C63 M156 Kapitaler Motorschaden

Mercedes C-Klasse W204

Guten Tag beisammen,

ich habe diese Woche meinen C63 (Facelift, BJ 2012, 150.000km) zu Mercedes gebracht da ich ein immer lauter werdenes Tickern aus dem Motor vernommen habe.

Heute kam dann der Anruf: Spiel zwischen Zylinderkopf und Hydrostößel zu groß -> Zylinderköpfe müssen komplett getauscht werden. Kostenvoranschlag: 20.000€

Der Mechaniker meinte, einen Kulanzantrag bräuchte er nicht raus schicken, da ich einen Sportluftfilter sowie Fächerkrümmer verbaut habe.

Ich habe ja schon vieles vom M156 gehört, aber sowas noch nie. Im Gegenteil: Häufig sind die Hydros abgenutzt und nicht der Zylinderkopf!

Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 22. September 2020 um 11:19:49 Uhr:


Warum wartet man nicht einfach bis Garantie und Gewährleistung abgelaufen sind, bevor man Motifikationen verbaut. Jetzt hast du den Salat.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 22. September 2020 um 12:13:22 Uhr:


Als hätte der c63 nicht genug Sound und Leistung.
Der Schuß geht jetzt wohl nach hinten los.

Du bist echt eine unglaubliche Hilfe für alle Anwesenden. Das hilft dem OP bestimmt

119 weitere Antworten
119 Antworten

Es ging hier um die Begrifflichkeit. Deswegen schrieb ich ja, dass ich das weglasse, weil das gibt es sowohl bei der Gewährleistung wie bei der Sachmangelhaftung.

Etwas Lesestoff Klick

Zitat:

@mb180 schrieb am 24. September 2020 um 19:44:51 Uhr:


Etwas Lesestoff Klick

In diesem Fall kann man von Verschleiß reden.

Dass ein Zylinderkopf aber nach 150.000km bei Wartung nach Herstellervorgaben defekt ist ist für mich kein Verschleiß

Zitat:

@k0KAN schrieb am 24. September 2020 um 19:48:31 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 24. September 2020 um 19:44:51 Uhr:


Etwas Lesestoff Klick

In diesem Fall kann man von Verschleiß reden.

Dass ein Zylinderkopf aber nach 150.000km bei Wartung nach Herstellervorgaben defekt ist ist für mich kein Verschleiß

Vorsicht mit der Aussage ich Rede grade aus eigener Erfahrung und die kommt aus Maastricht das beim Amg motor wenn du um Stellungnahme bittest das dir Daimler ebenso schreibt ist allgemeiner Verschleiß.

Von Daimler brauchst du keine Hilfe in deinem Fall zu erwarten.
Ich habe aktuell auch das selbe Problem Wie du nur stehen bei mir die Chancen besser da.
Hier mal die Antwort.

Da ist Mercedes raus nur nicht der Händler manche werden gleich schreiben ist ja auch Verschleiß gibt allerdings Oberlandesgerichts Urteile die das gegenteil sagen.

Antwort aus der Niederlande
Ähnliche Themen

Aber beim TE ist die Steuerkette gar nicht das Problem - deine Anfrage in Maastricht ist also nicht vergleichbar.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 24. September 2020 um 22:42:01 Uhr:


Aber beim TE ist die Steuerkette gar nicht das Problem - deine Anfrage in Maastricht ist also nicht vergleichbar.

Ich beziehe mich auf die Aussage des Te Erstellers !
Desweitern wer meine masstricht Antwort richtig liest sollte den allgemeinen Kontext erkennen können.......

Er kann gerne direkt eine Anfrage in Maastricht erfragen es wird auf gleiche hinaus laufen.
Selbst wenn der Wagen nicht technisch verändert worden wäre.
Der TE eine Anfrage an Maastricht sendet wie so er jetzt das Schadenbild hat kommt genau diese Antwort wir bedauern den Schaden bla bla bla.... Die Motoren unterliegen einen allgemeinen Verschleiß es gibt kein motor oder motor Bauteile die Verschleiß frei sind.

Wenn ein Wagen bei Daimler die 100k km über Schritten hat nicht bei Daimler gekauft wurde, kein JS abgeschlossen wurde.

Reicht das intern schon bei so einen Schadens/Diagnose bild um kulanz Ansprüche zu verweigern.

Wer ebenso denkt das ein Rennmotor egal ob jetzt Amg o. Co ein leben lang hält der Irrt sich grade bei verheizten rennmotoren ist das sogar gut wenn sie die 150tsd km
Schaffen.

Wenn man einen rennmotor pflegt und artgerecht bewegt kann der ein leben lang wie alle 0815 Motoren ewig halten...

Und ich gehe beim Te von aus das er ein verheizten c63 leider gekauft hat.

Betrifft Lesestoff
Dieses und zwei ähnliche Urteile sind bekannt.Sie wurden auch in etlichen Automagazinen verbreitet.Schau mal nach,wer hinter Auto.de steht.
Damit soll Kunden die Sachmängelhaftung vermiest werden.Hätte ich mich nicht auf die Sachmängelhaftung gestützt und auf die "Geht nicht " Fraktion gehört,hätte ich meinen Motor selbst bezahlen dürfen.
Aber jeder wie er mag.

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 25. September 2020 um 08:10:12 Uhr:



Zitat:

@Gudolf schrieb am 24. September 2020 um 22:42:01 Uhr:


Aber beim TE ist die Steuerkette gar nicht das Problem - deine Anfrage in Maastricht ist also nicht vergleichbar.

Ich beziehe mich auf die Aussage des Te Erstellers !
Desweitern wer meine masstricht Antwort richtig liest sollte den allgemeinen Kontext erkennen können.......

Er kann gerne direkt eine Anfrage in Maastricht erfragen es wird auf gleiche hinaus laufen.
Selbst wenn der Wagen nicht technisch verändert worden wäre.
Der TE eine Anfrage an Maastricht sendet wie so er jetzt das Schadenbild hat kommt genau diese Antwort wir bedauern den Schaden bla bla bla.... Die Motoren unterliegen einen allgemeinen Verschleiß es gibt kein motor oder motor Bauteile die Verschleiß frei sind.

Wenn ein Wagen bei Daimler die 100k km über Schritten hat nicht bei Daimler gekauft wurde, kein JS abgeschlossen wurde.

Reicht das intern schon bei so einen Schadens/Diagnose bild um kulanz Ansprüche zu verweigern.

Wer ebenso denkt das ein Rennmotor egal ob jetzt Amg o. Co ein leben lang hält der Irrt sich grade bei verheizten rennmotoren ist das sogar gut wenn sie die 150tsd km
Schaffen.

Wenn man einen rennmotor pflegt und artgerecht bewegt kann der ein leben lang wie alle 0815 Motoren ewig halten...

Und ich gehe beim Te von aus das er ein verheizten c63 leider gekauft hat.

Danke!

Ja mit Kulanz und Maastrich war mir eh klar dass das nichts wird!

Ich habe tatsächlich explizit nach einem nicht verheiztem Wagen gesucht. Er hat nur einen vorbesitzer, eine Frau aus Luxemburg. Wurde dem Anschein nach als Familienfahrzeug benutzt, da die hinteren Sitzbänke auch leicht verschlissen sind und sich auf dem Dach wohl öfters ein Gepäckträger befand (zerkratztes Dach). Zudem wurde der Wagen durchgehend in der selben Mercedes Niederlassung gewartet.

Was ich hier vergessen hatte zu erwähnen. Im Verkaufsgesprächt meinte der Händler, der Ölkühler habe vor kurzem ein Leck durch einen Steinschlag gehabt und wurde getauscht. Das würde dann zur Mangelschmierungs-Theorie passen. Als ich den Verkäufer in anbetracht des Schadens darauf ansprach meinte er nur, dass das Fahrzeug währenddessen nicht bewegt wurde. Aber so ein Steinschlag passiert wohl kaum beim Stehen.

Ich werde die ganze Geschichte jetzt mit meinem Anwalt klären und berichten was rausgekommen ist

Mach das ist deine gutes Recht und deine einzige möglich zumindest erstmal.

Desweitern schaue dir mal die Historie genauer an wann denn der Service gemacht wurde zb.

11.1.2019 Service A bei x.... Km ) und ob die Dame nicht vielleicht laut Historie den Service um -6000 Km überzogen hat.

Gibt nämlich 2 verschiedene Datenblätter für Service Nachweise.
1. Wo drin steht welches Jahr und welcher Service. Und einer auch wo und in welcher Werkstadt

Und dann gibt es noch die Empfehlung, bei AMG-Motoren das Öl maximal alle 10.000 km zu wechseln. Fährt man viel Kurzstrecke, öfter.
Wenn die Vorbesitzerin nur jährlich beim Service war, entspricht das grob 18.000 km zwischen den Ölchwechseln und das scheint viel zu selten zu sein.

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 25. September 2020 um 11:09:20 Uhr:


Mach das ist deine gutes Recht und deine einzige möglich zumindest erstmal.

Desweitern schaue dir mal die Historie genauer an wann denn der Service gemacht wurde zb.

11.1.2019 Service A bei x.... Km ) und ob die Dame nicht vielleicht laut Historie den Service um -6000 Km überzogen hat.

Gibt nämlich 2 verschiedene Datenblätter für Service Nachweise.
1. Wo drin steht welches Jahr und welcher Service. Und einer auch wo und in welcher Werkstadt

Das Serviceintervall wurde immer voll ausgeschöpft, ziemlich pünktlich alle 20.000km. Das Fahrzeug wurde wohl über 6 Jahre geleast

Dann zieh zu, dass du das Auto dem Verkäufer wieder zurückgeben kannst. Da hast du wohl mehr als nur ein Groschengrab erworben.

Zitat:

@Goify schrieb am 25. September 2020 um 11:27:16 Uhr:


Und dann gibt es noch die Empfehlung, bei AMG-Motoren das Öl maximal alle 10.000 km zu wechseln. Fährt man viel Kurzstrecke, öfter.
Wenn die Vorbesitzerin nur jährlich beim Service war, entspricht das grob 18.000 km zwischen den Ölchwechseln und das scheint viel zu selten zu sein.

Von welchem "Experten" stammt denn diese Empfehlung? So einen Schmarrn habe ich selten gelesen!

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 24. September 2020 um 18:16:39 Uhr:


Es gilt aber nach 6 Monaten die Beweislastumkehr.

Nein, die gilt wenn überhaupt INNERHALB der ersten 6 Monate.
Danach ist sie ganz normal (wer etwas will, muss etwas beweisen).

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 26. September 2020 um 08:36:08 Uhr:


Von welchem "Experten" stammt denn diese Empfehlung? So einen Schmarrn habe ich selten gelesen!

Von Motoreninstandsetzern. Du kannst es ja als Schmarrn ansehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen