Caddy 1.9 TDI-DSG - bei 140.000 km alles kaputt!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Caddy-1.9TDI-DSG - Bj.2006 - bei 140.000km alles kaputt !!!

Habe 130.000 absolut sorgenfreie Kilometer mit meinem DSG-TDI-Caddy erlebt........

aber dann ist er komplett zusammengebrochen und VW hat sich geweigert irgendetwas zu übernehmen, obwohl beide Schäden an Motor und Getriebe in den Fachwerkstätten bekannt sind.
1) Hände weg von den Pumpe-Düse-TDI-Motoren !!!! Die Nocken an der Nockenwelle sind bei 140000 km wegen der hohen Drücke runtergeschliffen, nur die Diagnose (ohne Reparatur) hat 1200 Euro gekostet, die Reparatur (Austauschzylinderkopf) soll mit Ein- + Ausbau >4000 Euro kosten. Kulanzantrag abgeschmettert.
2) DSG-Getriebe schaltet seit km-Stand 120.000 in den unteren Gängen nur noch bei ganz hohen Drehzahlen hoch. Lt. einem Kasseler Getriebespezialist sind die Kupplungen verschlissen. Teilepreis der Kupplungsbeläge ca. 100 Euro, aber VW bietet keine Reparatur der DSG-Getriebe an !! Es gibt nur ein Austauschgetriebe für >5000 Euro + Einbau. In China gibt es für diese DSG-Getriebe-/Kupplungsverschleiß-Schäden umfangreiche Kulanz (lt. versch. Zeitungsartikeln) in Deutschland aber nicht. Kulanzantrag abgeschmettert. Insider halten bei den älteren 6-Gang-DSG-Getrieben eine Lebensdauer von 140.000km für normal, erst die neuen 7-Gang-DSG-Getriebe sollen doppelt so lange halten.

Fazit: ein so erfolgreicher Hersteller sollte auch zu seinen (wenn auch wenigen) Entwicklungsfehlern stehen und die entsprechenden Kunden nicht so gänzlich im Regen stehen lassen. Der richtige Weg wäre doch, den Kunden eine echte Alternative anzubieten.
Also warum gibt es keine so sinnvollen Kulanzangebote für die betroffenen leidgeprüften Kunden wie:
kostengünstiger Umbau der 1.9-Pumpe-Düse-TDI auf 1.6-Commenrail-TDI und
kostengünstiger Umbau des alten 6-Gang-DSG-Getriebes auf das neue 7-Gang-DSG-Getriebe ??
Das wäre doch ein akzeptabler Tausch !!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer


...Lohnt das Alles denn bei dem alten Fahrzeug noch?
...

Tja, das ist die Frage...😕😕😕

...aber traurig, dass man sie sich bei einem nur 6 Jahre alten Fahrzeug schon stellen muss und ich kann verstehen, dass der TE da einen dicken Hals hat😠.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Und bei der Konkurrenz gibt's größere bzw. haltbarere Motoren?
Wenn ich bei Ford von 1.0-Liter-Motörchen mit bis zu 125 PS im Focus lese, glaube ich nicht wirklich an Zuverlässigkeit Jenseits der 100.000....OK.....ist kein Diesel aber dennoch.....

Das will ich doch erst herausfinden. Motoren aus dem Modellbaubereich in einem Auto jenseits der 1,5t muß ich nicht auf Zuverlässigkeit testen. Es mag Fahrprofile geben wo man damit leben kann. Meins gehört definitiv nicht dazu. Ein Caddy mit 1.2 TSI ist wohl auch eher etwas für Mutti im Innenstadtbereich zum Kindergarten und zum Supermarkt. Bei 30.000 km/Jahr und 2/3 Autobahn ist das nicht wirklich ein Thema.

Tust mir leid, das ist in der Tat unmöglich. Ich wollte gerade meine VW Reparaturversicherung nach fast 7 Jahren kündigen, werde sie jetzt noch weiter laufen lassen. Die Reparaturpreise sind ja der Hammer.

@hrhd

Dir ist bewußt, das du auf einen über einem Jahr alten Beitrag antwortest ?

Zitat:

Original geschrieben von transarena


@hrhd

Dir ist bewußt, das du auf einen über einem Jahr alten Beitrag antwortest ?

Diese Kommentare liebe ich. Mit dem Verständnis von Texten hapert es noch etwas, aber wenigstens kannn er Ziffern lesen.

Ähnliche Themen

Und auf diesen Kommentar muss man jetzt nach 6 Monaten noch einen Kommentar ablassen...

Unbedingt. Wir wollen ja die Themen langfristig betrachten. Nicht jeder kauft alle 2 Jahre ein neues Auto. Das gehört zwar nicht zum Thema, aber poste mal einen Link zu Deinem Unterbodenschutz.

Caddy Kastenwagen 1.9 tdi pd 2007
Habe meinen Caddy neu vor 10 Jahren gekauft und schon 250,000 km drauf.
Motor läuft enwandfrei, durchzugstark wie beim ersten Tag. Habe allerdings manuelle 5 Gang Schaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen