Cabriolet Verdeck: Folie zwischen Außenhaut und Innenhimmel

BMW 3er E36

Hallo Leute,

ich habe mir neulich ein Cabriolet angesehen, dieses hatte u. a. den Makel, dass die Folie zwischen Außenhaut und Innenhimmel sich ordentlich (in Fetzen) löste und abziehen ließ.

Ich habe gelesen, dass es sich hierbei um die Isolier-/Sperrschicht handelt, darunter wäre auch ein Dämmaterial, welches sich ebenfalls (bei diesem Schadensbild) löschen/auflösen würde.

Wie ist das einzuschätzen (technisch/gesundheitlich)? Innenhimmel hing nicht. Verdeck war manuell.

Danke

BMW_Classic

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steffen3L schrieb am 5. Juli 2020 um 13:11:12 Uhr:



Zitat:

Habe mein Verdeck beim E36 2017 für 1950€ komplett mit Innenhimmel, neue Spannbänder und neue C-Ecken machen lassen, einziger Unterschied zum Original ist das die Scheibe eingenäht ist, sprich ohne Reißverschluss. Bin mit der Qualität absolut zufrieden.

Hallo,

wo hast Du Dein neues Verdeck inkl. Himmel einbauen lassen, wie heißt die Firma?VG

Steffen

Habe es hier machen lassen, Speed und Sport, bin bis heute zufrieden, nach 3,5 Jahren.
https://www.cabriodach.com

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich habe mir den Sonnenland verbauen lassen, wurde von BMW original auch verbaut.

Korrekt, ist von Sonnenland. Die einfach Außenhaut kriegt man schon ab 650 plus.

Mit Innenhimmel hatte ich mal ein Angebot hier von 1500 ohne Sonstigem.

Mein Innenhimmel hat sich auch aufgelöst, schlagartig so das ich das Ganze innerhalb einer Saison komplett von selbst entfernt hatte.

Dach ist einfach noch zu gut um es zu tauschen, von daher bleibt es noch ein paar Jahre.

Habe vorhin das Verdeck nach 3 Wochen wieder mal geschlossen, heisst habe das Ctek Ladegerät kurz abgehängt.
Obwohl noch die erste Plastikscheibe verbaut ist, sieht sie selbst nach 3 Wochen noch gut aus, öffne das Verdeck auch immer in der Garage und stelle es nie im Sommer an die Sonne dass es sich geschlossen ausdehnt und öffne es nie unter solchen Bedingungen in diesem Alter.

Habe mal auf Fahrerhöhe vor dem Endgültigem schliessen zwischendurch geschaut, die ganze Folie scheint sich aufzulösen und überall dieser dunkle körnige schwarze Klebstoff auf den Fetzchen.
Ansonsten hält sich das e36 Cabrio mit 26 Jahren wirklich kaum glaubhaft top aber dies ist etwas nervig baue den Himmel deswegen nicht aus. wäre mir zu riskant.

Gruss

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 11. August 2019 um 12:53:23 Uhr:


Hallo,

danke für die Rückmeldungen. Was genau rieselt bei euch? Ich kann mir vorstellen, dass man das Zeug bei geschlossenem Verdeck gut einatmet...

Wie aufwendig wäre es denn, das Verdeck auszubauen und zu reinigen, da wäre erst einmal eine gute Übergangslösung...? Der Verdeck-Doc sitzt in BaWü...

Moin,

Gefährlich denke ich, wenn Du es schaffst ohne zu Husten oder Brechreiz, eine Folie einzuatmen!
Ich mache mir jedenfalls kein Kopf drum.

Ähnliche Themen

32 Grad und mein Verdeck macht schlapp. Gerade eine offene Runde gedreht, d. h. das warme/heiße Verdeck ordentlich zusammengefaltet und später in der Halle wieder zugemacht. Was ist passiert? Der Innenhimmel hat sich nun am dritten Bogen (Spannbügel) hinten samit Profilschiene gelöst. Bilder sind im Anhang zu sehen.

Was mache ich nun? Die Außenhaut des Verdecks ist tadellos, ohne jeden Fehler. Fakt ist, der Innenhimmel muss runter und/oder erneuert werden.

Was gilt es jetzt zu tun? Gibt es eine Übergangslösung? Die Sicht nach hinten ist bescheiden und ich würde das gerne erst nach Saisonende instandsetzen wollen.

Zu erwähnen wäre noch, dass es sich noch um das erste Verdeck handelt. Nach 24 Jahren düften Ermüdungserscheinungen normal sein.

Innenhimmel_1
Innenhimmel_2

Da haben sich die Nieten/Schrauben von der Klemmschiene gelöst. Guck dir das in Ruhe mal an dann wirst du sehen wie du das wieder geflickt kriegst.

Musst von hinten dran wenn Spriegel 90° oben steht. Wenn ich mich recht erinnere.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. August 2019 um 16:06:14 Uhr:


Da haben sich die Nieten/Schrauben von der Klemmschiene gelöst. Guck dir das in Ruhe mal an dann wirst du sehen wie du das wieder geflickt kriegst.

Musst von hinten dran wenn Spriegel 90° oben steht. Wenn ich mich recht erinnere.

Okay, danke schon einmal für den Hinweis. Muss ich mir in Ruhe einmal ansehen, vielleicht schaffe ich es noch diese Woche.

Letztenendes wird das ohnehin früher (vermutlich eher) oder später erneuert werden...

Schön wäre es, wenn da ohnehin mal ein Profi drüber sehen könnte, ich bin da leider (noch) absoluter Laie. Das Gestänge dürfe sicher auch mal etwas Fett/Öl vertragen, aber da fummel ich nicht alleine rum.

Ich verstehe jetzt aber auch, weshalb @He-Man42 fast 5k Euro gelassen hat...Nur der Innenhimmel kostet bei BMW mit allem PiPaPo 1,4k ... Autsch.

Den muss man ja nicht bei BMW kaufen, die kaufen ja auch nur zu.

Außen ist Sonnenland, innen müsste ich noch mal gucken aber mein Sattler hat mir den für 300 oder 400 angeboten mit Montage aber ohne Dachteile, die kommen extra.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. August 2019 um 16:40:42 Uhr:


Den muss man ja nicht bei BMW kaufen, die kaufen ja auch nur zu.

Außen ist Sonnenland, innen müsste ich noch mal gucken aber mein Sattler hat mir den für 300 oder 400 angeboten mit Montage aber ohne Dachteile, die kommen extra.

Das wäre ein sehr fairer Preis. Ich denke das Thema wird irgendwann noch einmal mehr präsent sein. Aktuell habe ich (leider) wenig Zeit für das Hobby Automobil.

Ab zum Verdeck-Doc, der hat bezahlbare Preise und Qualität ist genauso, wenn nicht sogar besser...

http://www.verdeck-doc-e36.de/e36-verdeck-3.html

Unbenannt

Oder auf zu den Kollegen hier, auch moderate Preise...

https://www.ck-cabrio.de/.../

So, ich habe, nachdem ich mit dem Cabrio-Doc Kontakt aufgenommen habe, den Spriegelreparatursatz bei BMW geordert. Dieser schlägt derweil mit etwas mehr als 50,-- Euro zu Buche (für sechs Metallklammern und 12 Schrauben).

Ein Ausdruck aus dem TIS liegt bei, aber aus dem werde ich einerseits nicht schlau und traue mir das andererseits alleine irgendwie nicht zu. Nicht, dass ich zwei linke Hände habe, aber das schaut mir doch nach einer Aufgabe aus, die als Hobbyschrauber schnell nach hinten los gehen kann und dann richtig teuer wird.

Hat diese Reparatur schon einmal jemand durchgeführt? Kann jemand dazu etwas sagen? Ich hatte die Hoffnung, dass dieses Jahr noch einmal an einem schönen Sonntag machen zu können, aber das sieht wohl aussichtslos aus...

Ja ich, hab ich aber auch schon geschrieben.

Wenn man sich das anschaut wie das da drauf befestigt ist dann wird einem das schon klar.

@KapitaenLueck

Ich komme erst jetzt auf den Post zurück, weil ich momentan durch Arbeit und Witterung wenig Zeit für das Cabriolet habe.

Du hast also diese Reparatur schon einmal selbst in Angriff genommen. Dazu habe ich ein paar Fragen.

Zur Vorgehensweise schreibt BMW:

Zitat:

- Verdeck teilweise öffnen

--> Was ist oder welche Position ist damit genau gemeint? Wie soll das bei einem manuellen Verdeck funktionieren? Oder geht es lediglich darum, dass Verdeck zu entspannen?

Zitat:

- Abdeckblende am Verdeckverschluß demontieren

--> Welche ist damit gemeint?

Zitat:

- Faltenwerferdraht am Verdeck entfernen

--> Wo ist dieser zu finden? Wie sieht dieser aus und wie wird dieser entfernt?

Zitat:

- Innenhimmel vom Eckspriegel (1), Hauptspriegel (2) und Zwischenspriegel (3) lösen (siehe Abbildung 1))

--> Kann dann der gesamte Innenhimmel herausgenommen werden?

Ferner:

  1. Wie sieht diese Kunststoffhalbschale aus, welche eingeschnitten werden soll?
  2. Über die Reparaturklammern muss seitlich ein Abdeckband geklebt werden. Was für ein Abdeckband soll dort benutzt werden?
  3. BMW berechnet für diese Reparatur 23 AW. 1 AW entspicht fünf Minuten. 12 AW entsprechen einer Stunde. Also wäre für diese Reperatur ein Zeitumfang von 1:45 h anzusetzen. Wie lange hast du gebraucht?

Danke und Gruß vorab,
Robert

Zeig mal auf einem Bild wo du das machen musst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen