C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:11:54 Uhr:
was heisst "nun"?
...das dieses Jahr der C63 nicht mehr vorgestellt wird
Zitat:
@Jorge22 [url=https://www.motor-talk.de/forum/c63-2022-
Ich hatte ja glaube schon mal hier geschrieben:
Ich hätte versucht vorerst beim V8 zu bleiben - wg Regularien dann wohl als Hybrid wie bei anderen Modellen. Im nächsten Modell dann auf Vollelektro wechseln.
V8 + Hybrid = Massemonster viel Spaß mit dem Teil auf dem Nürburgring das Teil schiebt nicht im guten Sinne.
Wenn Sie ordentlich E-Power in den C63 reinpacken mit 200 PS und dem leichten R4 in der Front wird das ein sehr agiles geschoß mit viel Traktion...
Der neue R4 Hybrid ist weitaus schwerer als der alte V8.
Das hat offensichtlich im Management niemand gestört.
Wenn man statt dem R4 den V8 nehmen würde wäre das Gesamtpaket kaum schwerer..
Ähnliche Themen
Echt? Ich dachte der m139 wiegt nur 160 kg, oder ist das eine Fehlinformation? Damit wäre er doch einiges leichter als der m177 oder der m156.
Und die restlichen Komponenten vom R4 Hybrid Antriebsstrang (E-Motor, HV-Batterie etc.) sind aus Luft und wiegen gar nichts, oder wie? 😉
Der m139 wiegt 160kg, der 209 wiegt 209 kg. Das sind gut 50kg mehr gewicht ohne die ganzen Anbauteile wie Abgasstrang usw.
Es ging darum den V8 noch einen Hybridantriebsstrang zu verpassen nicht um den reinen V8.
Wenn der M139 noch einen Elektro Turbo bekommt das er untenherumm schon schäffeln kann würde keienr den V8 vermissen. Das Ansprechverhalten wäre weitaus besser als beim V8.
Ist das so? Ich habe im Bekanntenkreis einen Tesla. Dessen Ansprechverhalten ist besser als alles was ein Verbrenner leisten kann. Trotzdem hat mein V8 einen eigenen Reiz - der nennt sich Emotion. Schauen wir mal!
Nichts ist schneller als das Ansprechen und die Regelung eines Elektromotors. Wenn der Elektro Turbo dazu kommt ist das Ansprechen vom kleinen Benziner nochmals besser. Bis der Turbo vom V8 erst mal Ihre Drehzahl erreicht hat trotz des großen Hubraums geht schon etwas Zeit ins land.
Turbo ist ein Itterativer Prozess. Du Turbo steht --> Du steigst aufs Gas --> Der Hubraum erzeugt abgase --> Turbo dreht an pumpt mehr Luft in den Brennraum --> Abgase Steigen --> Turbo Drehzahl steigt wegen den mehr Abgasen --> Noch mehr Luft wird in den Brennraum gepustet --> Dadurch entstehen noch mehr Abgase --> Turbo dreht sich noch schneller wegen den Abgasen.
Dieser Prozess braucht zeit. Irgendwo bei BMW mal was von 2-3 Sekunden gelesen. Mal sehen ob ich das noch irgendwo finde.
Ja, und mein V8 BiTurbo ist auch langsam ohne Ende, gerade von 0-60. Da ist er eine Zumutung, dank Nasskupplung und Hinterradantrieb. Trotzdem verkauft der sich mir verdammt gut. Spätestens wenn ich mit offenen Klappen in "C" auf eine Ampel zurolle und er noch mal kurz nachbollert. Gänsehaut.
Es geht um das Kurvenverhalten. Du bist meist durch die Kurven schon durch bis dein Turbo mal müde lächelnd sich in Stimmung versätzen lässt. In der Kurve feinfühlig Gas geben mit einem Turbo ist recht schwer auch funktioniert Torque Vectoring nicht so gut und Schnell wenn man einen reinen Turbo Verbrenner hat da man nie genau Weiß was für eine Kraft jetzt aus der Brenkammer kommt.
Nicht umsonst feiern die Porsche Fans den Sauger vor dem Turbo S 😉
Hier ist noch das Bild vom damaligen BMW N55 Motor, das Diagramm mit dem Grün im Bild, bis der Turbo da ist vergehen 2 Sekunden:
Wir reden von Straßenfahrzeugen, die im Geltungsbereich der StVO bewegt werden. Da langweilst sich selbst mein Alteisen einfach nur zu Tode. Ich kann legal gar nicht so schnell durch eine Kurve fahren, um das Fahrzeug an sein Limit zu bringen. Schlicht weil mir dann, sollte doch ein Hindernis auftauchen, der Anhaltweg ausgeht.
Insofern geht es für so manchen Kunden nicht um "Performance", sondern um Emotion.
Um es auf den Punkt zu bringen. Fahre ich im Mittelgebirge so, dass mein persönliches Limit mit einem C63 erreicht wird, dann habe ich locker das Tempolimit um den Faktor 2 überschritten. Von § 3 Abs. 1 S. 4 StVO ganz zu schweigen.
Insofern ist es wirklich die Frage, was es bringt, bei einem Straßenauto noch einen draufzusetzen - wenn das gleichzeitig zu Lasten der Emotionen geht. Aber jeder wie er mag 🙂
PS: Man lese mal die Automagazine der letzten 60 Jahre quer. Vor 30 Jahren hat keiner dem Gestern nachgetrauert sondern man war neugierig auf das Neue, das bessere (Ausnahmen: Themen wir Gurt, Airbag, ABS, ESP, Kat). Heute jammern viele Redakteure rum und bezeichnen neue Fahrzeuge letztlich als seelenlos. Es wäre schön, wenn wir davon wieder wegkämen.
Bin ich absolut bei J.M.G tägliches pendeln leibe ich den Elektro, und ja ein Tesla oder ein Mach E Leitung direkt und ohne Ende, nur im Alltag selten bis nie nötig, genügt mir der i3.
Emotionen gibts nun einmal nicht durch schnelles Ansprechverhalten und ansatzloses Beschleunigen, da gehören nun mal auch so Dinge wie Klang dazu.
Das es machbar ist haben Audi und Porsche schon mit Prototypen gezeigt.
Ansonsten hole ich mir halt noch einen 981 Boxster und heb mir den für die Emotionen auf.
600 Elektro PS für was, kannst ja schon 300 nicht wirklich oder nur eingeschränkt einsetzen.
Zitat:
@ompre schrieb am 5. Dezember 2021 um 09:40:29 Uhr:
Es geht um das Kurvenverhalten.
servus,
du kannst nicht sachen vergleichen, die nicht zu vergleichen sind, mit sachen die eh keinen sinn machen.
wenn ein C63 4 Zylinder hybrid 2160 kg wiegt, komm mir nicht mit kurven.
Dieses Auto hat mich Sicherheit keine Fan und Käufergruppe , die das Fahrzeug nach Ablauf sämtlicher Garantien kaufen werden.
Fakt!
gruß Franke der den schon gefahren ist!
Denke ich auch…
Klar, mit guten Leasingkonditionen wird der weggehen, gerade auch als Firmenwagen.
Aber sich einen als „schönwetter-Sonntagsauto“ kaufen um sich auf bergigen Landstraßen am Sound zu erfreuen?
Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen…