C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Vielen Dank, das ist eine gute Hilfe !

Zitat:

@Delorean2021 schrieb am 14. Februar 2024 um 09:28:25 Uhr:


Bei mir nochmal zur Ergänzung, meiner ruckelt nicht beim
Beschleunigen, es geht im kalt Zustand die Anfahrschwäche und wenn start stipb aktiv ist wenn der Motor wieder anspringt muss ich an der Ampel warten bis wieder Druck aufgebaut ist das ich normal losfahren kann. Als würde der Kraftschluss der kupplungen der Druck fehlt. Kann das jemand bestätigen ? Deshalb tendiere ich in meinem Fall auf diese Magnetdruckregelventil.

Teste doch mal folgendes:

Fahrzeug warmfahren. Öltemperatur für das Getriebe mindestens 80 Grad. Dann Comfort Modus, Getriebe auf manuell und dann bei 60 km/h aus dem Drehzahlkeller im 6. Gang durchlatschen. Wenn die Boostanzeige zittert und der der Drehzahlmesser ruckelt, dann ist wohl die NAK hinüber. War bei mir auch so. Das Ruckeln habe ich auch im Innenraum gespürt.

Habe keine boost Anzeige mehr, da KI von w222 verbaut ist.
Werde ich mal ausprobieren. Beim runter schalten wippelt er auch, das sieht man auch im Drehzahlmesser

Nun hat es mich wohl auch erwischt. Habe vor ca. 3 Monaten einen gebrauchten C63 als jungen Gebrauchten in einer NDL gekauft mit 84k km. Nach ca. 500km MKL -> Zündaussetzer -> Zündspulen getauscht und alles gut. Jetzt ab ca. 90k km ruckelt das Fahrzeug beim Anfahren im 1. Gang und im 2. Gang stark. Auch beim Abbremsen ruckelt das Fahrzeug im 1. Gang. Das Ruckeln sieht man auch beim Drehzahlmesser: https://www.youtube.com/shorts/Q-eFBnYUs-w (warum auch immer Youtube ein Short daraus gemacht hat).

Habe zwar die MB 100 Garantie, bin mir aber noch unsicher, ob das meine NDL in der Umgebung übernimmt ohne Fehlermeldung... bei den Zündaussetzern und MKL war das auch schon ein Terz mit der Kostenübernahme. Ersatzwagen gab es auch keinen. So wünscht man sich das beim Kauf in einer NDL mit junger Sterne Garantie. 🙁

Dürfen Werkstätte wie Shift2Passion auch Reparaturen auf Garantie übernehmen? Bei denen würde ich mich deutlich sicherer aufgehoben fühlen als bei meiner NDL ums Eck. Ansonsten probier ich mein Glück zuerst in der NDL.

Ähnliche Themen

Hallo

Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt auch was gespielt wird. Wenn du es oberflächlich, schnell und billig willst, wo der Mechatroniker mit der geballten Faust in der Tasche an deinem Wagen arbeitet weil er von 60min nur 10min bezahlt bekommt dann mach einen Garantiefall draus - egal bei wem....

Einer der Gründe warum ich keine Anschlußgarantie mehr abgeschlossen habe. Entweder bezahlen sie gar nichts, oder machen nur das absolut Nötigste damit der Wagen wieder vom Hof kommt. Eine Fehlersuche mit eventueller Ursachenforschung und Umfeldbeurteilung, vorbeugende Wartung, sinnvolle Abarbeitung eventueller Verbundarbeiten, Austausch defekter Teile die nichts mit der Beanstandung zu tun haben bekommst du auf Garantie und Gewährleistung nie. Eine solche Arbeit hält verläßlich nur bis zum Ende der Garantie. Für mehr wird nicht bezahlt.

Just my two cents. Jan Henning

Also ich war im Februar Happy, die Anschlussgarantie verlängert zu haben, als bei mir die NAK getauscht werden musste. Von den 2,5 k, die angesetzt wurden, blieben 200 Euro für das neue Öl bei mir. Und als vor 2 Wochen der gesamte Riementrieb getauscht wurde und mich das ganze 1,5 k gekostet hätte, war ich auch froh die Garantie zu haben...

Zitat:

@bugatti1712 schrieb am 4. Juli 2024 um 23:56:27 Uhr:


Und als vor 2 Wochen der gesamte Riementrieb getauscht wurde und mich das ganze 1,5 k gekostet hätte, war ich auch froh die Garantie zu haben...

Sehr verwunderlich - der (Keilrippen)Riemen und das Drumherum gehört zu den umfangreichen Ausschlüssen der Garantie:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/warranty.html

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 30. Juni 2024 um 09:02:40 Uhr:


Hallo

Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt auch was gespielt wird. Wenn du es oberflächlich, schnell und billig willst, wo der Mechatroniker mit der geballten Faust in der Tasche an deinem Wagen arbeitet weil er von 60min nur 10min bezahlt bekommt dann mach einen Garantiefall draus - egal bei wem....

Einer der Gründe warum ich keine Anschlußgarantie mehr abgeschlossen habe. Entweder bezahlen sie gar nichts, oder machen nur das absolut Nötigste damit der Wagen wieder vom Hof kommt. Eine Fehlersuche mit eventueller Ursachenforschung und Umfeldbeurteilung, vorbeugende Wartung, sinnvolle Abarbeitung eventueller Verbundarbeiten, Austausch defekter Teile die nichts mit der Beanstandung zu tun haben bekommst du auf Garantie und Gewährleistung nie. Eine solche Arbeit hält verläßlich nur bis zum Ende der Garantie. Für mehr wird nicht bezahlt.

Just my two cents. Jan Henning

Danke für die Info. Habe mich entgegen der Schreie meines Geldbeutels entschieden und den Wagen in kompetente Hände gegeben.

Zitat:

@Kuhne schrieb am 9. Juli 2024 um 20:15:11 Uhr:



Zitat:

@Jan Henning schrieb am 30. Juni 2024 um 09:02:40 Uhr:


Hallo

Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt auch was gespielt wird. Wenn du es oberflächlich, schnell und billig willst, wo der Mechatroniker mit der geballten Faust in der Tasche an deinem Wagen arbeitet weil er von 60min nur 10min bezahlt bekommt dann mach einen Garantiefall draus - egal bei wem....

Einer der Gründe warum ich keine Anschlußgarantie mehr abgeschlossen habe. Entweder bezahlen sie gar nichts, oder machen nur das absolut Nötigste damit der Wagen wieder vom Hof kommt. Eine Fehlersuche mit eventueller Ursachenforschung und Umfeldbeurteilung, vorbeugende Wartung, sinnvolle Abarbeitung eventueller Verbundarbeiten, Austausch defekter Teile die nichts mit der Beanstandung zu tun haben bekommst du auf Garantie und Gewährleistung nie. Eine solche Arbeit hält verläßlich nur bis zum Ende der Garantie. Für mehr wird nicht bezahlt.

Just my two cents. Jan Henning

Danke für die Info. Habe mich entgegen der Schreie meines Geldbeutels entschieden und den Wagen in kompetente Hände gegeben.

Shift2Passion?
Weis man schon was die Ursache war ?
Lg

Wer das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nutzt wird sich früher oder später mit dem Problem konfrontiert sehen. Ich denke, dass die auf Spritverbrauch optimierte Schaltstrategie in Comfort mit noch niedrigeren Drehzahlen gegenüber anderen Modellen mit der MCT-Kupplung zu den Problemen führen könnte.

Vielleicht reicht ja bereits ein Fahren in Sport aus um die Kupplung zu entlasten. Da wäre auch das unsägliche Anfahren im zweiten Gang Geschichte.

Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 10. Juli 2024 um 11:16:18 Uhr:



Zitat:

@Kuhne schrieb am 9. Juli 2024 um 20:15:11 Uhr:


Danke für die Info. Habe mich entgegen der Schreie meines Geldbeutels entschieden und den Wagen in kompetente Hände gegeben.

Shift2Passion?
Weis man schon was die Ursache war ?
Lg

Genau habe das Fahrzeug zu Shift2Passion gebracht. Bei der Terminanmeldung meinte der Herr am Telefon auch schon direkt "klingt nach NAK".

Das Fahrzeug war zwei Wochen bei denen, allerdings wurde "nur" eine Getriebeölspülung durchgeführt, weil das Getriebeöl sehr verschlissen war und man sich dadurch evtl. eine Verbesserung erhoffe. Zudem wurden die Adaptionswerte resettet. Laut Serviceheft wurde bei 64k km erst das Getriebeöl gewechselt, nun hat der Wagen 89k km. Kann das Getriebeöl so schnell verschleißen bei "normaler" Benutzung oder liegt der hohe Verschleiß eher am ruckelnden Getriebe?

Nach nun knapp 700km mein Fazit: Getriebe schaltet weicher, allerdings ist das Ruckeln in den ersten 3 Gängen immer noch da. Zwar nicht mehr so stark wie vorher, aber immer noch spürbar schlecht.

Sorry wenn ich das jetzt sage , war ebenfalls bei denen.
Die ziehen einem das Geld aus der Tasche.
Klar die haben Ahnung keine Frage, aber eher Richtung Motor wie Getriebe.

Und was sie halt besonders gut machen , ist den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Just my Cent.

Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 1. August 2024 um 00:26:31 Uhr:


Sorry wenn ich das jetzt sage , war ebenfalls bei denen.
Die ziehen einem das Geld aus der Tasche.
Klar die haben Ahnung keine Frage, aber eher Richtung Motor wie Getriebe.

Und was sie halt besonders gut machen , ist den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Just my Cent.

Kann ich so bestätigen. Dazu kommt, dass es ewig dauert. Trotz Termin steht das Auto erstmal 4 Wochen bei denen auf dem Hof bei Wind und Wetter bis mal irgendwas passiert.

Zitat:

@Smartneuling1977 schrieb am 1. August 2024 um 00:26:31 Uhr:


Sorry wenn ich das jetzt sage , war ebenfalls bei denen.
Die ziehen einem das Geld aus der Tasche.
Klar die haben Ahnung keine Frage, aber eher Richtung Motor wie Getriebe.

Und was sie halt besonders gut machen , ist den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Just my Cent.

Das Gefühl habe ich leider auch. 1.3k € für eine Getriebeölspülung ohne Behebung des Problems. Aber gut dann gehts eben wieder in die Vertragswerkstatt 🙂

Hallo

Ich fahre meinen C63er jetzt seit dem Neukauf 2017 und mitlerweile fast 90tkm - und so ganz ruckelfrei war die nasse Anfahrkupplung nie: Warm imitiert sie ein normales Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler schon sehr glaubhaft, kalt oder sollte ich besser schreiben noch nicht ganz warm ruckelt es seit 90tkm immer mal wieder..... ohne aber jemals besser oder schlimmer zu werden... Ich habe das als normales Verhalten durch die Technik akzptiert...

Munter bleiben: Jan Henning

Deine Antwort
Ähnliche Themen