C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 18. Februar 2021 um 02:27:50 Uhr:


Kannst du von dem Halteblech vom Hitzeschutzblech welches gelöst und nach oben gezogen werden kann Fotos hier reinstellen?
Ich war in einer Werkstatt die nur AMG und hin und wieder einen 911er macht und habe zugeguckt. Er schraubt immer die eine Schraube von der Benzinleitung ab. Ich konnte auch nicht glauben dass die ab muss und habe keine andere Möglichkeit gesehen.

Dann hält sich dein "Fachbetrieb" aber nicht an die Originalanleitung vom MB. Die Spule wird fast senkrecht nach oben abgezogen. Dann wäre in dem Fall die Lasche von der Befestigung der oberen Abdeckung im Weg. Biegt der die etwa mit Gewalt zur Seite? In You-Tube gibt es ein Filmchen, da beschreibt ein Fuscher so ein Verfahren.
Und das Kraftstoffsystem öffne ich nur, wenn das unbedingt notwendig ist - und für den Ausbau der Spule ist das nicht nötig!
Schau mal in dein Postfach!

Also gebogen wurde bei mir nichts. Wenn die Leitung (eine Überwurfmutter) gelöst ist reicht das. Sonst könnte man die andere Spule (oder sogar alle anderen Spulen) ja auch nicht abziehen ohne alles zu zerlegen. Und ich behaupte mal das lösen der Leitung ist das kleinere Übel als alles andere drumherum zu demontieren.

Hallo,
also ich bin es gewöhnt, mich akribisch an Werksvorschriften für Montagen zu halten. In der Branche, in der ich früher mal gearbeitet habe, konnten Eigenmächtigkeiten zur sofortigen Kündigung führen - und auch sehr ernthafte sonstige Konsquenzen nach sich ziehen. In der KFZ-Branche ist so eine Arbeitsauffassung leider nicht durchgängig verbreitet - zumal bei einem Fehler die Karre in den allermeisten Fällen nur stehen bleibt und nicht vom Himmel fällt.
Im Übrigen kann man die anderen drei Spulen ziehen, ohne Kraftstoffleitungen zu lösen - dafür muss man aber anderes abbauen.

Zitat:

@GTS_Benny schrieb am 18. Februar 2021 um 19:15:46 Uhr:


Die Händler sind oft scheinbar etwas überfordert damit welche Arbeiten wann gemacht werden müssen.
Hatte mir letztes Jahr mehrere Angebote eingeholt für den Service nach 3 Jahren und sogar dazu geschrieben was gemacht werden muss.
Da kamen bei den meisten Händlern erstmal unvollständige Angebote zurück.

Fakt ist laut Mercedes Serviceplan müssen die Zündkerzen alle 3 Jahre oder alle 75tKm (je nachdem was zuerst eintritt) erneuert werden.
Dein Händler hats also scheinbar letztes Jahr verpennt.

Hi Benny, Du bist ein gescheites Kerlchen :-).
Du hattest vollkommen Recht mit den 3 Jahren bzw. 75.000 km. Ich habe mein gutes Stück heute beim Freundlichen zum Service abgeben. Hab dann auch gleich Mal gefragt wann denn der Ölwechsel für's Hinterachdifferential fällig ist? Dieser wurde bis dato noch nicht gemacht. Da hat der Freundliche erst Mal große Augen gemacht, da dieser Service alle 50.000 km oder alle 3 (!!!) Jahre ist. Dieser wäre jetzt nach 4 Jahren immer noch nicht gemacht worden, wenn ich nicht nachgehakt hätte. Echt traurig. Habe aber jetzt vom Freundlichen eine Service-Übersicht bekommen, wo man für die gesamte Baureihe W205 die Serviceumfänge nachschauen kann. Auch was wann fällig ist. Ich dachte nicht, dass ich mich um soetwas kümmern müsste, aber weit gefehlt.....das werde ich in Zukunft genau im Auge haben. Eigentlich traurig, da meine Kiste doch den Servicebedarf on Air sendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 3. März 2021 um 15:10:38 Uhr:



[...] Habe aber jetzt vom Freundlichen eine Service-Übersicht bekommen, wo man für die gesamte Baureihe W205 die Serviceumfänge nachschauen kann. Auch was wann fällig ist. [...]

Kannst Du diese Übersicht evtl. einscannen und hier zur Verfügung stellen? Da haben schon einige nachgefragt - ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, daß es das gibt (ich dachte das geht nur über die Werkstattcodes im Werkstattmenü vom Fahrzeug).

Zitat:

@Murky schrieb am 3. März 2021 um 19:06:10 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 3. März 2021 um 15:10:38 Uhr:



[...] Habe aber jetzt vom Freundlichen eine Service-Übersicht bekommen, wo man für die gesamte Baureihe W205 die Serviceumfänge nachschauen kann. Auch was wann fällig ist. [...]

Kannst Du diese Übersicht evtl. einscannen und hier zur Verfügung stellen? Da haben schon einige nachgefragt - ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, daß es das gibt (ich dachte das geht nur über die Werkstattcodes im Werkstattmenü vom Fahrzeug).

Hi Murky,
das mache ich doch gerne. Um das Ganze entsprechend deuten zu können, benötigst Du dafür aber ein paar Details deines Mercedes. Motorcode, Getriebecode, Sperrdiff.code etc.
Das findest Du aber alles auf der sog. Datenkarte deines Fahrzeuges.
Bei meinem C63S ist das z. B. für den Motor die 177, das Diff. 467 und Getriebe 722.930.
Ich habe schon ein wenig rumgekritzelt auf der Übersicht und die für mich relevanten Servicearbeiten angemarkert. Tja, und das mit dem Servicecode dachte ich auch, aber wie Du siehst haut das nicht immer hin.

P.S. Auch ich wusste bis gestern nicht, dass es eine derartige Übersicht gibt..

Absolut spitze! Da ich auch einen C63s fahre, gelten für mich die gleichen Codes. Das deckt sich auch mit den Angaben auf dem KVA für die nächste Inspektion. Interessant ist auf jeden Fall, daß auch bei mir im Juni das Diff.-Öl gewechselt werden muß und das bisher nicht aufgeführt ist. Das werde ich dann bei meiner Werkstatt mal ansprechen.
Vielen Dank 🙂

Hallo

Schon sehr interessant die Wartungsübersicht. Gehe ich recht on der Annahme das "Service alle 50.000km /3 Jahre" bedeutet bei 50tkm oder 3 Jahren je nach dem was früher eintritt? Z.B. auch schon nach 35tkm wenn dann die drei Jahre rum sind?

Bei mir war z.B. die letzte Inspektion im Herbst bei einem Fahrzeugalter von 32 Monaten (drei Jahre noch nicht rum) und gut 40tkm (50tkm noch nicht rum). Also weder Difföl, noch Getriebeöl, noch Zündkerzen gewechselt. Waren ja noch nicht fällig. Im kommenden Herbst wären dann alle Arbeiten (über-)fällig? Oder meldet sich der Wagen dann zwischendurch noch mal!?!

Irgendwie wünsche ich mir das alte Wartungsheft mit den Aufklebern in der Fahrertür zurück...

Munter bleiben: Jan Henning

Ich hatte mir auch mal eine Übersicht zusammen geschnitten mit allen relevanten Servicearbeiten für den C63.

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 4. März 2021 um 21:56:11 Uhr:


Hallo

Schon sehr interessant die Wartungsübersicht. Gehe ich recht on der Annahme das "Service alle 50.000km /3 Jahre" bedeutet bei 50tkm oder 3 Jahren je nach dem was früher eintritt? Z.B. auch schon nach 35tkm wenn dann die drei Jahre rum sind?

Bei mir war z.B. die letzte Inspektion im Herbst bei einem Fahrzeugalter von 32 Monaten (drei Jahre noch nicht rum) und gut 40tkm (50tkm noch nicht rum). Also weder Difföl, noch Getriebeöl, noch Zündkerzen gewechselt. Waren ja noch nicht fällig. Im kommenden Herbst wären dann alle Arbeiten (über-)fällig? Oder meldet sich der Wagen dann zwischendurch noch mal!?!

Irgendwie wünsche ich mir das alte Wartungsheft mit den Aufklebern in der Fahrertür zurück...

Munter bleiben: Jan Henning

Bei den Angaben gilt immer der Wert, der zuerst eintritt. Also bei deinem Beispiel: Nach 50.000 km oder nach 3 Jahren - je nachdem was zuerst kommt. Und der interne Zeitzähler (Jahreszähler) zählt immer nur volle Jahre aber der letzten gleichen Wartung. Wenn du jetzt schon nach 32 Monaten eine Wartung machen läßt, kommt der entsprechende Service noch nicht dran - erst beim nächsten mal ein Jahr später. Dazwischen kommt nichts - wenn die Werkstatt die Wartung richtig im System bestätigt hat.

Die Wartung lasse ich ja machen wenn der Wagen es anzeigt, der Algorithmus hat aber scheinbar Verbesserungspotential....

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

Die Wartung lasse ich ja machen wenn der Wagen es anzeigt, der Algorithmus hat aber scheinbar Verbesserungspotential....

Munter bleiben: Jan Henning

Na ja, wie Du siehst hat das bei mir nicht funktioniert. Ich hab zwar erst 38.000 km auf der Uhr, aber das Fahrzeug ist nun Mal 4 (!!) Jahre alt. Somit wären der Getriebeölwechsel und Tausch der Zündkerzen bereits letztes Jahr fällig gewesen. Und wenn ich nicht auf den Ölwechsel des Hinterachsdiff. hingewiesen hätte, dann wäre dieser auch nach 4 Jahren nicht geschehen...obwohl ebenfalls nach 3 Jahren vorgeschrieben. Also werde ich da zukünftig selbst darauf achten.
Kann aber auch sein, dass es nicht gemacht wurde, da mein Fahrzeug beim letzten Service erst 33 Monate alt war und nicht 36 Monate??

Bei mir läuft das mit dem Service auch nicht synchron zum Baujahr (05.2017), da der Vorbesitzer den 1. Service im Dezember 2017 hat machen lassen wegen erreichen der 20.000 km Laufleistung. Der jährliche Service ist eben nach 12 Monaten fällig oder nach 20.000 km. Und weil ich eine MB100 bis nächstes Jahr noch habe, darf ich den Service max. 30 Tage überziehen und nicht die sonst bei Mercedes tolerierten 90 Tage. Ich bin seit dem letzten Service gerade Mal 3.000 km gefahren, musste den Service aber trotzdem machen, da die besagten 13 Monate rum waren. Ich finde es auch nicht mehr zeitgemäß, dass der Service jährlich fällig ist und nicht wie vielen anderen Fahrzeugen alle 2 Jahre od. 20-30.000 km. Das ist halt Geldschneiderei bei Daimler. Ich würde es ja verstehen, wenn ich regelmäßig auf der Rennstrecke unterwegs wäre....bin ich aber nicht (noch nie) und werde ich auch nicht.

Hallo zusammen,
ich wollte das Thema mit dem Ruckeln nochmal aufgreifen.
Ich habe seit zwei Wochen das gleiche Problem.

Mein C63S T-Modell Bj. 2017 mit 90tkm ruckelt stark bei Teillast - insbesondere bergauf oder bergab.
NAK und Schubumluftventile ist soweit klar - das werde ich jetzt sukzessive wechseln.

Könnt ihr mir sagen was es mit dem von Euch beschriebenen Magnetventil auf sich hat?
Hat hier jemand zufällig eine Teile-Nummer?

Vielen Dank vorab!

Grüße

Zitat:

@ThomasN. schrieb am 14. November 2020 um 00:10:18 Uhr:



Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 9. September 2020 um 02:01:20 Uhr:


Hat inzwischen noch jemand das Problem lösen können mit neuer Software oder neuer Kupplung?

Hat jemand irgendeine Tips Nummer oder dergleichen um die sinnlose Fehlersuche vom Händler zu umgehen und unkompliziert Ersatz zu kriegen?

Also bei mir wurde es jetzt auch behoben. Nach dem Tausch der Anfahrkupplung, des Magnetventils sowie der beiden Schubumluftventile fährt sich das Auto wie ein komplett anderes Fahrzeug.
Leider hat das ganze 1 1/2 Jahre Nerven, Zeit sowie 3 verschiedene Autohäuser gebraucht.

Scheinbar gibt es wohl nur einen Händler in Deutschland der das Problem fachgerecht beheben kann. Vielen Dank daher nochmal für den Kontakt an J.M.G.
Die Jungs dort sind einfach unglaublich und verdienen den Begriff Service mit Stern tatsächlich! Ich werde in Zukunft nur noch zu ihnen fahren.

Jetzt macht das Auto auch wieder Spaß. 🙂

Es handelst sich um das Magnetventil zur Ansteuerung der NAK. Man konnte mir auch nicht sagen ob es letztendlich an der NAK oder am Magnetventil liegt. Bisher hat wohl keiner nur das Magnetventil gewechselt. Einen Versuch wäre es eigentlich wert wenn man es selber macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen