Cabriodach
Hallo,
ich habe ein niegel nagel neues Dach (mit neuen Spannbändern und neuem Innenhimmel) auf meinem Cabrio (fährt nur im Sommer).
Wie ist die beste "Aufbewahrung" im Winter? Geschlopssen und gespannt (am Scheibenrahmen verriegelt) oder nicht am Scheibenrahmen verriegelt - also entspannt?
Bis dann mal und viele Grüße,
harrry.
17 Antworten
Soweit ich weiß geschlossen......so hab ichs zumindest die letzten 2 Jahre gemacht....geht aber auch ned anders,wenn es draußen steht. 😁 😁
Greetz
Cap
Hallo,
ich hab seit diesem Jahr ein neues Verdeck. Der Sattler empfiehlt, das Verdeck immer zu schließen, damit der Stoff seine Struktur behält.
Grüße
Thomas
Auf jedenfall sollte das Verdeck nicht im verdeckkasten sein, wenn Restfeuchtigkeit im Stoff ist und du das Cabrio offen überwinterst hast du wenn du pech hast ein schimmliges Verdeck. Deshalb sind auch Hardtops keine gute Wahl.
Dann lieber gut Impregnieren und Pflegen. Dann macht auch der Schnee nicht so viel aus 😉
Beim Imprägnieren scheiden sich die Geister....soll mehr schaden als helfen....
Sieht bei Regen halt schöner aus,das is alles....aber darum gehts mir ned.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Das höre ich auch zum ersten mal,
aber darum geht´s ja hier zum glück auch nicht 😁
Fakt ist . . . das das verdeck über den Winter definitiv draßen bleiben muss!!!
@Cap: Wenn du das erste mal Grünspan am Verdeck gehabt hast, wirst du ganz schnell zur Imprägnierflasche greifen. Hatte das bei meinem alten Cabrio und das war eine Heidenarbeit das wieder weg zu bekommen.
Beim jetzigen fängts auch grad an. Hab das letzte mal nicht richtig imprägniert.
Das Grüne sind Moose. Sind die Samen einmal im Verdeck (Stoff), kommt es IMMER!!! wieder. Einzige Abhilfe ist hier Chlor. Doch VORSICHT, das kann auch das Textil angreifen.
Also geschlossen soll er stehen. Gesannt (also Verdeck am Frontscheibenrahmen eingehakt) oder kann man es auch entspannen (geschlossen und NICHT am Scheibanrahmen eingehakt)?
Ich vermeide fast grundsätzlich Fahrten bei Nässe. Wenn ich das Verdeck mal Wasche, dann spüle ich es nur mit klarem Wasser ab.
Der Wagen steht immer in einer Garage (im Winter beheizt).
Na, wenn das Auto sowieso in einer Garage steht ist doch alles Tip Top!
Und ob man es einhakt oder nicht müsste man jetzt mal überlegen wie das a) auf das Textil und b) auf die Mechanik wirkt.
Aber ich könnte mir gut vorstellen das das sogar egal ist, möchte mich da aber auch nicht zu 100% festlegen!
Wenn du dein Verdeck draußen lässt und das Cabrio dazu noch in einer Garage kannst du sicher sein, das dein Cabrio sich bei dir Pudelwohl fühlen wird 😉
Es muß nicht mal frieren... - ist geheizt die Garage.
Nun ja, ich denke immer an die Spannbänder, die ja im voll geschlossenen Zustand voll gespannt sind.
Der Sattler meinte allerdings IMMER vollständig schließen. Damit der Stoff die "Form" behält.
Verdeck im Verdeckkasten ist die schlechteste Wahl, wie er sagte.
Das sieht man ja schon an der Scheibe hinten, daß die um 180° geknickt liegt (lege ich immer ein Handtuch dazwischen, wenn ich offen fahre)...
Blödsinn mit dem Handtuch, damit mach ich mir doch den Spaß des schnellen öffnens kaputt btw funktioniert das auch nur beim manuellen Verdeck.
Imprägnieren bringt keinen Mehrwert was gute Pflege betrifft, allerdings ist das für die Abperl-Optik positiv.
Verdeck im Winter immer geschlossen halten und das Auto vor Nässe schützen.
Hardtop ist der letzte Dreck fürs Verdeck - reimt sich sogar haha.
genau so sieht´s aus!!!
Andererseits längen sich die Spannseile wenn das Verdeck immer im "angestrengten" Zustand ist (also ganz geschlossen)...
Ich hab bei mir über den Winter die Verriegelung geöffnet sodass das Verdeck nicht gespannt ist aber trotzdem das Dach zu ist😉
Dass das Verdeck Falten wirft wenn es nicht ganz geschlossen ist ist in meinem Augen nicht richtig, bzw. diese Falten sind vernachlässigbar im Vergleich zu den Knickfalten die das Verdeck bekommt wenn man das Verdeck auf/zu macht...
Ja, das sehe ich ja auch so.
Aber der Sattler betonte es explizit: "ganz geschlossen"!!!
Was machte ich denn nun?