn die Waage nicht mehr als 1500 kg zeigt.

Es zählt das zGW des Anhängers, wenn 1500kg als Anhängelast eingetragen sind, ist bei 1500kg Schluss.

Ein Anhänger der 2000kg zGG hat, wiegt leer aber nur 400 - 500kg oder so. Den darf mit dem Caddy eben nur bis 1500kg beladen. Einen leeren Anhänger ziehen darf man trotzdem.

Ähnliche Themen

Das trifft wohl so nicht zu.

Oh doch.
Und zwar ganz genau so.

Und wie das zutrifft. Mein Vater ist seit 40 Jahren Fahrlehrer und zum BE Schulen nimmt er einen 2000kg zGG Planenanhänger, obwohl sein Skoda Rapid 1.6 TDI 105PS nur 1200kg ziehen darf.

OK, aber lest das mal durch:
https://www.bussgeldkatalog.org/anhaengelast/

Ja geil, in Deinem Link stehts doch. 😁 😁

IMG_20170423_134310_451.jpg

Ne, das meinte ich doch nicht. Eher das das GGW des Anhängers nicht das GGW des Zugfahrzeuges übersteigt.
Musst halt alles lesen. 😁

Dann versteh du aber auch mal den Text richtig, der da steht. 😉

Leute, herzlichen Dank Euch allen! Ich denke auch, besser einen leichteren WW zu suchen, max. 1400 kg beladen

Um Gewicht zu sparen empfiehlt es sich auch den Wassertank erst auf dem Campingplatz voll zumachen. Statt einer schweren Markise, ein Sonnensegel verwenden. Oder eben ein Vorzelt zunehmen was nicht über die gesamte Länge geht. Es gibt Vorzelte die lassen sich aufpumpen, und haben nur ein Minimum an Gestänge.

In Ösiland ist es wohl so, wie von ttru geschrieben.
Da interessiert die Polente das tatsächliche Gewicht nicht die Bohne. Wenn da ein 2-t-Anhänger an nem Caddy hängt, isses mit Weiterfahrt Essig. Schön son einheitliches Europa......oder?😁

Argh, dann muss man sich vor dem WW-Kauf überlegen, in welchen Ländern man reisen will... 🙁

Wie befestigt Ihr ein Sonnensegel am WW? Dazu müsste der ein paar Ösen zum Einhängen haben und man bräuchte noch 2 stabile Teleskopstangen und Spannschnüre. Die Idee mit einem aufblasbaren Vorzelt ist auch gut. Letztes Jahr in England sahen wir öfters Camper, die eine komplette Ausstattung (Vorzelt, Tisch, Stühle, Sessel!) zum Aufblasen hatten. Teils mit Kompressor, teils mit Fusspumpen hatte die ganze Familie (ich glaube, die waren zu fünft) in Nullkommanichts alles fertig. 🙂

Irgendwie hat der Thread mittlerweile nur noch wenig mit dem Caddy zu tun. Dafür steckt er aber voller toller Ideen von Euch auch zum WW und Camping allgemein. Tausend Dank! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen