Caddy 3 und 4 Heckklappenspots nachrüsten.

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,
mit der Suche würde ich nicht fündig.

Fakt ist, ich möchte mehr Licht haben beim ein und ausladen im dunkeln Bsp. beim angeln.

Also möchte ich die Heckklappenspots nachrüsten.

Hat es schon jemand gemacht und weiß was ich alles benötige?

PS: Die Lampe im Himmel für die 2 und 3 Rückbank ist auch sehr bescheiden.

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@transarena schrieb am 13. Nov. 2018 um 07:2:58 Uhr:


Das Kabel von der Kofferraumleuchte zu den Heckklappenspots muß man aber ziehen.....

Vielleicht funktioniert das ja auch über WLAN... 😛

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

@Daniels97 schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:43:15 Uhr:


Hallo,

an alle die die Halterung der Gummitülle an der Heckklappe zerstören oder beschädigen.
Mir ist das Gleiche passiert und ich habe mittels meines 3D-Druckers eine neue Halterung konstruiert.
Falls ihr Interesse habt schreibt mir einfach eine Nachricht, dann gebe ich euch gerne kostenlos die .STL zum selber drucken oder aber ich drucke für euch das Teil aus. Bisher hält es und dichtet genauso wie das Originalteil ab.

Viele Grüße

Daniel

Ich weis der Beitrag ist schon etwas älter, aber hat jemand zufällig die -stl Datei und kann die mir zusenden?

Lg Rush

Habe das Projekt Heckklappenvorfeldbeleuchtung bei mir nun auch begonnen, werde das hier etwas dokumentieren, vllt wird es auch ein kurzer Blogeintrag als Anleitung für Nachahmer.

Ich habe zunächst mit dem schwierigsten Teil begonnen: ein Kabel von der Seitenverkleidung in die Heckklappe zu legen, womit ich das Dauerplus von der originalen Kofferraumseitenbeleuchtung (oder der 12V Zigarettenanzünderdose in der Seitenverkleidung, die hat auch Dauer+) in die Heckklappe legen will.

Dazu habe ich an der Hecköffnung Kedergummi, Ladehaken, Ladekantenabdeckung und hintere linke Seitenverkleidung ein Stück gelöst, sowie das linke Rücklicht und die darunter liegenden Gummistopfen abgenommen. Außerdem habe ich die Abdeckung des Wischerantriebs in der Heckklappe und die Verkleidung derselben abgenommen.

Dann ging es an die Kabeltülle zwischen Dach und Heckklappe, das ist zugegeben schon eine nervige Arbeit, aber mit etwas Geduld geht es auch ohne gebrochene Kunststoffteile.

Tipp 1: Gute Ideen dazu findet man auch in diesem Thread, eine gute Vorbereitung ist alles: https://www.motor-talk.de/.../...ng-ausschalten-4-sa-t6587397.html?...

Ich habe zunächst die Gummitülle mit einer Telefonzange und einem kleinen stumpfen Schraubendreher von den Klemmstücken gezogen, die Tülle ist ja nur über die Klemmstücken gestülpt, mit denen die Enden der Tülle dann zwischen Karosserie und Klemmstück eingeklemmt sind, damit es dicht ist. Die Tülle lässt sich mit etwas Geduld und Vorsicht aber aus der Klemmung rausziehen. Natürlich sind bei mir auch die Klemmstücke mit 4 Nasen verbaut 🙄 (Caddy 4 Bj. 2016).
Die Klemmstücke habe ich dann losbekommen, indem ich mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig jeweils eine Nase angehoben, mit einem zweiten größeren das Klemmstück an der Stelle rausgebehelt / -gezogen habe. Ich empfehle stumpfe Schraubendreher o.ä. zu nehmen, damit man sich keine Kratzer in den Lack macht. Am besten baut man leicht Zug mit dem größeren Schraubendreher auf und hebelt mit dem anderen vorsichtig an der Nase, damit das Klemmstück an der Stelle rausrutscht, sobald die Nase weit genug weggebogen ist.
Wenn man es an 2 Stellen hat, kann man es dann so rausziehen - ist wirklich fummelig, aber mit etwas Geduld geht es und bei mir zumindest war das Klemmstück doch einigermaßen elastisch, aber es macht schon den Eindruck auch schnell brechen zu können. Ich hatte Glück, keine der 4 Nasen ist abgebrochen.

Danach ging es ans Kabelziehen.

Tipp 2: Hier ist ein Zugdraht / eine Kabeleinziehhilfe (Glasfaser o.ä.) wirklich Gold wert.

Damit habe ich von oben durch die Öffnung für die Gummitülle in der Karosserie versucht nach unten zu kommen entlang der anderen Kabel die dort langgehen. Meine Zughilfe zeigte sich nach einer Weile unten an den Öffnungen hinter der Rückleuchte. Von da aus habe ich dann mit etwas Fummeln eine weitere Öffnung hinter der Klappe, wo das Erste Hilfe Set liegt, gefunden. Über diese konnte ich die Zughilfe dann in den Innenraum führen - Ziel erreicht.
Dann habe ich das Kabel an die Zughilfe geheftet mit Gaffa und durchgezogen. Von unten nach oben ging besser. Man braucht gute 2m Kabel, damit man noch etwas Reserve an den Enden hat, besser mehr.

Tipp 3: Hier empfiehlt es sich, die Zughilfe und das Kabel gut mit Silikonspray einzusprühen, dann rutscht es besser durch. Das war glaube ich der schwierigste Teil.

Meine Zughilfe hatte sich hier im ersten Versuch derart vermutlich an Hinterschneidungen eingeklemmt, dass ich ein Teil der Zughilfe geopfert und abgeschnitten habe, womöglich hängt sie bis in alle Ewigkeit dort. Aber so lang es nicht klappert, soll es mir egal sein. Wenn es dort mal klappert, weiß ich, dass sie sich gelockert hat und kann sie später mal wieder rausfischen 😁
Auf die gleiche Weise habe ich das Kabel dann noch durch die Gummitülle und von der Öffnung für die Gummitülle in der Heckklappe bis hinter die Heckklappenverkleidung geführt, wo die Lampen hin sollen, das ging dann vergleichsweise einfach.

Die Kabelenden habe ich erstmal provisorisch mit Gaffa an benachbarten Teilen befestigt und alles wieder zusammengesetzt - hatte nen zeitlichen Anschlag. Der mit nervigste Teil beim Zusammenbauen war dann, die Tülle wieder über die Klemmstück zu stülpen. Ist auf jeden Fall machbar, aber braucht wieder etwas Geduld und wenn die Hände schon zittern vom ganzen fummeligen Drücken, Ziehen, Schieben und Hebeln, gibt das einem noch den Rest 😁 Danach kann man die Klemmstücke mit Tülle wieder Einklipsen - hier wirklich darauf achten, dass wieder alles stramm und fest sitzt, hier will man wirklich keinen Wassereintritt haben.

Zwischenstand: Das Kabel liegt jetzt erstmal dort, wo es sein soll. Von da aus kann ich die Arbeit dann später fortsetzen und mir mein Dauerplus unten holen und die Lampen in der Heckklappenverkleidung einbauen und verkabeln.

Kabeldurchführung hinter Rückleuchte
Kabeldurchführung zur Heckklappe
Kabeldurchführung zum Innenraum
+1

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 1. November 2018 um 15:45:47 Uhr:


Dann bekommen sie jetzt alle 😉.

7E0 947 123 Y20 kostet um die 36€ das Stück.

Kennt jemand die korrekte Teilenummer für die passenden Stecker dazu? Anscheinend gibt es hier einige sehr ähnliche Stecker aus dem VW Regal, will ungern die falschen bestellen.

Weitere Frage:
Welche Lösung haltet ihr für die beste, um sich den Strom von der originalen Kofferraumleuchte zu klauen?
Stromdiebe fallen aus, das halte ich für die denkbar schlechteste Lösung.

Erster Gedanke war, die + Leitung der Kofferraumleuchte aufzutrennen und die 3 Adern
- Zuleitung Plus
- Ableitung Kofferraumleuchte
- Ableitung neue Heckklappenbeleuchtung
mit einem geeigneten Stecker / Verbinder neu zu bündeln.

In der Heckklappe habe ich für den nachgerüsteten Schalter, um die Klappe von innen zu öffnen gute Erfahrungen mit einer kompakten 3er Wago Verbinderklemme gemacht, die 3 Adern vorher mit Adernendhülsen versehen, hält jetzt seit 2 Jahren ohne Aussetzer, weshalb ich im Zweifel auch wieder auf diese Lösung zurückgreifen würde.

an die Kofferraumbeleuchtung ist die beste Variante,
ich habe den kompletten Satz (Kabel und LED Original) noch da, bei Interesse PN an mich

Ähnliche Themen

Danke, PN ist raus.

Btw. bin in einem anderen Forum fündig geworden, der passende Stecker müsste die Teilenummer 1J0 972 924 haben. Ist ein 3 Kontaktstecker, von dem nur 2 Pins belegt sind. Die passenden Buchsen Pins dafür müssten die JPT (Junior Power Timer) 0,5-1mm^2 sein. Ganz schön aufwendig, das alles zusammenzubekommen. Anbei zur Sicherung nochmal die Bilder aus dem anderen Forum, falls es nochmal jemand braucht.

Quelle, Bildquelle: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=27751

Pxl-20220907
Pxl-20220907
Pxl-20220907
+1

Zitat:

@AxelFunk schrieb am 13. November 2023 um 10:58:41 Uhr:


Danke, PN ist raus.

Btw. bin in einem anderen Forum fündig geworden, der passende Stecker müsste hat die Teilenummer 1J0 972 924 1T0972703 haben. Ist ein 3 Kontaktstecker, von dem nur 2 Pins belegt sind. Die passenden Buchsen Pins dafür müssten die JPT (Junior Power Timer) 0,5-1mm^2 sein. Ganz schön aufwendig, das alles zusammenzubekommen. Anbei zur Sicherung nochmal die Bilder aus dem anderen Forum, falls es nochmal jemand braucht.

Quelle, Bildquelle: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=27751

Zitat:

@AxelFunk schrieb am 17. November 2023 um 14:12:14 Uhr:



Zitat:

@AxelFunk schrieb am 13. November 2023 um 10:58:41 Uhr:


Danke, PN ist raus.

Btw. bin in einem anderen Forum fündig geworden, der passende Stecker müsste hat die Teilenummer 1J0 972 924 1T0972703 haben. Ist ein 3 Kontaktstecker, von dem nur 2 Pins belegt sind. Die passenden Buchsen Pins dafür müssten die JPT (Junior Power Timer) 0,5-1mm^2 Micro Power Timer 0,2-1mm^2 sein.
Zudem empfehle ich gleich noch eine neuen Stecker (Flachkontaktgehäuse 2-polig für VW 3B0972702) für die Seitenbeleuchtung im Kofferraum zu bestellen, um den auch gleich neu mit längerem Kabel verkabeln zu können, so dass man mehr Platz hat.
Ganz schön aufwendig, das alles zusammenzubekommen. Anbei zur Sicherung nochmal die Bilder aus dem anderen Forum, falls es nochmal jemand braucht.

Quelle, Bildquelle: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=27751

Hier nun also mein fertiger Einbau mit Bilddoku, was ich noch gemacht bzw. gelernt habe, für alle Nachahmer anbei die Doku:

Also benötigt werden (mindestens)
- 2x Leuchmittel 7E0 947 123 Y20
- 2x dafür passende Stecker 1T0972703 (Flachkontakt 3-polig, davon 2 belegt)
- 3x Stecker Female Micropowertimer flach, crimp 0,2-1mm^2
- etwa 5m Kabel zweiadrig
- dringend empfehlenswert ist eine Kabeldurchzugshilfe (Glasfaser o.ä.) und
- Silikonspray (damit flutschen Kabel besser durch)
- Verbinder für je 3 Pole z.B. Wago Klemmen, Löten, Quetschverbinder...

von den Steckern und Pins würde ich je 1-2 Stück als Reserve einplanen, sind Centartikel wo der Versand teuer ist und man sich ärgert, wenn man sich vertut und es dann an einem Teil fehlt.

Also die Zuleitung in die Heckklappe muss zweiadrig sein, da vorher an der Kofferraumleuchte (von der man abzweigen sollte) auf beiden Polen 12V also Plus anliegt (violett rotes Kabel an der Kofferraumleuchte) und 0V also Minus auf einen Pol (das braune Kabel) geschaltet wird. Würde man also z.B. nur Plus in die Heckklappe legen und sich Minus irgendwo in der Heckklappe holen, würden die Lampen schlimmstenfalls permanent leuchten und nicht geschaltet mit dem Kofferraumschloss. Mein Plan künftig wäre sogar noch, dass man das geschaltete Minus selbst zusätzlich über einen Schalter schalten oder die Zuleitung unterbrechen kann, so dass man wie vorn im Innenraumlicht zwischen Ein / Aus / Ein bei Tür/Klappe auf schalten kann.

Zur Verkabelung an sich: Man trennt die Kofferraumleuchte und deren beide Zuleitungen und verpinnt / verlötet sie neu, so dass man sich + und - der Leuchte auf die Zuleitung in die Heckklappe holt und wiederrum neu mit den Kabeln der Kofferraumseitenleuchte verbindet. Die Zuleitung dann wie vorher beschrieben durch die Karosse leiten. Hinter dem Erste Hilfe Set und Warndreieck in dem hinteren linken Seitenfach gibt es ein Loch. Es hilft beim Finden und Durchfädeln auch, die linke Rückleuchte zu demontieren inkl. deren Dichtung für die Kabeldurchführung. Dann oben die Kabeldurchführung an der Heckklappe wie vorher im Thread gezeigt vorsichtig lösen. Ebenso die Heckklappenverkleidung demontieren. Nun kann man mit einer Kabeldurchführungshilfe und etwas Geduld versuchen, von oben am Dach an der Kabelöffnung irgendwie nach unten zu kommen. Vermutlich kommt man dann zunächst an den Kabeldurchführungen an der Heckleuchte heraus. Von hier aus kann man das Kabel dann in den Innenraum fädeln, hier braucht es etwas Zeit und Geduld. Am Ende dann das Kabel an der Kabeldurchführungshilfe befestigen und einfädeln. Silikonspray hilft hier sehr, dass das Kabel besser durchflutscht. Der einfachere Teil ist dann, die Durchzugshilfe vom Kabelloch in der Heckklappe bis unten zu führen.

Kleiner Tipp noch zum Herausheben der weißen Plastikrahmen der Kabeldurchführung an der Heckklappe: Was wohl jeder im Haushaut hat und woraus man sich so einen Art Haken basteln kann, mit dem man hinter die Nasen greifen kann, um sie hochzuheben und damit die Rahmen rauszuziehen ist eine Feder aus einer Wäscheklammer, die man sich entsprechend zurechtbiegen kann, das hat bei mir geklappt. Und trotz, dass ich das ganze ein zweites mal öffnen musste, weil ich eben das zuvor gelegte einadrige Kabel durch ein zweiadriges ersetzen musste, ist keine der Nasen abgebrochen, mit etwas Feingefühl und so einem Haken ist es also möglich.

Was ich in dem Zug gleich noch gemacht habe: Nachdem ich die Heckleuchten eingepasst hatte in die Verkleidung (hier darauf achten, dass die Heckleuchten nicht an den Blechstegen in der Heckklappe im Weg sind, sondern genug Bauraum frei ist dahinter) habe ich dieselbe noch mit Nadelfilz bezogen, dass ich mir vorher schon mal für diesen Zweck bestellt hatte. Das sieht nicht nur besser aus und nicht mehr ganz so nutzfahrzeugig mit dieser ollen Pressspanverkleidung, sondern sorgt auch für weniger Klappern im Kofferraum.

Anbei noch ein paar Bilder von dem Einbau der Lampen und dem Bezug der Heckklappenverkleidung, sowie dem Ergebnis im Caddy.

Heckklappenverkleidung (HKV) m. Löchern
HKV mit Filz
Und Leuchten
+7

Und ab damit in FAQ. Danke für den guten Beitrag.
Geht beim 3er auch so und ich habe das auch so in der FAQ und in der Überschrift geändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen