C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

436 weitere Antworten
436 Antworten

Sehr, sehr schade das Ganze. Ich habe übrigens leider meine Fahrweise seit dem Wechsel umgestellt. Früher bin ich viel in "C" gefahren und habe den Sound bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen genossen. Das hat natürlich hohe Drehmomente für die Kupplung zur Folge. Das spare ich mir (trotz MB100) mittlerweile irgendwie, weil ich dem Kleinen nicht wehtun möchte. Bin schon bekloppt, ich weiß.

Zitat:

Sehr, sehr schade das Ganze. Ich habe übrigens leider meine Fahrweise seit dem Wechsel umgestellt. Früher bin ich viel in "C" gefahren und habe den Sound bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen genossen. Das hat natürlich hohe Drehmomente für die Kupplung zur Folge. Das spare ich mir (trotz MB100) mittlerweile irgendwie, weil ich dem Kleinen nicht wehtun möchte. Bin schon bekloppt, ich weiß.

Hi JMG,
wo liegt den der kompetente und viel gelobte Händler von dir. Nur so in etwa.
Wüsste gerne, ob das in meiner Reichweite liegen würde.
Dank Dir vorab

Halle (Saale)

Zitat:

Halle (Saale)

Dank Dir. Aber das ist dann doch ein Stück weit weg von mir...ganz im Süden der Republik. Naja, bis dato hab ich noch kein Ruckeln. Bis jetzt bin ich auch gern im "C"-Modus + offener Auspuffklappe unterwegs gewesen. Also eher niedertourig....aber wenn dieser Fahrstil auf die Kupplung geht, werde ich das wohl überdenken.
Man man..... soviele Gedanken ums "Schätzchen" :-)

Ähnliche Themen

Wir hatten Pech durch irgendein mangelhaftes Bauteil. Viele fahren eine Stage 1 (570-600 PS) und haben gar keine Auffälligkeiten was die NAK angeht.

Halle lohnt sich vielleicht nicht für den kleinsten Service aber bei umfangreichen Arbeiten auf jeden Fall. Meine Anreise 500 km in eine Richtung habe ich zu keinem Zeitpunkt bereut.

Zitat:

Freu Dich drauf. Der fährt bei mir auch bei -5°C im Kaltstart mit Leerlaufdrehzahl an (kriechen). Ist einfach nur der Hammer - fast wie ein Wandlergetriebe.

Hallo JMG,
ich bin's schon wieder. Muss dich noch Mal was fragen und zwar zur Kupplung.
Also bei mir ruckelt zwar noch immer nichts ausser vielleicht im Hirn (krieg schon Paranoia), aber nach dem Kaltstart beim Rausfahren aus der Garage und die ersten 1-2 Mal Anfahren braucht meiner eine erhöhte Anfahrdrehzahl (2.000 - 2.500 u/min.). Dannach ist alles bestens.
Deutet das schon auf einen Defekt hin. Hab ja mehrfach schon gelesen, dass das normal sei????? Das hat sich auch nach dem Getriebeölwechsel - vor 2 Wochen - nicht geändert. Muss ich hier aktiv werden?? Meine MB100 läuft noch ein gutes Jahr.

Is normal. Kalt ist das Getriebe eine Zicke....

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

Is normal. Kalt ist das Getriebe eine Zicke....

Munter bleiben: Jan Henning

Okay Jan, dann will ich Dir Mal glauben :-)

Es nervt halt manchmal. Der Nachbar muss denken, dass ich nicht fahren kann, wenn ich mit "aufheulendem" Motor losfahre.
Wie ein Opa/Oma mit schleifender Kupplung bei 5.000 u/min.
Aber das ist nicht anders möglich..

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 18. März 2021 um 11:38:20 Uhr:



Zitat:

Freu Dich drauf. Der fährt bei mir auch bei -5°C im Kaltstart mit Leerlaufdrehzahl an (kriechen). Ist einfach nur der Hammer - fast wie ein Wandlergetriebe.

Hallo JMG,
ich bin's schon wieder. Muss dich noch Mal was fragen und zwar zur Kupplung.
Also bei mir ruckelt zwar noch immer nichts ausser vielleicht im Hirn (krieg schon Paranoia), aber nach dem Kaltstart beim Rausfahren aus der Garage und die ersten 1-2 Mal Anfahren braucht meiner eine erhöhte Anfahrdrehzahl (2.000 - 2.500 u/min.). Dannach ist alles bestens.

Ich habe das auch für normal gehalten. Hat meiner vom ersten Tag an gemacht. Nach dem Kupplungstausch macht er das nicht mehr. Ob es eine Frage der Software, der Adaption oder der neuen Kupplung ist, weiß ich nicht.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 18. März 2021 um 11:38:20 Uhr:



Zitat:

Freu Dich drauf. Der fährt bei mir auch bei -5°C im Kaltstart mit Leerlaufdrehzahl an (kriechen). Ist einfach nur der Hammer - fast wie ein Wandlergetriebe.

Hallo JMG,
ich bin's schon wieder. Muss dich noch Mal was fragen und zwar zur Kupplung.
Also bei mir ruckelt zwar noch immer nichts ausser vielleicht im Hirn (krieg schon Paranoia), aber nach dem Kaltstart beim Rausfahren aus der Garage und die ersten 1-2 Mal Anfahren braucht meiner eine erhöhte Anfahrdrehzahl (2.000 - 2.500 u/min.). Dannach ist alles bestens.
Deutet das schon auf einen Defekt hin. Hab ja mehrfach schon gelesen, dass das normal sei????? Das hat sich auch nach dem Getriebeölwechsel - vor 2 Wochen - nicht geändert. Muss ich hier aktiv werden?? Meine MB100 läuft noch ein gutes Jahr.

Hey :-)

Ich würde mich an deiner Stelle keine Gedanken machen. Hat meiner genau so. Nach der Getriebespülung wurde es zwar etwas besser, jedoch ist es nicht komplett verschwunden. Ich habe mir angewöhnt bevor ich aus der Garage losfahre im Stand "D" einzulegen und für ein paar Sekunden die Bremse zu betätigen. So baut sich genug Druck im kalten Getriebe auf und das "Schleifen" der Nasskupplungen verringert sich. Habe seit dem ich das Prozedere mache keine hohe Anfahrdrehzahl mehr.

Kannst es ja mal ausprobieren, vielleicht hilft es ja!

Liebe Grüße

Zitat:

@svenfun97 schrieb am 18. März 2021 um 19:21:42 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 18. März 2021 um 11:38:20 Uhr:


Hallo JMG,
ich bin's schon wieder. Muss dich noch Mal was fragen und zwar zur Kupplung.
Also bei mir ruckelt zwar noch immer nichts ausser vielleicht im Hirn (krieg schon Paranoia), aber nach dem Kaltstart beim Rausfahren aus der Garage und die ersten 1-2 Mal Anfahren braucht meiner eine erhöhte Anfahrdrehzahl (2.000 - 2.500 u/min.). Dannach ist alles bestens.
Deutet das schon auf einen Defekt hin. Hab ja mehrfach schon gelesen, dass das normal sei????? Das hat sich auch nach dem Getriebeölwechsel - vor 2 Wochen - nicht geändert. Muss ich hier aktiv werden?? Meine MB100 läuft noch ein gutes Jahr.

Hey :-)

Ich würde mich an deiner Stelle keine Gedanken machen. Hat meiner genau so. Nach der Getriebespülung wurde es zwar etwas besser, jedoch ist es nicht komplett verschwunden. Ich habe mir angewöhnt bevor ich aus der Garage losfahre im Stand "D" einzulegen und für ein paar Sekunden die Bremse zu betätigen. So baut sich genug Druck im kalten Getriebe auf und das "Schleifen" der Nasskupplungen verringert sich. Habe seit dem ich das Prozedere mache keine hohe Anfahrdrehzahl mehr.

Kannst es ja mal ausprobieren, vielleicht hilft es ja!

Liebe Grüße

Genau so mache ich es auch 😁

Werde ich ausprobieren...Jungs.

Merci für den Tip und ein schönes Wochenende.

Dass die MCT Getriebe die ersten paar Minuten nach dem Start ziemlich zickig sein können, musste ich auch schon feststellen. Hatte nach Beschwerde bei der Werkstatt auch schon einen Wagen zum testen bekommen, der das gleiche Verhalten zeigte. Schon seltsam, dass dieses Problem scheinbar nur eine Hand voll Werkstätten in Deutschland in den Griff bekommen.
Nach fast zwei Jahren habe ich mich mittlerweile daran gewöhnt und weiß damit umzugehen, auch wenn das schon etwas traurig ist.
Dass ich in einer TG parke macht die Sache auch nicht besser, aber wenn ich das Auto selbst anfahren lasse und erst etwas Gas gebe wenn er schon langsam die Ausfahrt selbsttätig hochfahren will, geht es idR.
In 1% der Fälle klappt es dann aber trotzdem nicht und ich stehe am Anfang der Ausfahrt, Auto fährt langsam an, ich gebe etwas Gas, Kupplung geht wieder auf, Drehzahl steigt und steigt und das Auto bewegt sich keinen Centimeter. Dann muss ich zu einem neuen Versuch ansetzen oder mehr Gas geben, dann drehen aber die Hinterräder durch weil die Kupplung schlagartig zu geht.
Noch seltener geht beim befahren der TG Ausfahrt mittendrin die Kupplung auf und das Auto rollt ohne widerstand rückwärts zurück Richtung TG.

Man muss aber auch sagen, dass ich die Werkstatt einerseits wirklich langanhaltend genervt habe, andererseits mein Fahrzeug über Wochen dort abgestellt habe, nachdem ich keinen Spaß mehr an dem Getriebe hatte und die somit alle Zeit hatten, eine Lösung zu finden.

Du hattest ja auch allen Grund dazu. Zumal, du hattest noch Werksgarantie oder?
Meiner hat nur die junge Sterne Garantie, da wollten mich alle Werkstätten erstmal abwimmeln.
Irgendwann kam ich dann mal an eine Werkstatt die zumindest das Problem auch als Problem erkannt hat.
Rausgekommen ist bei der Sache zwar nichts aber das lag zum großen Teil an mir, da ich akzeptiert habe, dass die Kupplung kalt etwas gewöhnungsbedürftig ist. 😁
Sonst funktioniert alles wie es sein soll bis auf manuelle Schaltvorgänge in C von 2 in 1, das verläuft manchmal etwas unsanft. Ist aber auch nicht reproduzierbar und kommt nur selten vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen