Cabrio Roststellen
Moi nLeute,
ich würde mir gerne ein e46 Cabrio zulegen und ich weiß dass Rost nicht selten vorkommt bei BMWs aus den Baujahren.
Auf welche Stellen sollte man beim Cabrio achten und ggfs. dann die Finger von lassen?
Ich habe noch diesen Kommentar bei youtube gefunden, stimmt es, dass da alle e46 rosten? Wenn das stimmt, kann man ja eigentlich keinen e46 mehr mit ruhigem Gewissen kaufen.
Hier der Kommentar:
„Es gibt eine Stelle an der jeder auch noch so gut
gepflegte BMW E 46 rostet, alle Varianten,
Coupe,Cabrio, Limo, Touring, Compact.
Das Hinterad an der Befahrerseite
abbauen,anschließend die Radhausverkleidung zur
Stoßstange hinten entfernen.
Nun seht ihr wo der Schlauch vom Tankstutzen zum
Tank runter geht, unterm Auto her.Jetzt folgt ihr mal
den dünnen Schlauch der Tankentlüftung, dieser führt
durch einen Tunnel in der Karosserie runter zum
Tank, den Tunnel seht ihr nicht auf Anhieb, da sich in
dem über die Jahre jede Menge Schmutz angesammelt
hat und das ist das riesen Problem.
Die Tankentlüftungsleitung und auch einige Kabel die
durch den Tunnrl führen sind immer minimal in
Bewegung und mit den Schmutz scheuert sich in dem
Tunnel langsam aber sicher der Lack weg,wenn dieser
Tunnel durchgerostet ist läuft euch das Wasser in einen
Zwischenraum über der Hinterachse dort rostet es nun
auch munter weiter bis dieses in Erscheinung tritt ist
der Bereich über der Hinterachse soweit zerstört, das
es dort garantiert zum ausreißen der Achse kommt“
28 Antworten
Danke, was findet ihr wäre ein angemessener Preis?
330ci, Ez06, 3. Vorbesitzer, 200TKM, M-Paket ab Werk, durchgehend checkheftgepflegt, 16:9, Harman Kardon, Kurvenlicht, Memory, Alarmanlage etc.
danke im Voraus
Ich habe ebenfalls das 330Ci Cabrio mit Vollausstattung, schwarz/schwarz, Interieur Alu, Schalter, Harman Kardon, 183.000 km, 2. Hand, EZ 06/2005, und würde ihn niemals für EUR 10.000,- verkaufen.
Mein Cabrio steht aber seit Kauf 2008 in einer gut belüfteten Einzelgarage und hat kein Fuzzelchen Rost.
Bei deinem ist es klar, dass er vermutlich mehr als 10k wert ist. Der, den ich mir anschauen will ist aber höchstwahrscheinlich in einem schlechteren Zustand.
Ähnliche Themen
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.
https://www.autoscout24.de/.../...eb0f-7f7f-4704-93ef-77f035f3dca0?...
Auto macht einen guten Eindruck, laut Scheckheft wurde er auch gut behandelt. Lenkrad sieht bisschen abgegriffen aus, aber das lässt sich ja gut beheben. Beifahrersitz macht für die Laufleistung auch einen guten Eindruck, Fahrersitz sieht auch ok aus. Bilder sind brutal unscharf, aber scheint auch keine Pixelfehler zu haben... und keine groben Kratzer im Softtouch. Der Preis für die Laufleistung ist natürlich aber dennoch krass. Die Interieurleisten sind allerdings nicht Alu Black Cube... Ausstattung ist aber gut. Kundenauftrag halt bisschen unschön. Angucken, durchchecken lassen und wenn alles passt, vllt. noch ein bisschen runterhandeln inkl. neuem TÜV und frischem Ölwechsel.
Es wird fast auschliesliich nur negatives zu Autos geschrieben. Meine Tochter hat sich vor 3,5 Jahren einen 325i Ci Bauj. 2001 mit 277 TKm gekauft. Grünspann auf dem Verdeck , Bremsen und Serviceinterval gemacht und hat jetzt 335 TKm runter. Das Auto hat fast keinen Rost und steht nur draußen. Was nützt eine Garage die feucht ist und vieleicht auch kaum Autowäschen gesehen hat. Lieber drauf achten, bei Autos die wenig Kilometer gesehen haben, das die keine Standschäden haben. Aus Erfahrung kauf ich mir lieber ein Langstreckenfahrzeug, als ein Rentnerfahrzeug.
Zitat:
@qwiddi schrieb am 9. Juni 2022 um 14:29:16 Uhr:
Es wird fast auschliesliich nur negatives zu Autos geschrieben. Meine Tochter hat sich vor 3,5 Jahren einen 325i Ci Bauj. 2001 mit 277 TKm gekauft. Grünspann auf dem Verdeck , Bremsen und Serviceinterval gemacht und hat jetzt 335 TKm runter. Das Auto hat fast keinen Rost und steht nur draußen. Was nützt eine Garage die feucht ist und vieleicht auch kaum Autowäschen gesehen hat. Lieber drauf achten, bei Autos die wenig Kilometer gesehen haben, das die keine Standschäden haben. Aus Erfahrung kauf ich mir lieber ein Langstreckenfahrzeug, als ein Rentnerfahrzeug.
Wie teuer war das Fahrzeug?
Bei meinem 323ci (EZ 1.5.2000) gabs nur eine einzige Roststelle, merkwürdigerweise, Kotflügel vorn Fahrerseite, oben mittig. Sonst ist null Rost. Da ich damals superknapp bei Kasse war, hab ich leichtsinnigerweise einen fertiglackierten im Ebay gekauft (unter Angabe der Farbnummer).
Der hat 169 EUR+60 EUR Einbau gekostet. Einen Unterschied zum Original konnte ich bisher nicht ausmachen, die Farbe und Maße stimmten genau. Die Fachwerstatt wollte für einen Originalteil inkl. Lackieren hier knapp 1200 EUR nach Kostenvoranschlag.
Mein Cabrio Bj 2002 war praktisch rostfrei, bis auf eine Stelle. Hinter dem Fahrersitz, im Unterboden, ist ein Gummistopfen von etwa 3cm Durchmesser. Um diesen Stopfen herum hat es gerostet. Von aussen hat man nur ein bißchen braune Verfärbung gesehen, doch als ich angefangen hab zu kratzen war das halbe Blech unterm Teppich von Rost zerfressen. Am Ende mußte ein großes Blech neu gedengelt und eingeschweißt werden.
Ich habe gehört, das ist eine Schwachstelle bei vielen E46. Es gibt 2 dieser Stopfen. Einer hinterm Fahrersitz, einer hinterm Beifahrersitz.
Oha!. Guter Tipp, Danke. Meiner kriegt am Mittwoch TÜV/ASU, da werde ich das gleich mal klären beim Drunterschauen.
PS: Ansonsten ist mir bei der Durchsicht nach dem Waschen an der Tanke heute nur aufgefallen, dass sich die Beifahrer Kopfstütze nicht mehr elektrisch verstellen läßt. Keine Ahnung ob das ein Relais irgendwo ist oder der Motor. Und die Kühlertemperaturanzeige geht schon länger nicht mehr. Angeblich auch ein klassisches Thema, und ziemlich aufwändig zu reparieren, ein Geberaustausch reicht da wohl nicht. Die Kontrolleucht soll aber unabhängig davon funktionieren. Weiß nicht, ob das hier schon mal behandelt wurde.