Caddy 4 2.0 tdi 150ps DSG
Hallo liebe Gemeinde.
Ich weiß nicht ob es das Thema schon gibt aber in der Suche habe ich nichts gefunden.
Wir fahren seit 2010 als Familienauto Caddy Maxi.
2010 kam der erste 2014 der zweite und 2019 der dritte. Immer die Aktuellen Modelle zu dem Zeitpunkt also.
Beim 2014er ist es mir ab und zu aufgefallen das beim starken beschleunigen aus der Vorderachse komische Geräusche kommen. Als ob der Antrieb überdreht was ja nicht möglich ist. Beim ersten Caddy ohne DSG war das nicht. Jetzt haben wir den 4er mit 150ps ohne Allrad aber mit DSG und da ist es sehr oft zu hören. Nächsten Monat ist erste Inspektion dran da wollte ich das mal ansprechen.
Kennt ihr das?
Hat Jemand eine Idee was das sein kann.
Viele Grüße und Euch allen ein schönes Wochenende.
61 Antworten
Ich denke mal, dass ESP eingreift. Das Durchdrehen der Räder wird verhindert, begleitet von Geräuschen.
Das wird das Aussengelenk der linken Gelenkwellle sein was ausgeschlagen ist und jetzt Geräusche macht.
Danke für die Infos. Das werde ich mal ansprechen. Gekenkwelle hoffe ich nicht bei 20000km aber wenn zum Glück ist noch Garantie.
Bei meinem Caddy mit gleicher Motor/Getriebe Kombi sind immer noch die ersten drin und der hat jetzt 143.000km auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Glaub ich nicht 😉.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 10. Januar 2021 um 19:47:51 Uhr:
Glaub ich nicht 😉.
Komisch das es bei alten Caddy auch war. Beim neuen aber stärker zu hören. Antrieb defekt kann ja eigentlich nicht sein bei 20tkm
Warte mal ab was die Werkstatt sagt ich würde den Termin aber auf jeden Fall machen bevor die Garantie abläuft sonst wird es teuer.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 10. Januar 2021 um 20:13:43 Uhr:
Warte mal ab was die Werkstatt sagt ich würde den Termin aber auf jeden Fall machen bevor die Garantie abläuft sonst wird es teuer.
Sind ja zum Glück 2 Jahre Garantie und im Mai sind es erst 2 aber bei den paar Kilometer die wir fahren werde ich die 3 Jahre Anschlussgarantie kaufen, wenn da die Preis Leistung stimmt.
3 Jahre Anschlussgarantie kosten bei VW mindestens 1.xxx Euro. Für mich als Vielfahrer hätte der Spass 2700 Euro gekostet.
Die Garantieverlängerung im nachhinein abzuschliessen lohnt fast nie, ausser der Turbolader und ähnliches geht flöten.
Hier der Link zur Preisberechnung
https://www.garantieabschluss.de/.../?...
Ich werde heute mal zu VW und einen Termin machen habe aber auch mal berechnet und für 36 Monate würde es 1800€ kosten. Das sind dann für uns 1800€ für ca. 36000km die wir in den 3 Jahren fahren würden. Das lohnt sich denke ich nicht oder erstmal 12 Monate verlängern für 350€.
Was sich beim Kauf wohl lohnt ist ne Wartungsflat für 25Euro im Monat abzuschliessen. Das Geld hat man spätestens bei der großen Inspektion raus, wenn das DSG-Öl gewechselt werden muss. Leider geht das nicht mehr nachträglich abzuschliessen.
Zitat:
@Badland schrieb am 11. Januar 2021 um 07:55:55 Uhr:
Was sich beim Kauf wohl lohnt ist ne Wartungsflat für 25Euro im Monat abzuschliessen. Das Geld hat man spätestens bei der großen Inspektion raus, wenn das DSG-Öl gewechselt werden muss. Leider geht das nicht mehr nachträglich abzuschliessen.
So einen Wartungsvertrag habe ich für meinen Caddy auch. Kostet mich 29,-€ pro Monat, dafür sind aber auch die Inspektionen mit drin. Und den habe ich weit nach dem Kauf des Caddys (ca. 2 Jahre danach) abgeschlossen, das geht also doch ;-)
Mein Caddy war gebraucht gekauft bei einem "freien" Händler, den Wartungsvertrag habe ich nach der ersten von mir beauftragten Inspektion mit VW gemacht. Da waren die Kosten für diese Inspektion schon mit abgedeckt, somit hatte ich das Geld für die Inspektion schon gespart.
Für mich ist der Vertrag ein echter Gewinn und ich hoffe ihn nach (bzw. noch vor) Ablauf verlängern zu können. Auch kleinere Checks wie Kühlwasser oder Bremsflüssigkeit sind da mit drin, kostet mich so alles kein (zusätzliches) Geld.
Ich kann jedem nur raten den Vertrag abzuschließen, wenn man sein Auto bei VW warten und reparieren lässt. Vor allem finde ich es sehr praktisch, dass der Vertrag nicht nur bei meinem Freundlichen gilt, sondern bei allen VW-Werkstätten in Deutschland. Ich kann mich also selbst im Urlaub darauf verlassen.
Lohnt sich bei meinem nicht mehr, der geht ab Juni in den Stand-By Betrieb. Jetzt gerade isser inner freien Werkstatt zur 150.000km Inspektion.