C5 III 2.0 16V LPG-Umbau

Citroën C5 1 (D)

Hiho,

angesichts der hohen Dieselpreise und der unklaren Lage bei der Besteuerung bin ich noch immer am neuen C5 interessiert, allerdings nicht mehr so auf den HDI 135 FAP fixiert.

Die Benziner sind ja meines Wissens nach auch schon älter, daher die Frage: HAt wer schon Erfahrungen mit dem Umbau dieses Motors auf LPG?

Ist der 140 PS-Benziner angesichts des Fahrzeuggewichtes überfordert?

Weshalb gibt es nur ein Fünfganggetriebe? Heutzutage sollte in der Klasse eigentlich Sechsgang Standard sein.

Bin übrigens den C5 (jeweils als Tourer und Limo, jeweils Tendance) gefahren und vom Handling und der Verarbeitung begeistert. Audi ist ab sofort kein Thema mehr!

Vielen Dank,

Haus Arafna

49 Antworten

Naja, Einbildung ist auch ne Bildung. Der Benziner hat bessere Beschleunigungswerte und eine bessere Höchstgeschwindigkeit. Man muss zum Beschleunigen nur mal Runterschalten, das kann halt nicht jeder...🙄

Im Übrigen ist es gerade bei Spritfressern, wie alten Amischlitten oder eben auch Lamborghinis, durchaus üblich, auf LPG umzurüsten, da sich diese Wagen meist nur dadurch einigermaßen wirtschaftlich halten lassen. Das Problem mit der verringerten Reichweite kann man durch den Einbau eines entsprechend großen Gastanks umgehen, wodurch man meist etwas Kofferraumvolumen einbüßt.

Beste Grüße,

Mein Werkstattmeister fährt einen C5II mit 3.0 V6 (ist ja der gleiche Motor wie im C5III) mit einer LPG-Anlage von Prins und 58l-Brutto-Tank in der Mulde. Er braucht nach eigenen Angaben bei normaler Fahrweise (er ist kein Schleicher - ich hatte schon 2 Blitzerermittlungen wegen ihm 😉 ) 14l LPG/100km. Macht derzeit bei einen Preisverhältnis von 1:2 zwischen LPG und Super einen umgerechneten Verbrauch von 7l/100 km und das bei über 200 PS.

Und beim 2l-Motor wird das ganze noch weniger sein.

Klugscheißer,

das mit der Beschleunigung ist ansichtssache. was nützt mir ne hohe Endgeschwindigkeit auf der Landstraße wenn ich nur überholen muß.Und das runterschalten ist ja schön und gut aber das ist doch nicht sehr Ökologisch.Oder?
Mit meinen Diesel brauche ich nicht runterschalten ich gebe einfach etwas Gas und schwups ich bin vorbei.Ich bin aber der meinung wer sich so ein auto kauft weiß vorher was
auf einen zukommt. Wegen des Spritverbrauches.Und der soll nicht meckern.Oder.
Und wenn man sparen will dann kann man sich ja auch nen lupo kaufen dort brauch man keine Gasanlage.
Der größte nachteil ist das mann in keine Tiefgarage mehr fahren darf.
Und wiegesagt es hat jeder Händler von nen Benziner abgeraten.Und die Wartezeit von 6 Monaten bis ein Jahr ist doch recht lange ich habe 1 Woche gewartet da war das Auto da so wie ich ihn haben wollte.
Aber mann brauch sich nicht über dieses Thema zustreiten denn es ist jeden überlassen was mann macht.
Der neue C5 Tourer bleibt trotzdem ein super Auto und ich wünsche allen c5 Fahrern eine gute Fahrt und viel Spaß mit dem Auto.Ich werde ihn haben .

Stibitzy

Will auch nicht streiten, kann hier aber derart haltlose Behauptungen nicht so stehen lassen.

Dass man einen Saug-Benziner anders fährt als einen Turbo-Diesel ist wohl klar. Überholen ist nie ökologisch, egal ob Diesel oder Benziner. Deiner Meinung nach gibt es also nur die Alternative großes Auto + Diesel oder kleines Auto + Benziner. Interessant. 😕 Soll aber auch noch Leute geben, die morgens beim Starten des Motors nicht gleich die halbe Nachbarschaft wecken wollen mit ihrem Traktor-Diesel-Genagel. Solche Leute werden auch in Zukunft mit den (im Übrigen wartungsärmeren) Benzinern glücklich. Und wenn man dann noch auf LPG umrüstet, hat man sich das meist schon vorher überlegt und macht das nicht (wie du unterstellst) weil man sich plötzlich über den hohen Verbrauch erschreckt. Meistens fährt man bei gleichem Hubraum mit LPG auf lange Sicht auch günstiger als mit dem Diesel.

Dass dir der Händler vom Benziner abrät ist logisch - da verdient er nämlich nicht so viel dran, wie am Diesel! Es gibt genügend Händler (auch im Internet), die dir fast jede Konfiguration in kürzester Zeit liefern können, egal ob Benziner oder Diesel. Einfach mal über den Tellerrand schauen. 😉

Ähnliche Themen

hallo
So spricht also einer der keine Ahnung hat wie sich ein diesel anhört.Spielene Kinder sind lauter als die heutigen Diesel.Und ich muß sagen das man eher wach wird wenn ein Benzinauto unter vollgas aus der Parklücke rausfährt als wenn ein Diesel startet.
Das mit dem Großen Auto stimmt nicht so recht.
Es ist ja jeden überlassen womit er fährt.Ist ja ansichtssache.Und was heißt der Diesel ist wartungsintensiver.
Und wie sieht es mit der Gasanlage aus.Ich fahre über 6 Jahre Dieselautos und die wartung muß man so oder so
machen.und es ist nicht viel mehr arbeit.(Und die Dieselmotorer sind langlebiger als Benzinmotoren)
Und kleine Frage wie ist es denn wenn nach der neuen Wahl das Gesetz zur steuerfreiheit des Gases aufgehoben
wird und mann nun Steuern drauf zahlt?Wenn die neuen KFZ Steuern nach co2 ausstoß kommen, dann sind nicht mehr die Dieselfahrer die Deppen der Nation sondern die Gasfahrer.Ich glaube nicht wenn der Diesel an den Benzinpreis angepasst wird das das Gas außen vor bleibt oder?
Und was heißt er verdient nicht so viel dran mein auto wäre als Benziner gerade mal 2000Euro billiger.
Und wenn man noch ne Gasanlage einbauen würde wäre ich über den Preis eines Diesels.
Und die diesel haben nicht so einen Hohen co2 außstoß wie die Benziner.
Also können wir ganz gelassen die neue KFZ Steuer abwarten.
Und ich habe da noch ne frage wie ist das denn mit der original Werksgarantie wenn mir mein Vertragshändler ne gasanlage ein baut.Habe ich bei einen neuwagen noch garantie.Ich kenne einige Gasfahrer wo die Autos nach dem einbau ziehmlich gequalmt haben und oft in der Werkstatt standen.Das wäre mit nen neuwagen ärgerlich.

Ps.man sollte weiter über den Teller schauen nicht nur über den Tellerrand.

Warum sollte ich keine Ahnung haben, wie sich ein Diesel anhört? Fahren doch (leider) genug rum in der Gegend. Ich bin den 1,6 HDI gefahren. Wenn man drin sitzt, hört man nix vom Diesel, wohl aber draußen. Ergo: Diesel-Fahrer sind Egoisten! "Was interessiert's mich, wie sich meine Karre anhört, ich höre ja nix..." 🙄

Der 1,6-er HDI ist wartungsintensiver als alle Benziner, weil er alle 20tkm in die Werkstatt muss, die Benziner nur alle 30tkm. Die Wartung ist teurer, weil der HDI eben ein Turbodiesel ist, hat also mehr bewegliche (und hoch belastete) Teile und außerdem einen Partikelfilter, der gewartet werden muss. Von der Warte aus gesehen, ist das mit der längeren Haltbarkeit von Dieselmotoren wohl eher im Bereich "Legenden aus alten Tagen" angesiedelt.

Die KFZ-Steuer ist, gelinde gesagt, ein Witz verglichen mit den sonstigen Ausgaben für's Auto (Versicherung, Sprit, Reparaturen...). Selbst wenn die neue Steuer kommt und ich fortan dreimal so viel KFZ-Steuer zahlen müsste, würde ich dies immer noch lieber tun, als in einem Auto mit Traktormotor (=Diesel) durch die Gegend zu fahren. Man sollte bei den Dieseln eigentlich die gleichen Maßstäbe ansetzen, wie bei Benzinmotoren. Dann dürften 99% der Diesel hier gar nicht fahren, weil sie zu viele gesundheitsschädliche Stickoxide ausstoßen. In Teilen der USA müssen Diesel-Motoren einen zusätzlichen Stickoxid-Katalysator einbauen, damit sie überhaupt zugelassen werden können. CO2 und Feinstaub ist eben nicht alles...

Die Steuerfreiheit von Flüssiggas ist eine EU-Vorgabe, die keine deutsche Regierung eigenmächtig kippen kann. Es wird bei immer mehr Herstellern eine Flüssiggas-Anlage ab Werk angeboten (Citroen, Subaru, Chevrolet...). Natürlich hast du dann auch die volle Garantie auf den Wagen. Wenn man sich das nachträglich umrüsten lässt, bekommst du vom Umrüster eine Garantie auf die betroffenen Bauteile (also vor allem den Motor). Ansonsten bleibt die Werksgarantie erhalten. Diejenigen, die Probleme mit dem Gasumbau hatten, sind meist zu irgendwelchen Hinterhof-Klitschen gefahren, weil der Umbau da günstiger ist. Mit EUR 2.100 bis 2.600 muss man schon rechnen. Rechnet sich aber je nach Fahrzeit ziemlich schnell. Im Übrigen: Rate mal, welcher Sprit in Rotterdam (da wird das meiste Öl für Europa umgeschlagen) teurer ist: Richtig, Diesel, und zwar um einiges. Es ist in Dtld. nur deshalb an der Tanke billiger, weil es eine Diesel-freundliche Besteuerung gibt. Die kann aber schnell wegfallen, wenn's mal wieder mau aussieht in der Staatskasse. Ich wäre an deiner Stelle nicht so optimistisch was den Diesel angeht.

Zitat:

Der 1,6-er HDI ist wartungsintensiver als alle Benziner, weil er alle 20tkm in die Werkstatt muss, die Benziner nur alle 30tkm. Die Wartung ist teurer, weil der HDI eben ein Turbodiesel ist, hat also mehr bewegliche (und hoch belastete) Teile und außerdem einen Partikelfilter, der gewartet werden muss. Von der Warte aus gesehen, ist das mit der längeren Haltbarkeit von Dieselmotoren wohl eher im Bereich "Legenden aus alten Tagen" angesiedelt.

dafür hält der zahnriemen beim 1.6hdi fast doppelt so lange wie bei den benzinern.

vermutlich wird der 1.6hdi mit 120ps auch das 30tkm intervall haben. der 2.0hdi und der 1.4hdi haben es auch schon seit längerem.

der dpf muß zwar gewechselt werden, legt man die kosten auf 180tkm um, so hält es sich doch in grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von stibitzy


hallo

Ich habe mir vor kurzen den c5 Tourer HDI 135 Tendance gekauft.
Der hat 136 Turbodiesel PS.Ich bin den Benziner als 140 PS Version probe gefahren.
Da wollte ich mal auf der Landstraße überholen,keine Chance.Der Motor ist zu schwach für das Gewicht.

MFG stibitzy

Hallo,

also wenn Dir 140 PS nicht zum Überholen reichen, machst Du was Grundlegendes falsch. Mein Picanto hat 65 PS (und eine Gasanlage). Damit habe ich nicht das geringste Problem, auf der Landstraße sicher zu Überholen. Dazu muss ich den Motor auch nicht "ausquetschen", nur ein bisschen mit Übersicht fahren.

Wenn ich natürlich dem Vordermann schon im Kofferaum klebe, bis der Gegenverkehr abreisst 🙄

Das mit den Tiefgaragen ist auch Unfug. Natürlich darf man mit Gasanlage in Tiefgaragen. (Allerdings wurde die Mustergaragenverordnung erst vor nicht allzu langer Zeit geändert, das weiss noch nicht jeder - war ja erst 1988 😉)

Diesel sind auch schon lange nicht mehr langlebiger als Benziner (schon garnicht verglichen mit Saugern). Das war, als ein 2 Liter Diesel 70PS hatte. Mittlerweile ist es eher umgekeht. Allerdings ist der HDI sicher einer der langlebigen modernen Diesel.

Für Vielfahrer rechnet sich Gas meiner Meinung nach momentan etwas besser. Das muss nicht ewig so bleiben und letztendlich ist es ja auch Geschmackssache.

Subjektiv vermittelt der HDI135 sicher mehr Power als der 2,0 mit 140PS. Ausreichend motorisiert sind beide. Rennwagen sind beide nicht.

Also: Probefahren, wenn gewünscht den spitzen Bleistift auspacken und für das eigene Fahrprofil berechnen und:

- Auto kaufen und Spass haben!

Gruß

Hallo

mit der verordnung das ist richtig
Versuche mal in Frankfurt am Flughafen in die Tiefgarage zu fahren.
Dorf ist es verboten mit den gasauto reinzufahren.
Der Besitzer jeder Tiefgarage kann von seinen Hausrecht gebrauch machen und die Einfahrt verbieten.
Dieses wird sehr oft gemacht.
In meiner Tiefgarage hat sogar der Hausmeister gesagt wenn er ein Gasauto vorfindet wird es sofort kostenpflichtig
entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje


Naja, Einbildung ist auch ne Bildung. Der Benziner hat bessere Beschleunigungswerte und eine bessere Höchstgeschwindigkeit. Man muss zum Beschleunigen nur mal Runterschalten, das kann halt nicht jeder...🙄

Im Übrigen ist es gerade bei Spritfressern, wie alten Amischlitten oder eben auch Lamborghinis, durchaus üblich, auf LPG umzurüsten, da sich diese Wagen meist nur dadurch einigermaßen wirtschaftlich halten lassen. Das Problem mit der verringerten Reichweite kann man durch den Einbau eines entsprechend großen Gastanks umgehen, wodurch man meist etwas Kofferraumvolumen einbüßt.

Beste Grüße,

Das mit den Lamborghinis (in der Mehrzahl) ist aber ne gewagte Behauptung.

Klar.. es gibt den ein oder anderen Technologieträger bzw Promowagen aber, dass Lambos jetzt reihenweise umgerüstet werden ist Käse.

Verbietet sich schon allein aus der Natur des LPG. Das Gas verbrennt heißer und kombiniert sich daher schlecht mit den (traditionell von Lambo verwendeten) Hochdrehzahlmotoren.. da haben ja selbst schon die neuen M3s von BMW ihre Probleme mit den Temps die da entstehen

Bei Amischlitten stimm ich dir voll zu .. die sind für sowas prädestiniert

Gas verbrennt nur heißer als Super/Super-Plus, wenn es eine Verdampferanlage ist. Bei Gas-Einspritzeinlagen besteht kein Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von stibitzy


Hallo

mit der verordnung das ist richtig
Versuche mal in Frankfurt am Flughafen in die Tiefgarage zu fahren.
Dorf ist es verboten mit den gasauto reinzufahren.
Der Besitzer jeder Tiefgarage kann von seinen Hausrecht gebrauch machen und die Einfahrt verbieten.
Dieses wird sehr oft gemacht.
In meiner Tiefgarage hat sogar der Hausmeister gesagt wenn er ein Gasauto vorfindet wird es sofort kostenpflichtig
entfernt.

Auf so eine daemliche Verordnung wuerde ich gelinde gesagt pfeifen. Keine Sau kann von aussen ein Gasfahrzeug erkennen, es besteht keine erhoehte Gefahr mit Gasautos, da haette ich gar keine Probleme mit einem "Bruch der Parkplatzordnung". 🙄

@ancalagon: OK, das mit den Lamborghinis war etwas hoch gegriffen, habe ich auch noch nix von gehoert. Wenn ich aber mal guenstig an einen Countach kaeme, wuerde ich den sofort umruesten und nur noch gemuetlich durch die Gegend cruisen; mit so nem Schlitten braucht man gar nicht schnell zu fahren, um sich arschcool zu fuehlen! 😎

Du meinst bei Autogas.
Erdgasautos müssen laut Gesetz einen Erdgasaufkleber tragen damit sie als solches erkannt werden.
Am kotflügel/scheibe links und rechts und an der Heckklappe.Komisch das es für Autogasautos keine Kennzeichnungs
pflicht gibt.
Und mit der sicherheit ist das so ne sache ich habe durch meinen Beruf schon undichte Gasfahrzeuge im öffentlichen Verkehr stehen gehabt.Das ist sehr gefährlich da das Autogas nicht nach oben abzieht.Es ist schwer als luft.Deshab
dar man auch keine Gasflaschen unterhalb der Erdoberfläche lagern.Erdgas ist leichter und geht nach oben.
Deshalb bin ich der meinung das das Gesetz zur einfart in Tiefgaragen geändert werden sollte oder?

Zitat:

Original geschrieben von stibitzy


Deshalb bin ich der meinung das das Gesetz zur einfart in Tiefgaragen geändert werden sollte oder?

(Fehler übernommen)

Genau, abschaffen. Und Tiefgaragen gleich ganz. Denn die Benzindämpfe, die bei einem undichten und tropfenden Benzintank entstehen, sind auch schwerer als Luft. Was da alles passieren kann. Manmanman, was sind wir leichtsinnig.

@stibitzy: Wer redet von Erdgas? Es war doch die ganze Zeit nur von Autogas (LPG) die Rede. Der Umbau auf Erdgas ist mit ca. EUR 5.000 um einiges teurer. LPGler muessen sich nicht mit speziellen Aufklebern brandmarken, weil der Druck in dem Autogasbehaelter viel niedriger ist als bei Erdgasfahrzeugen. Der ADAC hat in einem Test mal ein auf Autogas umgeruestetes Fahrzeug abgefackelt. Das serienmaessig verbaute Ueberdruckventil hat das Autogas kontrolliert abgelassen, so dass es zu keiner Explosion kommen konnte. Fazit des ADAC (sinngemaess): Es gibt Dieselfahrzeuge, die diesbezueglich unsicherer sind als ein Wagen mit Autogas.

Gruss,

Deine Antwort
Ähnliche Themen