ca. 1.6 Liter Ölverbrauch auf 1000 km
Hallo,
ich habe den Mondeo nun seit etwa 3-4 Monate und mir ist aufgefallen, dass er ziemlich viel Öl nimmt.
Deswegen habe ich jetzt mal genauer aufgepasst, wie viel es ist.
Aufgefüllt bis ca. 75% bis 80% des "Ölstabs".
500 km später musste ich ca. 0.8 Liter Öl nachfüllen, bis ich wieder den relativen identischen Stand hatte.
Ich habe nun also hochgerechnet auf ca. 1.6 Liter Öl auf 1000 km.
Ich benutze 5 W 40 Öl.
Laut Vorbesitzer hat er vorher zwischen einem Ölwechsel nie Öl nachgefüllt. Die Aussage ist aber nicht glaubwürdig, denn laut seiner Aussage funktioniert auch die Klimaanlage top (die kühlt überhaupt nicht) und die Bremsen wären top (musste ich ziemlich direkt erneuern lassen, konnte man beim normalen anschauen nicht sehen).
Ich weiß also nicht, wie lange der Wagen diesen Verbrauch schon hat.
Er tropft nicht. Er qualmt auch nicht auffällig. Aber normal ist dieser hohe Verbrauch doch sicherlich nicht? Gelaufen: fast 180.000 km.
Wird meistens auf der Landstraße bewegt.
Beste Antwort im Thema
Boah, Leute... echt!
Immer das selbe, sorry!
Um WELCHES Fahrzeug gehts hier eigentlich??
Diesel? Benziner? V6? 2.0 Liter? 1,8 Liter? ST220? Baujahr? Zustand?
Hier kann keiner hellsehen...
Und ja: 1,6 Liter sind definitiv zu viel, egal bei welchem Motortyp...
45 Antworten
Richtige Motorinstandsetzungen kann kaum ein "Hobbyschrauber" machen. Im Motorradsektior hab ich oft die Opfer solcher Aktionen dann hier bei mir...
Wenn das tatsächlich so eine Kurzstreckenmöhre ist und es mit der Wartung und der Ölqualität viellicht auch nicht so gut bestellt war; und wenn die KGE in Ordnung zu sein scheint, dann könntest Du ein Ölspülmittel verwenden und das kann ein versierter Hobbyist auch anwenden mit Dir zusammen. Dann ein ordentliches (kein Superduper) Öl 5W-40 reingeben und nochmal probieren. Das kostet kein Vermögen, ist risikofrei machbar und könnte verklebte Ringe evtl. so weit säubern, dass Du wenigstens merkst dass es daran liegt.
Kann man da ein bestimmtes Teil wechseln um das zu beheben? Oder kann es an verschiedenen Teilen liegen und man muss den Fehler noch suchen?
Beim googeln bin ich noch nicht richtig schlau geworden, das Thema scheint mir komplexer zu sein.
Und falls jemand Erfahrung hat: was würde da eine Reparatur kosten?
Muss im August zum TÜV. ASU würde er ja so auf keinen Fall bekommen?
KGEV kostet mit Schlauch knapp 80€, gibt es nur original. Einbau beim ffh 150€ inklusive Mehrwertsteuer
Ähnliche Themen
Also 230 Euro zusammen? Was heisst ffh eigentlich? Werde ich immer nicht schlau raus? Sorry falls es eine dumme Frage ist.
Bei Ford ffh, bei Opel foh, bei.... Jeder hat seine eigene Abkürzung!
Wie geschickt bist du, was das Thema "zwei linke Hände" angeht? Voll dabei, oder kannst du "schrauben"..? Wo kommst du her?
MfG
Raum Osnabrück/Münster.
Eigentlich bin ich gar nicht so "dumm", traue mich aber an Auto-Sachen immer nicht dran, weil ich "Schiss" habe, dass ich mehr kaputt mache oder irgendwas nicht wieder zusammen bekomme. Und wenn man aufs Auto angewiesen ist und sonst keinen hat, dann ...
Danke übrigens schon mal für die Infos! Ich lerne hier auch mit jedem Problem viel dazu!
Viel kaputt machen kann man da nicht. Ist nur mechanische Fummelei!
Oder, wenn man dünne Hände hat, keinen dicken Bauch und ggf. einen hohen Kantstein oder Unterstellböcke/Auffahrrampe, kommt man an den Schlauch und das KGEV ran. Ekelhaft ist nur die eine blöde Klemme am Manifold (Ansaugkrümmer).
Bist leider zu weit weg, um bei mir vorbei zu kommen. (230km)
MfG
Ich habe gerade mal geschaut, aber direkt für Mondeo 3 keine Anleitung gefunden, wo man sich das mal genau anschauen könnte. Durchsuche gleich mal noch YouTube, ein Video wäre vielleicht sogar noch besser.
Was müsste ich da eigentlich genau bestellen oder anfragen? "Kurbelgehäusenventil + Schlauch wechseln"?
Sollte der Vorbesitzer da schon länger mit gefahren sein, kann da der Motor schon so sehr gelitten haben, dass der mir vielleicht sowieso schon bald komplett versagt? Kann mich da ja leider auf seine Aussagen nicht verlassen. Sonst hieße es, dass innerhalb von 4 Wochen alles so schlimm wurde. Und das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Zumal er schon bei anderen Dingen nicht die Wahrheit sagte.
Moin,
Bei ner verstopften KGE kann es dir den Peilstab oder nen Simmering rausrücken, der Druck im Kurbelgehäuse sucht sich einen Weg.
Wenn er wirklich kein Öl verliert, kann er es nur verbrennen, sieht man, wenn er lange im Stand lief und dann beim Gas geben blau qualmt, oder wenn man bei höherer Geschwindigkeit den Fuß vom Gas nimmt (eingekuppelt) dann beim wieder Gas geben ne blaue Wolke kommt, alte BMW waren dafür bekannt,
Bei dem Ölverbrauch muss ne blaue Wolke zu sehen sein, wenn er es verbrennt.
MfG
Blauer Rauch ist bei der geringen Menge nicht zwingend sichtbar. Dazu muss es schon fast nen Liter auf 100km sein.
In der FAQ steht eine Anleitung zu den Wirbelklappen. Da ist auch die KGE beschrieben.
MfG
Vielen Dank erst einmal. Das werde ich mir morgen mit etwas weniger müden Augen mal genauer ansehen.
Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, wenn ich ihn vorher noch einmal in der Werkstatt überprüfen lasse, was alles so für den TÜV noch gemacht werden muss? Hab ein wenig Angst, dass das so viele Mängel sind, dass es sich am Ende nicht lohnt, das hier noch zu investieren. Aber hoffe natürlich, dass es sich nicht dorthin entwickelt, denn eigentlich habe ich mich in das Auto ziemlich verguckt und war froh, endlich wieder vernünftig überall hinzukommen.