1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy 4 2.0 tdi 150ps DSG

Caddy 4 2.0 tdi 150ps DSG

VW Caddy 4 (SA)

Hallo liebe Gemeinde.

Ich weiß nicht ob es das Thema schon gibt aber in der Suche habe ich nichts gefunden.
Wir fahren seit 2010 als Familienauto Caddy Maxi.
2010 kam der erste 2014 der zweite und 2019 der dritte. Immer die Aktuellen Modelle zu dem Zeitpunkt also.
Beim 2014er ist es mir ab und zu aufgefallen das beim starken beschleunigen aus der Vorderachse komische Geräusche kommen. Als ob der Antrieb überdreht was ja nicht möglich ist. Beim ersten Caddy ohne DSG war das nicht. Jetzt haben wir den 4er mit 150ps ohne Allrad aber mit DSG und da ist es sehr oft zu hören. Nächsten Monat ist erste Inspektion dran da wollte ich das mal ansprechen.

Kennt ihr das?
Hat Jemand eine Idee was das sein kann.

Viele Grüße und Euch allen ein schönes Wochenende.

61 Antworten

Wobei...alle 1000Km mal den Tank aufschließen zum Nachtanken ist doch kein Problem.
Ist schließlich ein Nutzfahrzeug.

Zitat:

@transarena schrieb am 29. März 2021 um 10:03:37 Uhr:


Wobei...alle 1000Km mal den Tank aufschließen zum Nachtanken ist doch kein Problem.
Ist schließlich ein Nutzfahrzeug.

… Es könnte allerdings auch sein, dass jemand, gerade mit dieser Motorisierung (mir ist allerdings klar, dass das nicht für alle zutrifft), das Kfz etwas zügiger bewegt. Dann ist man bei Langstrecke

  • nicht bei 1000km, sondern bei max. der Hälfte, also < 500km, und
  • damit hat man dieses Problem dann aller 3-4h .

Klar, dass ich bei freier Bahn (ich rede hier immer noch über Langstrecke) mit identischer Motorisierung im Schnitt idR > 10l verbrauche, ist im Wesentlichen meine Entscheidung bzw. die meines Gasfußes. Und ist die Etappe lang genug, könnte ich ja zwischen zwei Tankstops auf das Zuschließen verzichten. Aber solche Gedanken möchte ich mir doch gar nicht machen (müssen).

Ich finde es, und das habe ich zu diesem Thema auf dieser Plattform schon einmal geäußert, ziemlich albern und bei einem Fahrzeug (egal ob Kraft- oder Nutz-) für 40T€ aus meiner Sicht einfach hochgradig peinlich, dass der Tankdeckel nicht über die ZV verschließbar ist.

Wer mit dem 150PS TDI Solo >10l Langstrecken-Verbrauch hinbekommt, der hat andere Probleme als so einen fummeligen Tankdeckel...

Zitat:

@bruno.banani schrieb am 29. März 2021 um 11:23:56 Uhr:


....nicht bei 1000km, sondern bei max. der Hälfte, also < 500km, und

Sind die Caddys so durstig geworden?

Gerade die 140 PSer mit dem 6. Gang waren deutlich sparsamer als mein 1,9er mit 5 Gängen.

Mit Wohnwagen dran verbrauchte der unter Ausnutzung der 100 km/h auf der Bahn zw. 12 und 15 Litern. Damit kam ich dann so 500-600 km bis die Bimmel Alarm schlug und das Lämpchen anging.

500 km mit einer Tankfüllung wäre schon sehr wenig trotz Bleifuss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bruno.banani [url=https://www.motor-talk.de/.../...4-2-0-tdi-150ps-dsg-t7017408.html?...]schrieb am 29. März 2021 um 11:23:56 Uhr

nicht bei 1000km, sondern bei max. der Hälfte, also < 500km, und

Also wir fahren vom Bodensee bis an die Nordsee ohne zu Tanken (1,6TDI) --- Autobahn mit 120-130Kmh


Zitat:

...(egal ob Kraft- oder Nutz-) für 40T€ aus meiner Sicht einfach hochgradig peinlich, dass der Tankdeckel nicht über die ZV verschließbar ist.

Sehe ich auch so.

Nun, der Caddy wird von vielen Fahrern als eierlegende Wollmilchsau verwendet, als MPV (Multi Purpose Vehicle) sozusagen.
Von mir v.a. anderem zur Bewältigung vorrangig weiter dienstlicher Strecken, und zwar ziemlich oft. Zum anderen brauche ich viel Platz. Sowie in der Privatnutzung > 5 Sitzplätze.
Manche bauen ihren Caddy zum Micro-Wohnmobil aus, teilweise sogar mit wenigen Handgriffen auf normalen Mitfahrerbetrieb umrüstbar. Es gibt große Familien. Es gibt Menschen mit mehreren Hunden. Es gibt Menschen mit Rollstühlen. Es gibt ... ich höre jetzt auf, Botschaft hoffentlich angekommen.

Wenn man sich vorstellen kann, dass es noch zwei bis drei Arbeiten auf der Welt gibt, die nicht vom Homeoffice aus erledigt werden können, ist zumindest diesbezüglich bei mir Zeit Geld und damit gilt: je zügiger ich eine Strecke bewältige, umso wirtschaftlicher ist das unterm Strich, da fallen Dieselkosten einfach nicht ins Gewicht. Das mag nicht jedem gefallen, ist aber so. Und ich würde das keineswegs als "Problem" bezeichnen.
Mir ist nichtsdestotrotz klar, dass ich unter der Gesamtheit der Caddy-Fahrer wohl eher eine Ausnahme bin mit dieser Ausrichtung meiner Nutzung.

Und @Badland , wenn Du auf freier Bahn im 150PS TDI DSG Maxi 600km in 4h unter 10l fährst, dann hast Du einen Zaubermotor. Ich kann mit meinem Motor immer nur 2 der 3 Werte erreichen. Nochmal: ich spreche hier ganz explizit von Fahrten, bei denen NICHT der Weg das Ziel ist.

Und @transarena , Respekt, das schaffe ich maximal in DK oder NL. Wobei Du bei solch einem Verbrauch definitiv auch nicht von Durchschnitts-, sondern von Reisegeschwindigkeit sprichst.

Und @PIPD black, ich zumindest habe keinen 75l-Tank …

Bruno.Banani

Anscheinend habe ich einen Zaubermotor, weil ich bekomme auch Verbräuche von unter 5l/100km hin, ohne dabei langsam zu fahren. Muss wohl an der Fahrweise liegen und dass ich den Motor strikt nach VW-Anweisung eingefahren habe.

Was bei Firmenfahrzeugen in 95% der Fälle nicht zutrifft, die kriegen von Kilometer 1 an immer auf die Fresse.

Es liegt klar auf der Hand, dass das, was für den Einen oder Anderen "schnell" bedeutet, aus meiner Sicht eher "langsam" ist. Unseren Privaten, ebenfalls 7 Sitze, gleicher Konzern, bin ich Langstrecke noch nie über 180 gefahren und wüßte auch gar nicht, wozu. Da bräuchte ich wahrscheinlich zwei Dachboxen übereinander, um über 10l zu kommen. Ist aber halt ein ganz anderer Anwendungsfall.
Da wir hier also von ziemlich unterschiedlichen Dingen sprechen, sollten wir uns das lieber sparen.

Um den Bogen zurück zu bekommen: Bei meiner Nutzung ärgert es mich alle 500km, dass das Ding manuell zugeschlossen werden muss, NfZ hin oder her. Ich gebe aber gern zu, daß das ein Luxusproblem ist.

@Badland : Firmenfahrzeuge und übrigens auch Mietwagen sind idR arme Schwei bemitleidenswerte Wesen, da hast Du Recht.

Ja, 10 l auf 100 km sind sicher leicht erreichen.
Die Tanks waren tatsächlich bei Caddy mal größer, aber weiter ist man da mit den 140 PS TDI auch nicht gekommen
Mich stört auch der billige Tankverschluss mit Schlüssel und bleibt daher unverschlossen.

In Schweden hatte ich mal 4.2 l auf 100 km, answer dort ist ja bekanntlich Auto fahren eher schleichen.

Das minimalste was ich mal geschafft hab waren kurzzeitig 3.7l, am Ende standen dann doch 3.9l. Das ist aber wirkliches Schleichen gewesen unter Ausnutzung von Windschatten und Gefälle. So könnte man sich im Notfall zur Tanke retten, schön ist sowas nicht mehr.

Im Berufsverkehr fahr ich ihn mit 4.7l. Mit 1400kg Wohnwagen und 200kg Gepäck im Auto fahre ich ihn in Norddeutschland mit 7.8l - 8.0l.

@Esox01 : Also bei mir sind laut Werkstatt nun sowohl rechte als auch linke Antriebswelle einmal komplett gewechselt, rechts bei gut 30, links bei ca.45 Tkm. Jetzt zuletzt mit neuer Gelenkwelle links wurde das Geräusch minimal weniger, blieb aber da. Daraufhin wurde das neue (!!!!) Außengelenk links erneut getauscht und nun ist - vorerst - Ruhe.
Siehe auch hier

Was ich damit sagen wollte - sieh zu, daß Du das gemacht bekommst, solang Du in der Garantie bist, und da man das offenbar auf beiden Seiten haben kann, laß es schnell machen, damit auch die zweite Seite noch in die Garantie paßt, wenn sie dann kommt.

Zitat:

@bruno.banani schrieb am 5. Mai 2021 um 12:37:44 Uhr:


@Esox01 : Also bei mir sind laut Werkstatt nun sowohl rechte als auch linke Antriebswelle einmal komplett gewechselt, rechts bei gut 30, links bei ca.45 Tkm. Jetzt zuletzt mit neuer Gelenkwelle links wurde das Geräusch minimal weniger, blieb aber da. Daraufhin wurde das neue (!!!!) Außengelenk links erneut getauscht und nun ist - vorerst - Ruhe.
Siehe auch hier

Was ich damit sagen wollte - sieh zu, daß Du das gemacht bekommst, solang Du in der Garantie bist, und da man das offenbar auf beiden Seiten haben kann, laß es schnell machen, damit auch die zweite Seite noch in die Garantie paßt, wenn sie dann kommt.

Hallo. Danke für dein Ratschlag. Ich habe es mir schriftlich bestätigten lassen das alles in Ordnung ist
Wenn es jetzt zu Schäden kommt werde ich mich darauf berufen. Die Garantie ist seit 3 Tagen vorbei

Zitat:

@Esox01 schrieb am 5. Mai 2021 um 12:51:28 Uhr:


Die Garantie ist seit 3 Tagen vorbei

... oh shit, und ich reib Dir das auch noch ins Gesicht. Tut mir leid !

Zitat:

@Esox01 schrieb am 2. Februar 2021 um 14:51:21 Uhr:


... Habe zwar noch 1 Jahr Garantie aber sicher ist sicher.

Das hat mir keine Ruhe gelassen. Und jetzt versteh ich gar nichts mehr.

Und ich glaube übrigens nicht, dass Dir ein Schreiben vom Meister etwas nützt, auf dem steht, dass es keine Fehler gab beim Auslesen, denn das Geräusch, was Du wohl hast, dürfte mechanisch erzeugt werden. Also wenn der oben zitierte Satz doch stimmt, würde ich mir eine andere VW-Werkstatt suchen und das dort vorführen.
Und zur Not auf Kulanz plädieren, wenn die Garantie doch seit 3 tagen vorbei ist.

Zitat:

@bruno.banani schrieb am 5. Mai 2021 um 15:33:05 Uhr:



Zitat:

@Esox01 schrieb am 2. Februar 2021 um 14:51:21 Uhr:


... Habe zwar noch 1 Jahr Garantie aber sicher ist sicher.

Das hat mir keine Ruhe gelassen. Und jetzt versteh ich gar nichts mehr.

Und ich glaube übrigens nicht, dass Dir ein Schreiben vom Meister etwas nützt, auf dem steht, dass es keine Fehler gab beim Auslesen, denn das Geräusch, was Du wohl hast, dürfte mechanisch erzeugt werden. Also wenn der oben zitierte Satz doch stimmt, würde ich mir eine andere VW-Werkstatt suchen und das dort vorführen.
Und zur Not auf Kulanz plädieren, wenn die Garantie doch seit 3 tagen vorbei ist.

Also das Schreiben ist nicht nur vom Meister geschrieben sondern auch über VW gelaufen da ich gleichzeitig das DSG prüfen lassen habe. Ich habe sogar dafür bezahlt und wenn jetzt was kommt dann werde ich mich mit dem Schreiben damit beim Händler auf Garantie oder Kulanz berufen. Die Durchsicht und das hinweisen auf die Mängel waren noch in der Garantie und ich hoffe das Sie wenn was kommt das auf Garantie oder Kulanz reparieren. Der Caddy ist jetzt 2 Jahre und paar Tage alt und hat 24000km runter. Da sollte von Haus aus Kulanz für jeden unverschuldeten Schaden aufkommen bin ich der Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen