Cabrioverdeck stoppt nach Öffnungsversuch gleich nach dem Ausrasten - Microschalter?

BMW 3er E93

Hallo zusammen,

gleich nach dem Öffnen des Stahldaches beim E93 geht es nicht weiter und der Öffnungsablauf stoppt, als wenn man einen Schalter umgelegt. Abdeckklappe im Kofferraum ist eingerastet und egal was ich mach, ich komme nicht über den Status hinaus. Schließen lässt sich das Ganze dann wieder...

Wer kennt das Problem? Ist ev. ein Microschalter defekt, der den Vorgang abbricht? Wie kann ich hier prüfen?

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Auch hier nun die klare Antwort. Die Relais im Kofferraum waren Schuld und haben nun den Geist komplet aufgegeben! Damals die Aussetzer wegen der schwachen Batterie in Kombination mit dem schlechten Kontakt. Hatte das Problem nun bei dem Kofferraumdeckel und die Relais getauscht und das Problem war getauscht....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@rommulaner schrieb am 5. Juli 2020 um 17:12:44 Uhr:


Wenn ich mit Diagnose Software helfen soll, komm bei mir in Dachau vorbei.

Hallo Rommulaner,

Danke für deine Hilfe, ich werde heute abends mal versuchen, das Dach manuell zu schliessen. Carly findet einige andere Fehler, aber das Dach scheint ok zu sein. Ich melde mich bald bei Dir.

Zitat:

@e30lion schrieb am 6. Juli 2020 um 09:29:23 Uhr:


Ich glaube nicht das es an den Relais liegt. Bei mir haben die entweder funktioniert oder gar nicht. Aber das Dach ist nie ausgefallen währen es sich geöffnet oder geschlossen hat. Bei mir ist es ja genau im Sommerurlaub auf Korsika passiert, und da habe ich es trotzdem geöffnet und geschlossen trotz der Probleme. Ich hatte deswegen auch keine Fehlermeldung im Display. Ich würde vermute das bei dir ein Fehler das Dach blockiert und es nicht weiter fahren lässt. Wäre natürlich interessant welche Fehlermeldung im Fehlerspeicher steht. Meiner war wegen der Relais leer.

MfG
Mike

Hallo Mike,

Scheint tatsächlich nicht das (die) Relais zu sein. Haben eben neue eingesteckt, kein Erfolg :/

Hier mal ein Video, wie man das Dach mit vertretbarem Aufwand dennoch schliessen kann:

https://youtu.be/2hDdwukqR4g

Vielleicht hilft es ja. Ich kann leider erst abends da ran...

Das Video ist super, einmal danke dafür von mir.
Schreib mal, ob es wirklich so einfach war, wie im Video gezeigt.

Ähnliche Themen

Hier ist übrigens die Kurzversion, wenn der elektrische Verriegelungs-Mechanismus noch funktioniert
https://www.youtube.com/watch?v=U_CjirF86ms

Update zwischendurch: Dadurch, dass bei mir ja alles in der maximal geöffneten Position stehenblieb, konnte ich direkt an die Entriegelung unter der Klappe im Kofferraum. Eine Drehung 360° gegen den Uhrzeigersinn. Vorsichtig zu zweit (!) die Heckklappe geschlossen. Dann noch vorsichtiger den bekannten Bewegungsablauf in geschlossene Position gehievt. Nun hatte ich Glück, da die Elektronik die Verriegelung durchführt. Wenn das Dach verriegelt ist, muss man zuerst mit dem Schlüssel den Kofferraumdeckel öffnen und mit einem 4mm Imbus die Schraube wieder zurückdrehen. Nun schliessen auch die Fenster. Spasseshalber habe ich das natürlich erneut probiert *Augenroll*, blieb in exakt derselben Position stehen. Ich lese mich derzeit ein wenig ein, sagt Euch der "Hallsensor" etwas?

Ps
Auch die Abnahme des Polsters ging einfach, konnte ich mir aber sparen...

@ Rommulaner, kann ich Dich in den kommenden Tagen mal kontaktieren?

@ Caiowa, danke für die Kurzfassung.

Wenn die Hydraulik funktioniert und auch die Verriegelung geht, dann kann es nur einer der Sensoren sein, der nicht richtig schaltet. Der programmierte Ablauf wartet auf ein Sensorsignal. Wenn das nicht kommt, bleibt der Vorgang einfach stehen. Wenn keine Überwachungszeit programmiert ist, gibts auch keinen Fehlereintrag.

Mit RG können die Schalt-Zustände aller Sensoren live angezeigt werden

Guten Morgen Caiowa,

Was ist RG, wie und wo kann ich das prüfen (lassen)? Ich poste später mal einen Screenshot der Fehlermeldung, welchen Carly ausgibt. Die App ist auf dem Phone meines Sohnes installiert, muss ich mir zusenden lassen, sobald er wach ist 🙂

Anbei Screenshots der Fehler:

IMG-20200706-WA0007.jpg
IMG-20200706-WA0005.jpg
IMG-20200706-WA0006.jpg
+1

Zitat:

@mg7555 schrieb am 6. Juli 2020 um 22:55:38 Uhr:


Update zwischendurch: Dadurch, dass bei mir ja alles in der maximal geöffneten Position stehenblieb, konnte ich direkt an die Entriegelung unter der Klappe im Kofferraum. Eine Drehung 360° gegen den Uhrzeigersinn. Vorsichtig zu zweit (!) die Heckklappe geschlossen. Dann noch vorsichtiger den bekannten Bewegungsablauf in geschlossene Position gehievt. Nun hatte ich Glück, da die Elektronik die Verriegelung durchführt. Wenn das Dach verriegelt ist, muss man zuerst mit dem Schlüssel den Kofferraumdeckel öffnen und mit einem 4mm Imbus die Schraube wieder zurückdrehen. Nun schliessen auch die Fenster. Spasseshalber habe ich das natürlich erneut probiert *Augenroll*, blieb in exakt derselben Position stehen. Ich lese mich derzeit ein wenig ein, sagt Euch der "Hallsensor" etwas?

Ps
Auch die Abnahme des Polsters ging einfach, konnte ich mir aber sparen...

@ Rommulaner, kann ich Dich in den kommenden Tagen mal kontaktieren?

@ Caiowa, danke für die Kurzfassung.

Klar, einfach schreiben.

Hallo zusammen, das Video ist klasse. Danke.
Was ist von dem Flüssigkeitsstand unter dem Pluszeichen zu halten.
Wie ist das bei euch und was kippt man wie nach?

Dachhydraulik

Wir haben uns das gestern Abend mal genau angeschaut. Es scheint am Hallsensor Heckmodul geöffnet zu liegen. Das Dach bleibt stehen, sobald das Heckmodul ein Stück öffnet. Bewegt man es dann per Hand (Hydraulik mit 4er Inbus eine Umdrehung an Block öffnen) in die Offen-Stellung, zeigt der Sensor keine Veränderung, er bleibt auf 0. Kabel sehen gut aus, scheint wohl direkt am Sensor zu liegen.

Dann haben wir noch die Sensoren am Stecker vertauscht (geöffnet und geschlossen stecken ja in einem Steckergehäuse) um zu sehen ob dann im Tester was zu sehen ist und damit Kabelbaum/SG in Ordnung sind. Das hat dann funktioniert und jetzt sah man im Tester dass das Heckmodul als geöffnet angezeigt wurde.
Ergo: Hallsensor defekt.

Wie viele Sensoren gibt es denn, wo sitzen die alle. Kannst du da eine Übersicht Posten? Was geht denn an so einem Teil kaputt? Danke für die Info!

Hat denn jemand zum Flüssigkeitsstand der Hydraulikpumpem einen Vergleich, wann Handlungsbedarf ist und wie man auffüllen muss und wo das Zeug im geschlossenen System hin ist?

Hier steht einiges:

https://www.newtis.info/.../

Hier was zum Ölstand:

https://www.newtis.info/.../HJNLB4v

Super danke. Den Ölstand werde ich heute bei mir auch mal prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen