Caddy 3 FL und Caddy 4 H4-H7 LED von Philips oder Osram
Bin gerade über diesen Beitrag hier gestolpert:
https://www.golem.de/.../...zulassung-zum-nachruesten-2111-160994.html
und hier gehts zur Kompatibilitätsliste:
https://www.philips.de/.../golf-7.html
Leider steht mein Caddy nicht mit dabei sonst würde ich mir direkt welche bestellen.
Auf der anderen Seite besteht noch Hoffnung, bei den Osram(?) H7 Leuchtmitteln stand der Caddy anfangs auch nicht auf der Liste, später schon.
236 Antworten
Zitat:
@Towelie1311 schrieb am 20. November 2023 um 12:51:21 Uhr:
Hallo Leute, gibt es irgend eine Regel ob und wann Osram/Philips die LED Nachrüstsätze für den Caddy 2k bis BJ 2010 aufnimmt?
Wenn es, wie häufiger zu lesen, nach prognostiziertem Gewinn der Firmen gehen sollte (Anzahl der potenziell nachrüstbaren Fahrzeuge) finde ich es seltsam dass z.B. ein VW Käfer, ein Golf 1 und ein T2, jedoch kein Golf V, Caddy 2k vFL etc. in der aktuellen Kompatibilitätsliste aufgeführt wird.
Grüße
Der Einbau wird bei den alten Fahrzeugen deutlich einfacher sein, da viel mehr Platz ist und es damals gang und gäbe war, Ersatzbirnen dabei zu haben und diese ruck zuck am Straßenrand zu tauschen.
Ich vermute, dass auch die Eintragung einfacher ist, eben weil weniger dieser Fahrzeuge unterwegs sind und dadurch nicht so ausführliche Tests erforderlich sind.
Das ist aber nur meine Vermutung.
Salve,
es kann auch sein, dass diese Fahrzeuge schon im hauseigenen Prüflabor waren, und die LED's mit dem Scheinwerfern nicht harmonierten, und somit eine Abnahme verworfen wurde.
Hallo alle zusammen, ich versuche mich auch gerade an meinem Caddy4 SA die H7 LED von Osram einzubauen .
Ich habe mir den empfohlen Adapter dazu gekauft und muss feststellen das nur einer der zwei Flügel gegen die Mutter gekontert ist. Anbei ein Screenshot von der einbauanleitung von Osram,da ist es scheinbar genau so. Ich habe auf der Fahrerseite angefangen.
Habe ich jetzt den Adapter drauf,bekomme ich die LED nicht mehr rein da stört ein fest verbautes Teil der Karosserie. Ich glaub jetzt muss der Scheinwerfer raus um alles vernünftig einbauen zu können. Hat jemand einen Tipp wie ich das auch hinbekommen kann?
Vielen Dank schon einmal
Ähnliche Themen
Ich konnte es so einfädeln, aber ich habe erst den Adapter auf das Leuchtmittel gesetzt und dann das gesamte rein. Ist echt fummelig. Auf der Fahrerseite muss man das Leuchtmittel zwischen den Kasten und Kotflügel führen und dann langsam einfädeln, ist echt eng. Es hilft ggf. auch die Flügel dass Adapter etwas nachzubiegen (schräg nach vorne in Richtung LEDs) und die Klemmschrauben ggf etwas lockerer schrauben.
Okay das mit dem Adapter und LED zusammen habe ich auch schon versucht doch irgendwie sitzt die LED dann schräg im Scheinwerfer wenn ich von vorne herein schaue, also so / quasi. Wie ist es mit den zwei Flügel die gegen die Schrauben kontern sollen,drückt bei dir auch nur der zwei Flügel gegen die Schraube,so wie auf dem Screenshot zu sehen ist.
Achso jetzt verstehe ich was du meinst. Bei mir sitzen die Leuchtmittel auch gerade im Scheinwerfer.
Du kannst höchstens schauen, ob du
a) wirklich die richtigen Adapterringe hast, b) das Leuchmittel richtig herum und den Adapterring richtig herum hast und c) das Leuchtmittel richtig im Adapterring eingerastet ist, da ist so eine Bahn im Adapterring wo die Haken vom Leuchmittel reingeführt werden und das ganze dann noch etwas verdreht werden muss. Das muss alles passen, sonst sitzt es nicht richtig. Bei mir ist das Leuchmittel auch einige male wieder rausgerutscht aus dem Ring, man muss es echt paar mal versuchen bis es klappt im Zweifel.
Bei bei mir sitzt das Leuchtmittel auf jeden Fall gerade vertikal und bündig im Scheinwerfer, ich habe aber einige Versuche gebraucht, bis sie richtig saß. Auf der Beifahrerseite musste ich das Leuchmittel nochmal herausnehmen und neu einsetzen, weil es erst schief saß. Immerhin muss man das ganze dann hoffentlich die nächsten 5-10 Jahre nicht mehr tauschen.
Aber klar, im Notfall: Scheinwerfer ausbauen und so einsetzen, kostet aber auch rund 1-3h extra Arbeit, je nach dem wie fit man ist.
Danke,ich werde es die Tage nochmal versuchen,adapter ist auf jeden Fall der richtige.
Was mir aber jetzt wirklich Kopfschmerzen macht ist wenn das Tagfahrlicht mal raus muss,ich glaub fast nicht das man es dann noch ohne Probleme getauscht bekommt.
Ich muss jetzt nochmal fragen.
Ich habe diese Adapter dazu bekommen. Schaue ich aber jetzt bei blauer Tacho sehen die ganz anders aus.
Zitat:
Okay, habe jetzt auch festgestellt das ich den falschen Adapter bekommen habe. Ich brauche diesen 64210DA01-1 und bekommen habe ich 64210DA01.
@Robert78 schrieb am 1. Mai 2024 um 21:16:29 Uhr:
Ich muss jetzt nochmal fragen.
Ich habe diese Adapter dazu bekommen. Schaue ich aber jetzt bei blauer Tacho sehen die ganz anders aus.
Mit dem richtigen Adapter und die Flügel etwas biegen hat der Einbau ziemlich gut funktioniert. Was mir aber aufgefallen ist das auf der Beifahrerseite die Staubschutzkappe so ziemlich auf den Lüfter der LED aufliegt, auf der Fahrerseite hingegen ist noch gut Luft. Ist das bei euch auch so,und sollte ich die Kappe wie hier schon beschrieben etwas modifizieren?
Besten Dank
Hi @Robert78 wie du wohl schon gemerkt hast war der erste Adapter der falsche oder beschädigt, anbei zur Vollständigkeit ein Foto vom richtigen Adapter.
Bei mir ist auch sehr wenig bis kein Platz zwischen Gummikappe und Lüfterrahmen. Ich glaube allerdings nicht, dass das besonders schlimm ist. Ein Luftzirkulation wird durch den Lüfter und die seitlichen Kühlrippen ja trotzdem gewährleistet und so unheimlich heiß werden die LED Leuchmittel ja auch nicht. Blockiert wird der Lüfter in jedem Fall nicht, da der Rahmen etwas heraussteht und so ein minimaler Spalt zwischen Abdeckung und Lüfter immer gewährleistet ist.
Da einige ja hier Bedenken hatten und es mich selbst nochmal interessiert hat: Ich hatte Osram mal angeschrieben mit der Problematik, dass das Lüftergehäuse der LED Leuchtmittel teils oder ganz anliegt an der Gummikappe des Scheinwerfers und ob das ein Problem ist mit entsprechenden aussagekräftigen Fotos im Anhang.
Antwort von Osram erwartungsgemäß:
"Vielen Dank für Ihre Nachricht und das damit verbundene Vertrauen in unsere Produkte.
Der Lüfter braucht nur einen geringen Abstand zur Abdeckung, um ausreichend Kühlwirkung zu bieten. Dies wurde bei der Zulassung schon mit berücksichtigt."
Zitat:
@AxelFunk schrieb am 22. Mai 2024 um 16:32:52 Uhr:
Da einige ja hier Bedenken hatten und es mich selbst nochmal interessiert hat: Ich hatte Osram mal angeschrieben mit der Problematik, dass das Lüftergehäuse der LED Leuchtmittel teils oder ganz anliegt an der Gummikappe des Scheinwerfers und ob das ein Problem ist mit entsprechenden aussagekräftigen Fotos im Anhang.# Servus
Sehe nur ich die Bilder nicht?
Gruß
WutzAntwort von Osram erwartungsgemäß:
"Vielen Dank für Ihre Nachricht und das damit verbundene Vertrauen in unsere Produkte.
Der Lüfter braucht nur einen geringen Abstand zur Abdeckung, um ausreichend Kühlwirkung zu bieten. Dies wurde bei der Zulassung schon mit berücksichtigt."
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 22. Mai 2024 um 16:35:09 Uhr:
Zitat:
@AxelFunk schrieb am 22. Mai 2024 um 16:32:52 Uhr:
Da einige ja hier Bedenken hatten und es mich selbst nochmal interessiert hat: Ich hatte Osram mal angeschrieben mit der Problematik, dass das Lüftergehäuse der LED Leuchtmittel teils oder ganz anliegt an der Gummikappe des Scheinwerfers und ob das ein Problem ist mit entsprechenden aussagekräftigen Fotos im Anhang.# Servus
Sehe nur ich die Bilder nicht?
Gruß
WutzAntwort von Osram erwartungsgemäß:
"Vielen Dank für Ihre Nachricht und das damit verbundene Vertrauen in unsere Produkte.
Der Lüfter braucht nur einen geringen Abstand zur Abdeckung, um ausreichend Kühlwirkung zu bieten. Dies wurde bei der Zulassung schon mit berücksichtigt."
Die Bilder waren im Anhang der Mail. Deswegen siehst du die nicht.