Cabrioverdeck Zugseile
Seilsystem Cabrioverdeck
Hallo zusammen!
Erschreckend habe ich festgestellt, dass 2 Zugseile schon kurz vor dem Reißen sind!
EZ 09-2017, ca 8500 Km
Gibt es da schon modifizierte Zugseile?
Schaut man sich an die Seilchen an - und deren Unlenkung - ist es eine Frage der Zeit , wann diese aufscheuern.
M.E kann man aber auch robustere Seile einsetzen
Beste Antwort im Thema
..aber dabei Vorsicht! Wenn man das Verdeck nur halb öffnet (z.B. bis es senkrecht steht) bleibt das hydraulische System nur wenige Minuten unter Druck - und auch nur, wenn die Zündung eingeschaltet bleibt. Danach fällt das Verdeck sehr zügig - fast schlagartig - von allein wieder zu. Wer in dem Moment in der Mechanik rumfummelt riskiert schwere Quetschungen! Mercedes warnt im Werkstattportal ausdrücklich davor und beschreibt mehrere sogenannte Wartungsstellungen für Arbeiten am Verdeck. In jedem Fall muss mit Hilfsmitteln (Seilen, Klötzen etc.) das Verdeck gegen Zufallen gesichert werden.
Gruß
804 Antworten
Zitat:
Maastricht übernimmt den Schaden zu 100%, das Problem ist bekannt.
Woher willst du das "zu 100%" wissen? Verfügst du über Dokumente, die das belegen? Bei meinem zeigen sich auch bereits erneut Abnutzungen nach der Seilrneuerung vor einem Jahr. Ich bin mal gespannt, was ich vom Händler zu hören bekomme. Mein Wagen ist aus der Garantie raus. Wenn mir vom Händler eine kulante Kostenübernahme abgelehnt wird, regelst du das dann für mich - und für alle anderen Betroffenen mit unwilligen Händlern - einverstanden?
Da sich auch bei mir ein erneuter Schaden ankündigt, habe ich mich heute mal genauer mit der Sache befasst. Dazu folgendes: Auf jeder Seite sind insgesamt 8 Spannseile für den Innnenhimmel verbaut. Vor ca. einem Jahr wurden bei mir davon 4 Seile erneuert - und zwar die Seile mit den Platznummern 3,4,7+8. Die Seile 1,2,5+6 blieben die Alten. Die Nummern stehen auf der Kunststoffinnenseite der seitlich Innenlappen (worin die Seile enden).
Jetzt zeigt das Seil 7 auf beiden Seiten wieder das gleichen Schadensbild. Ich habe mal den Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen verfolgt und dabei festgestellt, dass der Schaden im ausgeklappten Zustand entsteht. Wenn das Verdeck geschlossen ist, ist das Seil 7 relativ locker und offensichtlich ohne Funktion - also ohne Belastung. Im offenen Verdeckzustand ist dieses Seil jedoch wie eine Klaviersaite straff gespannt. Der Schaden ensteht dann exakt durch eine Drahtschlaufe, die dieses Seil spitzwinklig umleitet. Offensichtlich hält die Seilummantelung diese spitze Umlenkung unter hoher Zuglast nicht lange aus. Mal abwarten, was mein Servicebetrieb nächste Woche dazu sagt.
Zitat:
@36/7M schrieb am 16. Juli 2021 um 18:02:45 Uhr:
Zitat:
Maastricht übernimmt den Schaden zu 100%, das Problem ist bekannt.
Woher willst du das "zu 100%" wissen? Verfügst du über Dokumente, die das belegen? Bei meinem zeigen sich auch bereits erneut Abnutzungen nach der Seilrneuerung vor einem Jahr. Ich bin mal gespannt, was ich vom Händler zu hören bekomme. Mein Wagen ist aus der Garantie raus. Wenn mir vom Händler eine kulante Kostenübernahme abgelehnt wird, regelst du das dann für mich - und für alle anderen Betroffenen mit unwilligen Händlern - einverstanden?
Wie lange ist die Reparatur her ? Du hast ja Garantie auf Reparaturen.
Was man immer leider wieder feststellen muss, dass MB zwar den Schaden behebt, aber die Ursache nicht. Es kann ja nicht so schwer sein wie 36/7M sich mal hinzustellen und zu betrachten, was die Ursache ist. Vielleicht ist es auch ein Montagefehler, wenn das Seil aus irgendwelchen Gründen irgendwo ein paar Milimeter zu kurz befestigt wurde oder oder, entsteht halt das Schadensbild. Da vergeht dir doch der Spaß am Auto, wenn du immer schauen musst, sind die Seile noch ganz, bin ich noch in der Garantie etc. Und jedes Mal zu diskutieren, ob es dann tatsächlich gemacht wird, stell ich mir nervig vor.
Ähnliche Themen
Bei mir wurde auch ein defektes Plastikteil mit einer Länge von ca. 15 cm ausgetauscht.
Zitat:
@36/7M schrieb am 16. Juli 2021 um 18:02:45 Uhr:
Zitat:
Maastricht übernimmt den Schaden zu 100%, das Problem ist bekannt.
Woher willst du das "zu 100%" wissen? Verfügst du über Dokumente, die das belegen? Bei meinem zeigen sich auch bereits erneut Abnutzungen nach der Seilrneuerung vor einem Jahr. Ich bin mal gespannt, was ich vom Händler zu hören bekomme. Mein Wagen ist aus der Garantie raus. Wenn mir vom Händler eine kulante Kostenübernahme abgelehnt wird, regelst du das dann für mich - und für alle anderen Betroffenen mit unwilligen Händlern - einverstanden?
Mein Auto ist auch aus der Garantie raus, who cares.
Dein Händler ist hier uninteressant solang von oben das GO kommt, da kannst du zu jedem Service Partner gehen der dir gefällt.
Kein Problem, ich wickle das gerne für dich ab, mein Stundensatz liegt bei 250euro/h plus 20% der übernommenen Schadenssumme seitens MB. 😉
Du hast eine Gewährleistung auch auf Kulanz/Garantie/etc. Reparaturen, ruf doch bei Maastricht an oder schreibe denen eine Mail statt mich dumm anzumachen. Erst recht wenns nach einem Jahr erneut auftritt.
Hallo,
du hast doch hier behauptet, dass der Schaden zu 100% von Mercedes übernommen wird! Ich interpretiere deine Aussage so: In jedem Fall, bei jedem Baujahr der Baureihe 205 und völlig unabhängig von Laufleistung, noch bestehenden Garantieansprüchen, JS-Garantie oder MB 100. Und auch unabhängig davon, ob man Servicearbeiten bei Mercedesbetrieben hat machen lassen oder fremd gegangen ist.
Wenn du aus jeder Garantie und/oder Reparaturkostenversicherung (MB100) raus bist, hast du grundsätzlich keine Ansprüche mehr. Dann bis du auf eine freiwillige Nachbesserung des Herstellers angewiesen. Der kann das machen oder auch nicht - dagegen kannst du kaum Rechtsmittel einlegen. Und hier handelt es sich ja schließlich auch nicht um einen "gefährlichen" Mangel.
Es wäre schön, wenn du Recht hast. Wer eine solche Aussage tätigt, sollte sich aber auch daran messen lassen.
Zu deinem Hinweis auf Gewährleistung auf Instandsetzungen: Stimmt - aber üblicherweise in den AGB´s auf ein Jahr befristet. Und ob du einen Gewährleistungsanspruch auf eine freiwillige Kulanzleistung einfordern kannst, dürfte zumindest strittig sein - sicher wäre ich da nicht!
Zitat:
@36/7M schrieb am 18. Juli 2021 um 23:47:51 Uhr:
Hallo,
du hast doch hier behauptet, dass der Schaden zu 100% von Mercedes übernommen wird! Ich interpretiere deine Aussage so: In jedem Fall, bei jedem Baujahr der Baureihe 205 und völlig unabhängig von Laufleistung, noch bestehenden Garantieansprüchen, JS-Garantie oder MB 100. Und auch unabhängig davon, ob man Servicearbeiten bei Mercedesbetrieben hat machen lassen oder fremd gegangen ist.
Wenn du aus jeder Garantie und/oder Reparaturkostenversicherung (MB100) raus bist, hast du grundsätzlich keine Ansprüche mehr. Dann bis du auf eine freiwillige Nachbesserung des Herstellers angewiesen. Der kann das machen oder auch nicht - dagegen kannst du kaum Rechtsmittel einlegen. Und hier handelt es sich ja schließlich auch nicht um einen "gefährlichen" Mangel.
Es wäre schön, wenn du Recht hast. Wer eine solche Aussage tätigt, sollte sich aber auch daran messen lassen.
Zu deinem Hinweis auf Gewährleistung auf Instandsetzungen: Stimmt - aber üblicherweise in den AGB´s auf ein Jahr befristet. Und ob du einen Gewährleistungsanspruch auf eine freiwillige Kulanzleistung einfordern kannst, dürfte zumindest strittig sein - sicher wäre ich da nicht!
Der Premiumhersteller Mercedes macht sich das echt einfach. Wer sich nicht wehrt, der zahlt eben selbst.
Ich würde es im Notfall auf einen Rechtstreit ankommen lassen. Das ist ein bekannter (Konstruktions-)Mangel am Verdeck.
Zitat:
Der Premiumhersteller Mercedes macht sich das echt einfach. Wer sich nicht wehrt, der zahlt eben selbst.
Ich würde es im Notfall auf einen Rechtstreit ankommen lassen. Das ist ein bekannter (Konstruktions-)Mangel am Verdeck.
Hallo,
wieso machen die es sich einfach? In der ganzen Branche ist das doch üblich. Mir fallen dazu einige Hersteller ein, die ein Serienproblem hatten und sich bei Kulanzanfragen taub gestellt haben. Wenn die Gewärleitungsfrist erst mal rum ist, sind die Chancen des Kunden, Mängelbeseitigungsleistungen zu erzwingen, äußerst dürftig. Und das gilt grundsätzlich zunächst auch für "Konstruktionsmängel" - zumal ein solcher erst sachverständig bewiesen werrden müsste. Forenbeiträge ersetzen dass nicht.
Zum Sachverhalt gibt es haufenweise Urteile aller Instanzen. Viel Glück beim Rechtsstreit!
Zitat:
@36/7M schrieb am 19. Juli 2021 um 19:32:36 Uhr:
Hallo,
wieso machen die es sich einfach? In der ganzen Branche ist das doch üblich. Mir fallen dazu einige Hersteller ein, die ein Serienproblem hatten und sich bei Kulanzanfragen taub gestellt haben. Wenn die Gewärleitungsfrist erst mal rum ist, sind die Chancen des Kunden, Mängelbeseitigungsleistungen zu erzwingen, äußerst dürftig. Und das gilt grundsätzlich zunächst auch für "Konstruktionsmängel" - zumal ein solcher erst sachverständig bewiesen werrden müsste. Forenbeiträge ersetzen dass nicht.
Zum Sachverhalt gibt es haufenweise Urteile aller Instanzen. Viel Glück beim Rechtsstreit!
Wo ist dein Problem? Du schreibst doch weiter oben selbst wie der Schaden u.a. entsteht. Wenn alle halbe Jahr die Seile getauscht werden müssen, dann ist der Hersteller nicht in der Lage den offensichtlichen (Konstruktions-)Mangel zu beseitigen. Daraus folgt, sie müssen weiter für den Kunden kostenneutral reparieren. Liegt doch an jedem selbst, den Verlauf über die Jahre zu dokumentieren.
Du hast aber kein Recht darauf, dass der Hersteller Konstruktionsmängel ein Leben lang behebt.
Ich denke auch, dass unser Gewährleistungs-System in der EU zu allgemein ist. Geräte, die viele Jahre halten sollten haben die gleiche Gewährleistungsdauer wie beispielsweise Handys (Waschmaschinen, TV-Geräte, Cabrio Zugseile, ...).
Für die Garantie gilt das eigentlich auch, meistens 2 Jahre, wie die Gewährleistung. Manchmal werden 5 Jahre Garantie auf ein TV-Gerät beworben, ist besser als 2 aber eigentlich auch ein Witz.
Hallo allerseits,
hat aktuell jemand von euch einen unreparierten Schaden im dritten oder vierten Fahrzeugjahr (wo jetzt nur eine Teilkulanz angeboten wurde, Laufleistungsabhängig 50% oder 75% von Mercedes selbst) und ist MB100-versichert ?
Dann sende mir bitte eine Kurznachricht, damit wir eine Argumentation versuchen können, wo die MB100 eigentlich nicht ablehnen können dürfte.
Das Fahrzeug muss natürlich eine einredefreie Servicehistorie aufweisen.
Ich habe das auch im A238 E-Klasse Forum gepostet. Da besteht ja der gleiche Kulanzbedarf.
Es ist nicht hinnehmbar, dass Mercedes uns den wahrscheinlichen Konstruktionsmangel finanziell ausbaden lässt.
LG ANdi
Ich habe heute nochmal mit Maastricht telefoniert und die haben mir eine Übernahme in Höhe von 25% angeboten bei einer Schadenssumme von 3800€.
In der MB100 steht allerdings das gleich wie bei der JS nur zur Info.
Hallo Julka,
Meine Frage bezog sich nur auf die Spannseile (Rep.-Satz mit 16 Seilen und Gleitstücken), wenn Innenhimmel und Aussenverdeck in Ordnung sind. Innenhimmel und Aussenverdeck sind ja explizit ausgeschlossen aus MB100.