Ca. 240000 km ... Was kommt auf mich zu ?
Hallo liebes Forum,
Wie in der Überschrift erwähnt erreiche Ich bald mit meinem 523i (LPG) die 240000 km Marke .
Bis jetzt ist nichts großes Defekt gewesen oder sonst was.
Auf was müsste ich mich einstellen ? Sollte ich Vorsorgen ? Wäre für einige Tipps dankbar 🙂
18 Antworten
Hi Andy,
Zitat:
ach ja?
was ist mit zündkerzen, luftfilter, benzinfilter, pollen(mikro)filter, zustand der bremsleitungen, austausch der bremsflüssgkeit/kühlwasser, getriebe- und difföl wechseln? gehört für mich dazu😉
Das sind doch alles Dinge, die man sowieso beobachtet. Zündkerzen werden gewechselt, wenn sie nichts mehr taugen, den Luftfilter wechselt man alle 100.000 km oder je nach Zustand, Microfilter mache ich zweimal im Jahr ordentlich sauber, wobei die Abläufe in den Filterkästen gleich mit gereinigt werden und gut ist es, (man kann auch neue einbauen aber die sind zu teuer und deshalb nicht besser als ein gereinigter), die Bremsflüssigkeit wird alle 2 Jahre getauscht, Getriebespülung inkl. Öl- und Filterwechsel so alle 60 - 80.000 km und das Öl im Differenzial alle 200.000 km. Dazu muß ich die Karre nicht zur Inspektion in die Werkstatt bringen und jedes mal 400,-€ für nichts abdrücken. Die Werkstatt bekommt den genauen Auftrag was zu tun ist und genau das wird gemacht. Nach 60-80.000 km lasse ich auch schon mal die Keilriemen inkl. Spann- und Umlenkrollen, die KGE und auch den Dieselfilter wechseln. 😛
Ich will damit sagen, daß man kein Geld bezahlen muß, nur damit eine Werkstatt mal ins Auto schaut. Wer es braucht und sich dann besser fühlt ok, aber nötig ist es nicht!
In diesem Sinn
mfG Thomas
hört bitte auf, eure verkeimten mikrofilter nur auszustauben! ihr macht das mit euren klamotten ja auch nicht.
@tom: und das was du aufzählst, nichts anderes ist eine inspektion!!! ob nun privat durchgeführt oder in ner werkstatt.
Das ist falsch,das eine Inspektion nur Teilewechsel beinhaltet und mehr nicht.Es wird geschaut ob Querlenker ausgeschlagen sind,das Radlager ein Spiel hat,ob die Bremsschläuche porös sind,Fehlerspeicher auslesen,Scheinwerfereinstellung überprüfen usw. ....
Sicherlich kann man das auch selbst machen,aber nur rein "Verschleißteile" wechseln ist es nicht.😉
@ Tom
Du scheinst ja vieles selbst zu machen,aber warum bringst du dein Auto in die Werkstatt um die Keilriemen und den Dieselfilter zu wechseln/ern.? (Kann man auch relativ leicht selbst machen)
Ich mache eigentlich sehr wenig selbst, wozu auch, dafür habe ich ja ne Werkstatt. 😛
Was ich aber mache, ich lese den Fehlerspeicher aus und sage der Werkstatt ganz genau, was sie tun sollen. Steht eine längere Reise an, fahre ich in die Werkstatt und laß die mal unters und ins Auto schauen und wenn alles ok.ist. geht die Reise los, wenn nicht wird das def. Teil ersetzt. Das mag man Inspektion nennen, es kostet aber keinen Cent.
Ich will damit sagen, daß man ohne große Mühe selbst auf Wartungsintervalle und anstehende Reparaturen achten kann, dafür braucht man nicht ein paar hundert € an die Werkstatt bezahlen.
MfG Thomas