Caddy 3 Dachreling vom Facelift auf den "Alten" montieren? Dachreling nachrüsten
Guten Morgen Zusammen!
Habe mich im Original-Zubehör nach einer Dachreling für den Caddy umgeschaut - vergeblich.
Optisch finde ich eine solche Reling eigentlich nett (analog Touran u.a.) frage mich aber, wie das wohl am Caddy aussehen mag.
Soweit ich weiss hat der Caddy nur zwei - sehr nahe beieinander liegende - Befestigungspunkte je Seite auf dem Dach.
Bei Touran und anderen geht die Reling immer über die gesamte Dachlänge.
Sieht eine Reling beim Caddy nun komisch aus (= weil zu kurz) und hat jemand evtl. eine Reling und kann ein Foto machen...?!
Habe nur folgendes Bild im Netz gefunden.
Beste Antwort im Thema
Es ist vollbracht! 😁😎
Genau genommen gar kein Problem.
Nur eben nicht ganz plug and play. 😉
Gruß Ulf
409 Antworten
Zitat:
Wer soll das denn sein? 😉
Meister Müller... hast es schon verstanden 😛
😁
Ich war am überlegen, mir ein Sherpas Transliftsystem aufs Caddy-Dach zu schrauben. Beim Aufstelldach meines T3-Californias habe ich damit gute Erfahrungen gemacht und es war auch über Jahre dicht. Allerdings muss man acht mal durchs Blech bohren - das hindert mich bislang noch daran.
Das System besteht aus vier kurzen Halterungen, die fest aufs Dach geschraubt werden. Da dies bei GfK-Dächern zugelassen ist, die bezüglich Riss- und Splittereigenschaften bedenklicher als Blechdächer sein dürften, müsste es keine Sicherheitsprobleme auf dem Caddy geben.
Auf diese Halter setzt man dann bei Bedarf die beiden Querstreben. Nicht lange mit Schrauben und Drehen, sondern mit einer Art Bajonetverschluss. Geht Ruckzuck.
Mit dem Transliftsystem kann man jeweils eine Hälfte des Trägers nach unten schwenken. Somit kommt man ans Surfbrett dann auf Brusthöhe und muss nicht erst mit einer Leiter um den Caddy herumturnen.
Über die Jahre hatte ich mit Translift beim VW-Bus nie Probleme.
Die schöne Optik einer Dachreling hat man dadurch natürlich nicht. Aber für all jene, die häufig einen Träger brauchen entfällt zumindest die potenziell Lack- und Wasserschäden provozierende Nutzung der Original-Befestigungspunkte. Und freier positionieren kann man die Tragholme dann auch gleich (nicht so dicht zusammen).
Viel besser hätte mir natürlich gefallen, wenn VW für den Caddy als Extra eine Dachreling wie beim Audi A6 Avant angeboten hätte. Flach, formschön und gut nutzbar. Aber mit solchen Einschränkungen müssen wie Caddy-Besitzer ja leider leben ...
Jens
Hallo zusammen.
Arbeitskollege kam letzte Woche vom Urlaub aus der Türkei zurück. Dort fahren scheins alle Caddys mit einer Reling rum. Und andere Spiegel und und und. Er ist mit nem Maxi abgeholt worden. Komplette Lederausstattung.
Egal, bei uns gibt es sowas ja nicht. Hatte bei VWN nachgefragt (vor ca. 2 Monaten). Ratet mal ob ich ne Antwort bekommen habe 😠.
gruß klaus
andre länder, andere sitten und noch keinen richtigen tüv. zumindest ist der imaufbau und dann werden sich einige da umschauen.
ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manya21
andre länder, andere sitten und noch keinen richtigen tüv. zumindest ist der imaufbau und dann werden sich einige da umschauen.ciao
Und wann wird das in diesen Ländern Pflicht? Nie! Ehe da der Gesetzgeber soweit ist, vergehen meines Erachtens noch Lichtjahre.
Positiv zu werten ist natürlich das solche Institutionen auch zu arbeiten anfangen, doch bis es flächendeckend greifen wird... das dauert.
Aber wie sagt man so schön, aller Anfang ist schwer. Bei einem TV Beitrag über dieses Thema standen dem fahrbereiten Mitteleuropäer die Haare zu Berge.
Gruss GG
Zitat:
Und wann wird das in diesen Ländern Pflicht? Nie! Ehe da der Gesetzgeber soweit ist, vergehen meines Erachtens noch Lichtjahre.
Positiv zu werten ist natürlich das solche Institutionen auch zu arbeiten anfangen, doch bis
sorry
Klugscheißalarm an
Lichtjahre ist eine Entfernung- keine Zeit-Einheit.
Die Strecke die das Licht in einem Jahr zurücklegt.
Ende Klugscheißalarm
gruß
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von Ahab69
Hallo nochmal,fun4cars.nl hat zu meinen Fragen bzgl. ihrer Dachreling geantwortet:
"Anbau ist auf Originalpunkte im Tach. Da ist keine Tuv dabei. Wir haben Rohre und Frontbugel mit Tuv/ABE aber die Dachreling nicht. Doch verkaufen wir diese Taglich in Deutschand. So ich denke das werde nicht so eine problem sein. Vielleicht konnen Sie es kontrolieren beim Tuv?"
Hat jemand Erfahrung mit dem Eintragenlassen einer Dachreling?
Für 159 € + Versand wäre diese Dachreling eine brauchbare Sache.
Über eBay gibt's diese Dachreling inzwischen teilweise schon für 149 € + 25 € Versand.
Hat jemand so ein Teil schon montiert und Erfahrungen gesammelt? 😕
Hallo
Nachdem mir die verfügbaren Relings einfach nicht besonders gut gefallen,
hab ich vorigen Herbst meinen 🙂 gefragt ob er nicht einen Lösung hätte.
Wir haben dann die Reling vom Touran an den Caddy gehalten da er zufällig
eine Hagelschaden-Touran in Arbeit hatte. Auch der Werksmeister meinte
der würde bis auf 1-2mm passen aber das liese sich machen.
Nachdem mir aber die Original Reling zu teuer waren hatte ich das Projekt
eigentlich schon aufgegeben. Vor 2 Wochen bin ich dann aber im Netz auf eine
Kleinanzeige gestoßen - fast neue Touran-Reling 70€+30€ Versand. Da konnte
ich nicht wiederstehen.
Hab mir die Teile beim 🙂 montieren lassen ( 350€ ) - bei der Gelegenheit
wurden auch gleich Stromleitungen zu den beiden Leselampen hinten verlegt ..
Ich bin mit dem Ergebnis SUPER zufrieden - siehe Bild.
Bei dieser Gelegenheit Vielen Dank an alle die hier am Forum
immer wieder viele Nütlich Tipps geben ..
gruss
scotty
Konnte man die 4 originalen Schraublöcher verwenden?
Wurde hinten gebohrt?
Hast du ein Foto von der Seite?
Zitat:
Original geschrieben von mrscotty
Hallo...der würde bis auf 1-2mm passen aber das liese sich machen.
Kleinanzeige gestoßen - fast neue Touran-Reling 70€+30€ Versand. Da konnte
ich nicht wiederstehen.Hab mir die Teile beim 🙂 montieren lassen ( 350€ ) - bei der Gelegenheit
Ich bin mit dem Ergebnis SUPER zufrieden - siehe Bild.
Herzlichen Glückwunsch
(Viellen Dank für die Foto´s) sieht wirklich top aus
Aber 350 Euro Motangekosten?!? was ist denn da gemacht worden
Himmerl runter, Loch rein, Himmel rauf kann ja nicht 3 Stunden dauern
und wie haben die das mit den 1-2mm hingebracht?!?
Meld dich doch nochmal
gruß Alex
Hallo mrscotty.
Da hast Du jetzt aber " Begierlichkeiten " geweckt. Auch ich lechze nach weiteren Informationen, schau mal was Du machen kannst.
Danke im Voraus.
Gruss GG
Zitat:
was ist denn da gemacht worden
Himmel runter 6 Löcher (die 4 originalen bleiben), innen mussten 6 "Beilageplättchen" an die Dachkrümmung angepasst werden (die vom Touran passten nicht siehe Bild)
ja stimmt der Preis ist hoch - wollte aber nicht riskieren 6 Löcher selber ins Dach zu bohren
so hab ich halt ne Garatie auf die Montage .. ) -
und ich hab schon von vielen bestättigt bekommen dass der Caddy optisch eindeutig
aufgwertet wird.
gruss
scotty
edit:
zu den 1-2mm:
ich mach demnächst noch Detailbilder ...
Super. Endlich eine Lösung, die zumindest schon mal optisch überzeugt. Hat dir dein Freundlicher was zur Tragfähigkeit mit auf den Weg gegeben?
Jens
P.S.: Noch lieber wäre mir ja die Dachreling vom Audi A6 - weiß jemand, wie diese Teile hergestellt werden? Gegossen, aus dem Vollen gefräst, gebogen?
Hallo Allerseits.
Ich habe jetzt immer wieder nach dem Thema Dachreling für Caddy recherchiert und Anbieter befragt. Zusammengefasst sieht die Lage wohl so aus:
- - - Es gibt die Ebay-Dachreling (jetzt auch aus Deutschland) um 150.-:
Die wird hinten geklebt, hat kein TÜV-Gutachten, soll je nach Quelle 40 bis 100 kg tragen. Wird aber auch als "Deko" bezeichnet. Herkunft wohl Türkei, wo sie auch häufig gesehen wird.
- - - Es gibt die Edelstahl-Dachreling von TFT, bei D+W für stolze 350.-. Identisch mit "Cobra"? Bei T-F-T.de direkt für 290.-.
laut D+W: ABE vorhanden, Bohrung im Dach notwenig (Arbeitskosten). Belastbarkeit unbekannt.
- - - Und es gibt die Touran-Lösung, die aber bisher nur einmal beschrieben wurde.
Ich suche jetzt nach einer Lösung für unseren Caddy Life 2009. Es geht um echten Urlaubstransport, weniger ums Design.
Wenn wird Dachreling-mäßig nicht weiterkommen, bleibt wohl nur der elende Dachträger.
Gibt es neue Erfahrungen zu den Türkei- oder TFT-Relingen?
Danke allerseits... -supra-
Hier sind die Quellen:
Cobra:
http://www.chromzubehoer.de/.../...maxi-dachreling-satz-edelstahl.html
TFT:
http://www.duw.de/shop/detailview.aspx?CatalogProductId=68027
http://www.t-f-t.de/docs/Katalog/framesetkatalog.html
Ebay:
Artikelnummer: 380200499743
Zitat:
Original geschrieben von supra-renin
Gibt es neue Erfahrungen zu den Türkei- oder TFT-Relingen?
Hallo supra,
meine türkische Reling, die ich über einen niederländischen Anbieter erhalten habe, habe ich ja an meinen deutschen Caddy, der in Polen gebaut wurde. 😁
Einen Test mit irgendwelchen Skiträgern o.ä. habe ich noch nicht vorgenommen.
Meine Reling liegt hinten nur auf (wird durch die Verschraubung an den 2 serienmäßigen Aufnahmepunkten angepresst).
Nach den Infos auf der türkischen Homepage (die gerade offline ist) wäre die Reling ohne weiteres für Dachtransporte geeignet.
Wenn du was amtliches haben willst, das definitiv belastbar ist, dann würde ich dir aber trotzdem zu der Touran-Reling raten, denn die hält sicher. Vor allem dann, wenn du einen guten 🙂 hast, der sie dir für ausreichend Kohle montiert (und damit Garantie übernimmt).