Cabrio 318 VS 320 E36

BMW 3er E36

Hi @ll!

Ich habe mal die Suchfunktion hier im Board genutzt und habe ein paar Antworten bereits gefunden. Trotzdem mal die Frage, da das was ich gefunden habe, schon vor 2 Jahren geschrieben wurde. Vielleicht gibt es ja neue Erkenntnisse.

Ich suche ein Cabrio 318 o 320 , wobei ich zur Zeit zum 320 hin tendiere.

Ich will es lediglich nur als Sommerfahrzeug nutzen. Mein Limit liegt bei 5000 Euronen.
Der Grund für den 320 er wäre, das der Motor vielleicht besser ist(?).
Ich selbst würde vielleicht max 9000km im Jahr fahren.

Natürlich muss ich auch auf´s Geld schauen. Ob die Steuer nun 20 Euro mehr ist bzw. die Versicherung vielleicht 50 Euro (im Jahr) mehr ist, wäre mir noch egal.
Habe halt nur bedenken, wenn ich ei Auto mit 160 000 km kaufe, das irgendwas an den Motor kommen könnte.
Bin kein Raser, will nur locker entspannt fahren.
Bj 96/97/98 wäre toll, wobei ich einen 320er EZ 98 nächste Woche mal anschauen will.

Fage: Ist der Motor wirklich haltbarer?
Gibt es Krankheiten auf die ich achten muss?

Gruß BMW-FAN

39 Antworten

moin leute. Also ich fahre eine 320i cabrio und bin mehr als zufrieden. Das Beste am Auto ist der Sound, dahre fahr ich öfters bei offenem Verdeck ohne Musik 😁. Mit der Leistung bin ich auch voll zufrieden obwohl er schwer ist. Wenn man ihn fahren kann und auf Drehzahl haltet dann geht da schon was weiter. Also ich würd ihn nicht als lahm bezeichnen.

lg

Hallo!

Das ist natürlich immer relativ und hängt auch von dem ab was man gewohnt ist. Gegen meinen V6 mit 3l Hubraum ist er verhältnismäßig lahm, für jemanden der vielleicht einen 60PS Corsa hat, ist er mit Sicherheit flott. Ich denke hier geht es auch mehr um den Vergleich 4 Zylinder vs. 6 Zylinder bei ähnlicher Leistung. Ich persönlich würde eher den 6 Zylinder bevorzugen. das hat aber eher was mit dem Klang zu tun als wirklich technische Ursachen. Wirtschaftlich gesehen ist bestimmt der der 4 Zylinder im Vorteil, aber ich persönlich finde den Klang des 6 Zylinders so schön. Allerdings würde ich persönlich dann gleich zu etwas mehr Hubraum greifen, es läßt sich dann doch noch schaltfauler fahren und man hat doch noch mehr Reserven.

Gruß vom Tänzer

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Hallo!

Das ist natürlich immer relativ und hängt auch von dem ab was man gewohnt ist. Gegen meinen V6 mit 3l Hubraum ist er verhältnismäßig lahm, für jemanden der vielleicht einen 60PS Corsa hat, ist er mit Sicherheit flott. Ich denke hier geht es auch mehr um den Vergleich 4 Zylinder vs. 6 Zylinder bei ähnlicher Leistung. Ich persönlich würde eher den 6 Zylinder bevorzugen. das hat aber eher was mit dem Klang zu tun als wirklich technische Ursachen. Wirtschaftlich gesehen ist bestimmt der der 4 Zylinder im Vorteil, aber ich persönlich finde den Klang des 6 Zylinders so schön. Allerdings würde ich persönlich dann gleich zu etwas mehr Hubraum greifen, es läßt sich dann doch noch schaltfauler fahren und man hat doch noch mehr Reserven.

Gruß vom Tänzer

also meiner meinung hat der 6 Zylinder auch eine höhere Lebensdauer wenn man ihn hägt und pflegt. Das er im Gegensatz zu deinem lahm ist liegt dann auch daran das du 1l mehr Hubraum hast.

Gruß Maki

Das ist mir schon klar, es sollte hier auch nur als Beispiel dienen. Das Pendant zu meinem wäre eher ein 328i, der mich übrigens auch reizen würde!

Ein größerer Motor hält im Zweifel auch länger, da er seltener Höchstleitungen bringen muß und man das Gaspedal oft nur "streicheln" muß. Wenn man allerdings öfter im Stadtverkehr fahren muß, hat der 4 Zylinder seine Vorteil im Verbrauch.

Ähnliche Themen

Also gerade für einen Fahrer, der eher gelassene und ruhige Fahrweise präferiert, ist eine rein faktenbasierte Entscheidung zwischen 318i und 320i nicht einfach:
Fahrleistungen:
Der Sechszylinder ist fahrleistungstechnisch erst in einem Bereich (so ab 4500 U/Min) überlegen, der nur selten aufgesucht wird. Zum Mitschwimmen im Verkehr und geruhsames Cruisen reicht auf jeden Fall der 318i, der ist ein wirklich guter, und verhältnismäßig durchzugskräftiger Antrieb (hatte diesen Motor in meinem alten, etwa gleich schweren Kombi!). Besitze noch ein MOT-Sonderheft von 1995 BMW E36, da ist ein sehr positiver Test über das damals neue 318i Cabrio drin!

Kosten/Haltbarkeit/Verbrauch:
Beide sind sehr ausgereifte Motoren, schenken sich auch von der Haltbarkeit nix, seit BMW den Vierzylinder wieder mit einer Steuerkette baut, ist der auch wieder hinsichtlich Haltbarkeit und Wartung zu empfehlen! Einen Punkt musst Du selbst checken, nämlich die Versicherungseinstufung (der genaue Aufpreis hängt ja auch von Deinem Schadenfreiheitsrabatt ab!) der beiden Modelle.
Vom Verbrauch her liegen beide beim "Mitschwimmen/Cruisen" etwa einen halben Liter/100km auseinander, also bei einer relativ geringen Jahresfahrleistung auch nicht wirklich ein Kriterium. Wenn Du auch eher gelassen fährst, kommst Du vielleicht so wie ich mit meinem 325i Cabrio mit 8-9 Litern/100km aus - das ist nicht eben wenig, aber für ein 90er-Jahre Cabrio sicherlich nicht zu viel!
Die Vollgas-Fraktion hier im Forum wird aber hinsichtlich des kleinen Sechsers sicherlich von Verbrauchswerten auch jenseits der 10 Liter berichten können, ich hab das allerdings noch nicht mal mit meinem alten 325i geschafft!

...aber bedenke den unterschiedlichen Fahreindruck:

Da das Fahrwerk beim Cabrio für alle Versionen ausser M3 praktisch identisch ist und der Sechszylinder auch gewichtsmäßig dank Alu-Block nicht wesentlich schwerer als der 318er sein dürfte, gibt es zwar auch hier zunächst kaum einen Unterschied.
Du hast allerdings bei beiden Motoren eine ganz andere Geräuschentwicklung und Charakteristik: Der Vierzylinder ist eher ein brummiger Geselle, dreht zwar auch gut, klingt dabei aber immer ein bischen angestrengt, und sein Brummen setzt sich gerade im hohen Geschwindigkeitsbereich sogar deutlich gegen die Cabrio-typischen Windgeräusche durch.
Der Reihensechser ist diesbezüglich eindeutig die bessere Wahl: Weitgehend vibrationsfreier Lauf, im unteren Drehzahlbereich hörst Du von ihm nur ein leises Summen (falls nicht von irgendeinem Proleten mit lautem Dröhn-Sportauspuff "gepimped"😉, bei höheren Drehzahlen wird das Ganze turbinenartig, aber nie aufdringlich/lästig laut!
Bei Höchstgeschwindigkeit/Bergab-Fahrt drehen beide Maschinen in den Begrenzer - gut, aber wer heizt denn schon freiwillig sein E36 Cabrio mit 200 oder 215 km/h längere Zeit über die Autobahn? Spielt somit m.E. keine Rolle!

Resumee:
Ein Cabrio soll Spaß machen - da passt der zu Recht berühmte, kleine BMW-Sechszylinder besser als der Vierender (wird leider seit ca. 4 Jahren von BMW - zuletzt als 2.2l mit 170 PS- nicht mehr gebaut, somit ein kommender Klassiker!).
Ausserdem wird Dich der Sechser auf Langstrecken wie z.B. Urlaubsreisen nicht mit Gedröhne/Brummen nerven wie der Vierer!
Ausserdem war dieser Wagen ähnlich wie der 318i auch sehr beliebt als Zweitwagen von recht vermögenden Leuten ohne ausgeprägten Drang zu leistungsstarken Motoren, die auch an Pflege und Wartung nicht gespart und den Wagen häufig sehr lange gefahren haben. 320i lassen sich noch häufig als originale, gepflegte Wagen aus seriösem Vorbesitz finden, die bisher noch nicht in "Vandalenhände" (tief, breit, laut...) gefallen sind.
Bei den großen Sechsern muss man da schon sehr lange suchen... (hab selbst wirklich lange nach meinem 325i Cabrio E36 im Original-Zustand suchen müssen - hab aber seit einem halben Jahr ein ganz passables Exemplar gefunden!).

Viel Erfolg bei der Suche, vermeide "Pimp-BMWs", lass Dir damit ausreichend Zeit und nimm jemand mit, der die Schwachstellen kennt!

...noch ein kurzer Nachtrag:
Grundsätzlich empfehle ich Dir angesichts Deines Budgets, das in Frage kommende Wägelchen bei ADAC oder DEKRA einem Gebrauchtwagen-Check zu unterziehen - ist m.E. gut angelegtes Geld, wenn man sich selbst nicht so auskennt.
Punkte, auf die Du selbst bei einer Vorab-Besichtigung besonders achtgeben kannst und solltest:

Karosserie:
Originalität: Es sind viele Wagen mit tw. dubiosen Zubehörteilen unterwegs - bitte informiere Dich genau über die Original-Ausstattung des Wagens und frage bei verbauten Non-BMW-Sonderzubehör den Verkäufer nach der entsprechenden ABE oder Eintragung.
Checke den Zustand der Frontscheinwerfer, die sind häufig beschlagen (Dichtungen altern) blind durch Steinschläge und/oder bräunlich verfärbt (eingebrannt). Guter Ersatz ist nicht billig!

Rost: Beim E36 Cabrio gibt's häufiger Kantenrost (insbesondere alle Karosserie-Falze, z.B. Motorhaube) die Radläufe hinten, der Kofferraumdeckel, die Batteriewanne im Heck) - Ist das Wageninnere und der Kofferraumboden trocken, zeigen sich Wasserflecken, etc.?

Elektrik: Unbedingt die einwandfreie Funktion sämtlicher Elektrik-Ausstattung checken, insbesondere die Fensterheber und die Verdeckelektrik sind sehr anfällig im Alter!

Verdeck: Das Verdeck hält bei entsprechender Pflege ca. 10-15 Jahre. Achte auf Risse/Scheuerstellen, aber vor allem auf die Plastik-Heckscheibe: Die wird beim Öffnen geknickt, so dass sich häufiger bei älteren Scheiben Risse bilden. Scheibenersatz kostet etwa EUR 300 bei BMW (da Reisverschluss). Richtig ins Geld geht eine Erneuerung der Spanngurte, wenn diese ausgeleiert sind (Verdeckhaut muss runter) - daher bitte auf einwandfreie Funktion des Verdecks achten! Es gab während der Bauzeit 3 Varianten:

manuell (Manchmal ist der Zug für den Verdeckkastendeckel defekt/schwergängig)
halbautomatisch (Verdeckwird mit Zentralgriff entriegelt/verriegelt, den Rest machen die Elektromotoren): Verdeck entriegeln und hochklappen, aussteigen, Schalter von einem Helfer drücken lassen, Verdeck muss ich dann ohne weiteren manuellen Eingriff öffnen, sauber in den Kasten ablegen und die Verdeckkastenklappe komplett schliessen. Generell gesagt: Falls da was blockiert, wird es teuer (entweder Spanngurte oder Motoren/Mikroschalter als "Verdächtige"😉 - in diesem Fall Finger weg oder Reparatur vom Vorbesitzer verlangen!

Vollautomatisch (manuelles Entriegeln entfällt, sonst wie oben!)

Fahrwerk/Unterboden: Hebebühne ist Pflicht! Querlenker vorne sind eine alte BMW-Krankheit: Rüttel den Vorderrädern, die dürfen nicht kippeln! Achte während der Probefahrt auf Präzision der Lenkung und auf Vibrationen aus dem Hinterachsbereich (kann das Tonnenlager sein!). Bremstest: Darf nicht rubbeln/vibrieren, Ursachen können unrunde Scheiben und/oder verschlissene Radlager sein).
Aufgrund der "sportlichen Fahrweise" mancher Mitmenschen empfehle ich Dir, nach Aufsetzern und Anschrammern zu suchen, manchmal sind sogar die Schweller eingedrückt.
Bei der Gelegenheit kannst Du gleich die komplette Auspuffanlage in Augenschein nehmen (rostanfällig!).
Ein Blick auf Bremsscheiben (dürfen keinen fühlbaren Rand haben) und Klötze kann ich auch nur empfehlen, genauso der Zustand von Reifen (Alter?) und Felgen.
Motor, Getriebe und Hinterachse dürfen maximal ein bischen Ölnebel haben, Tropfen sind hier eindeutige Zeichen für Defekte!

Hi!

Vielen Dank für Eure Beiträge!

Habe gestern versch. Autos gefahren. Der 320er hat mir vom Motor her besser gefallen, wobei der 318 nicht schlecht war.

Leider war der 320er nicht so, wie ich ihn haben wollte:

was nützt mir ein voll-elek. Verdeck, wenn die Spanngurte schlecht sind und ich von Hand nachhelfen muss.
die sitze innen waren fertig, die lager der radaufhängung fertig, feder hinten gebrochen, tachoanzeige leuchtet nur zur hälfte
kofferraumboden war nass, die tasche vom windschott schimmelte schon
vom geld her konnte wir uns nicht einigen.

der 318 dagegen war innen wie außen sehr gepflegt (war bereits aufbereitet ).
nur die kupplung kam echt ganz spät und unterm getriebe was viel öl.
das verdeck war kommlett mech., (nun ja, dann spielen die spanngute keine rolle mehr)

war leider auch teuer

suche ja eben lieber einen 320er.......

würde ja die angebote autosc.. bze mobi.. ja hier posten, will aber nicht ärger mit dem verkäufern bekommen.

gruß oleck

Was interessiert dich denn das?Is doch ned dein Fehler,das die Kisten diese Probleme haben....für Ehrlichkeit kann dir niemand was tun,da gibt es kein Gesetz,das die gegen dich verwenden können,sofern se überhaupt hier angemeldet sind....also Links her!

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Was interessiert dich denn das?Is doch ned dein Fehler,das die Kisten diese Probleme haben....für Ehrlichkeit kann dir niemand was tun,da gibt es kein Gesetz,das die gegen dich verwenden können,sofern se überhaupt hier angemeldet sind....also Links her!

Greetz

Cap

Schließe mich CaptainFuture01 an, zeig doch mal die Bildchen, der 320er muss ja echt eine üble Möhre gewesen sein!

Und nochmals: Die Suche nicht aufgeben, lass Dir viel Zeit damit, es ist eine ganze Menge Schrott auf dem Markt - wir reden hier nicht von Unikaten, da sind nach wie vor noch massenweise Autos davon auf unseren Straßen unterwegs!

Zum 318er: Wie schlimm war denn der Ölverlust am Simmerring zwischen Getriebeglocke und Motor? Wie gesagt, wenn nur leicht ölfeucht, dann wäre das druchaus o.k., wie sah der Unterboden denn sonst aus, war der auch aufbereitet (denn wenn es dann raussaut, ist wirklich was hin!).?

318

wo das Öl genau herkam, weiß ich nicht so genau. Es sammelte sich unter dem Getriebe. Es war ein richtiger Tropfen. Kein dunkles Öl. Ich denke mal, das es nicht so schlimm ist. Ist halt ein gebrauchtes Auto.Bremsbeläge vorne müssen erneuert werden. Ein kleiner Parkrempler an der Seite. Beginnendes Spiel der Lager vorne.

hier noch der 320er:

320

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir jedesmal die Mühe machen soll, sehr weite Wege zu Auto zu machen. Es ist dann immer wieder ärgerlich, das man enttäuscht wird.

Gebe die Hoffnung aber nicht auf......

Gruß Oleck

Deine Antwort
Ähnliche Themen