C43 - Ruckeln beim Beschleunigen (Vielleicht auch andere Modelle ?)
Guten Morgen,
Ich eröffne hier einen neuen Thread, parallel zum C63 - Thread, da wohl mehr Eigner annähernd oder doch die gleichen Probleme haben. Ich finde mit Mercedes keine Lösung. Deshalb versuche ich es auf diesem Wege nochmals. Ich suche ebenfalls Hilfe.
Mein C43T ist aus Mitte 2017, also ein VorMOPF.
Vorgeschichte:
Ich habe mit dem alt bekanntem "Rodeo-Effekt" zu kämpfen gehabt, schon vor über 1 Jahr.
Ab in die Werkstatt -> ist Mercedes bekannt, dafür gäbe es ein Softwareupdate (Getriebe/Motor), der diesen Effekt zumindest reduziert.
Ergebnis ist, er schaltet nun früher hoch, später runter und fährt im E- oder C-Modus mit geringerer Drehzahl, teils um die 1000U/min oder manchmal sogar drunter und ist leiser.
Nach diesem Update trat nun das zu beschreibende neue Problem auf.
Vor einem Jahr schrieb ich darüber, habe es damals aber noch nicht weiter beachtet. Link
Das Symptom ist genau so, wie es die Kollegen im Nachbarthread beim C63 beschreiben:
- Fährt man im E- oder C-Modus mit wenig Last, also bei 1000 - 1500 U/min, schwimmt im Verkehr mit, z.B. 6. Gang bei 60 km/h, beschleunigt dann gerade so am Ende der Last eben noch so stark, das er nicht herunterschaltet, also im 6. Gang bleibt, ruckelt es und es treten teilweise Vibrationen auf. Ab ca. 1800-2000 U/min. sind die Symptome wieder verschwunden.
- Manchmal habe ich dann auch den dort beschriebenen pulsierenden BOOST-Balken im AMG-Menü, aber nicht immer.
- Es fühlt sich so an, als würde man mit einem Schalter im 6. Gang bei 30 beschleunigen. Es sind diese Vibrationen und Ruckeleien, die dann auftreten.
Mein Fazit nach 1 Jahr und vielen grauen Haaren mehr:
- Es passiert nur im E- und C-Modus, nicht im Sport- oder Sport+ Modus, da hier die Grunddrehzahl schon höher liegt.
- Treten diese Ruckeleien auf, nun bei ca. 90% aller Fahrten, steigt auch der Verbrauch, da man ständig tiefer aufs Pedal drückt, um über besagte Drehzahl zu kommen bzw. um Vortrieb zu generieren.
- Es gibt keinen Fehler, der im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
- Der Effekt tritt nicht bei kaltem Motor auf.
- Gefühlt ist es bei eingeschalteter Klimaanlage einen kleinen Tick schlimmer.
- Ebenfalls gefühlt ist es bei feuchtem Schmuddelwetter mittlerer Temperatur so um die 12-15 Grad auch etwas schlimmer.
- Wieder zu Mercedes und ein 2. Update nach einigen Wochen aufgespielt wieder Getriebe/Motor. Das verschaffte auch keine Besserung. Er segelt jetzt jedoch schlechter.
- Mercedes ist etwas ratlos, es gibt keine aktuelleren Updates und sie haben im Moment keine Lösungsansätze zu bieten.
- Ironie an: "Zum Glück ist gerade die Werksgarantie abgelaufen und die Anschlußgarantie übernimmt bestimmt nicht alles." Ironie aus.
U. a. deswegen und der vielen weiteren Mängel habe ich nun an Maastricht geschrieben, aber noch keine Antwort. Diese Ruckelei trübt den Fahrspaß ungemein.
Was ich noch dazu sagen kann aus Sicht eines eines Laien:
- Ich habe die Befürchtung, es kann genauso an einer Kleinigkeit liegen. Irgendein Ventil, irgend etwas schwergängig, eine Zündkerze, ein verstopfter Filter.... irgend etwas banales... da kein Fehler auslesbar. Vielleicht fällt das bei einem Wechsel der Teile später bei einer Inspektion mal auf...
- Es fühlt sich nicht nach Getriebe an, sondern eher nach einer falschen Einstellung, Motor zu mager oder zu fett eingestellt, als ob er sich ein wenig verschluckt. Wenn es so wäre, könnte es genauso ein Softwareproblem sein, auch bei den C63 Kollegen. Nach dem Update traten bei mir die Probleme ja erst auf. Aber es ist ein anderer Motor, vielleicht ist das auch nur Phantasie...
- Nun leuchtet heute die Motorkontrollleuchte auf. Super, Lamdasonde defekt, ein Strich mehr auf der langen Mängelliste. Da dies auch zum Ruckeln in Teillastbereichen oder falschen Einstellungen führen könnte, hat sich das vielleicht schon früher mit dem Ruckeln angekündigt und ist mit der Erneuerung der Lamdasonde weg. Dann wäre es nur zufällig mit dem Update zusammen gefallen. Mal abwarten, dauert ein paar Tage, bis ich einen Termin bekomme und das Ergebnis fühlen kann. Wäre aber toll, wenn das endlich behoben wäre.
- Wenn ich einige Hundert Kilometer schneller auf der Autobahn fahre, ist der Effekt für ein paar Tage oder auch mal 2 Wochen fast vollständig weg, kommt aber wieder. Man könnte vermuten, es käme durch viele Kurzstreckenfahrten und das Auto müßte mal "freigefahren" werden. Da ich täglich mind. 80km unterwegs bin, kann man nicht von Kurzstrecke sprechen.
Vielleicht mal eine windige andere Theorie....
Ich hatte eine interessante Feststellung gerade dieser Tage.
Vielleicht hängt es mit dem getankten Sprit zusammen ?
Grund der Vermutung:
Ich tanke i.d.R. bei dem großen Anbieter mit der Muschel und nutze den Smartdeal bei einer Tanke hier um die Ecke zu 99%, selten mal bei den Blauen Anbietern das Ultimate Stöffchen.
Nun habe ich, da ich das Tanken vergaß, unterwegs bei einer freien Tankstelle "normales" Super+ getankt. Der Tank war zuvor noch 2 Striche voll, also geschätzt 10-15l. Nach ca. 15km ist das Ruckeln nahezu verschwunden. Den Effekt hatte ich früher auch schon, konnte ihn mir aber nicht erklären, dachte aber auch nicht darüber nach. Wenn ich dies aber tue, war das schon 2-3x der Fall. Es fiel immer mit dem Tanken an einer freien Tankstelle mit normalem Super+ zusammen. Kann das wirklich sein ...
Unbestätigte These dazu wäre somit:
- Tanke ich Premiumsprit (VPower, Ultimate etc.) über 98 Oktan, ruckelt es im Teillastbereich.
- Tanke ich normales Super+ mit 98 Oktan, ist der Effekt verschwunden.
(Ich unterstelle hierbei immer eine gleichbleibend gute Spritqualität.)
Das muß aber nochmals verifiziert werden durch protokolliertes tanken und fahren, da mir dies erst gerade aufgefallen ist. Wenn das mal ein C43/C63-Besitzer, der das gleiche Problem hat, testen könnte, wäre das der Knaller. Vielleicht hat aber nur meiner eine "Premium-Sprit-Allergie".... Kann aber auch nur Zufall sein. Ich teste das weiter.
Geht man mal davon aus, das diese These (was zu beweisen ist) so stimmen würde, wo könnte man mit Maßnahmen ansetzen ? Wo könnten man suchen gehen ? Es könnte ein Softwareproblem sein ? Welcher Sensor oder Ventil ist für die Erkennung und Steuerung bei sich ändernder Oktanzahl verantwortlich ? Welche Tipps und Hinweise kann ich der Werkstatt geben ?
Ich danke Euch und wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
Ich eröffne hier einen neuen Thread, parallel zum C63 - Thread, da wohl mehr Eigner annähernd oder doch die gleichen Probleme haben. Ich finde mit Mercedes keine Lösung. Deshalb versuche ich es auf diesem Wege nochmals. Ich suche ebenfalls Hilfe.
Mein C43T ist aus Mitte 2017, also ein VorMOPF.
Vorgeschichte:
Ich habe mit dem alt bekanntem "Rodeo-Effekt" zu kämpfen gehabt, schon vor über 1 Jahr.
Ab in die Werkstatt -> ist Mercedes bekannt, dafür gäbe es ein Softwareupdate (Getriebe/Motor), der diesen Effekt zumindest reduziert.
Ergebnis ist, er schaltet nun früher hoch, später runter und fährt im E- oder C-Modus mit geringerer Drehzahl, teils um die 1000U/min oder manchmal sogar drunter und ist leiser.
Nach diesem Update trat nun das zu beschreibende neue Problem auf.
Vor einem Jahr schrieb ich darüber, habe es damals aber noch nicht weiter beachtet. Link
Das Symptom ist genau so, wie es die Kollegen im Nachbarthread beim C63 beschreiben:
- Fährt man im E- oder C-Modus mit wenig Last, also bei 1000 - 1500 U/min, schwimmt im Verkehr mit, z.B. 6. Gang bei 60 km/h, beschleunigt dann gerade so am Ende der Last eben noch so stark, das er nicht herunterschaltet, also im 6. Gang bleibt, ruckelt es und es treten teilweise Vibrationen auf. Ab ca. 1800-2000 U/min. sind die Symptome wieder verschwunden.
- Manchmal habe ich dann auch den dort beschriebenen pulsierenden BOOST-Balken im AMG-Menü, aber nicht immer.
- Es fühlt sich so an, als würde man mit einem Schalter im 6. Gang bei 30 beschleunigen. Es sind diese Vibrationen und Ruckeleien, die dann auftreten.
Mein Fazit nach 1 Jahr und vielen grauen Haaren mehr:
- Es passiert nur im E- und C-Modus, nicht im Sport- oder Sport+ Modus, da hier die Grunddrehzahl schon höher liegt.
- Treten diese Ruckeleien auf, nun bei ca. 90% aller Fahrten, steigt auch der Verbrauch, da man ständig tiefer aufs Pedal drückt, um über besagte Drehzahl zu kommen bzw. um Vortrieb zu generieren.
- Es gibt keinen Fehler, der im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
- Der Effekt tritt nicht bei kaltem Motor auf.
- Gefühlt ist es bei eingeschalteter Klimaanlage einen kleinen Tick schlimmer.
- Ebenfalls gefühlt ist es bei feuchtem Schmuddelwetter mittlerer Temperatur so um die 12-15 Grad auch etwas schlimmer.
- Wieder zu Mercedes und ein 2. Update nach einigen Wochen aufgespielt wieder Getriebe/Motor. Das verschaffte auch keine Besserung. Er segelt jetzt jedoch schlechter.
- Mercedes ist etwas ratlos, es gibt keine aktuelleren Updates und sie haben im Moment keine Lösungsansätze zu bieten.
- Ironie an: "Zum Glück ist gerade die Werksgarantie abgelaufen und die Anschlußgarantie übernimmt bestimmt nicht alles." Ironie aus.
U. a. deswegen und der vielen weiteren Mängel habe ich nun an Maastricht geschrieben, aber noch keine Antwort. Diese Ruckelei trübt den Fahrspaß ungemein.
Was ich noch dazu sagen kann aus Sicht eines eines Laien:
- Ich habe die Befürchtung, es kann genauso an einer Kleinigkeit liegen. Irgendein Ventil, irgend etwas schwergängig, eine Zündkerze, ein verstopfter Filter.... irgend etwas banales... da kein Fehler auslesbar. Vielleicht fällt das bei einem Wechsel der Teile später bei einer Inspektion mal auf...
- Es fühlt sich nicht nach Getriebe an, sondern eher nach einer falschen Einstellung, Motor zu mager oder zu fett eingestellt, als ob er sich ein wenig verschluckt. Wenn es so wäre, könnte es genauso ein Softwareproblem sein, auch bei den C63 Kollegen. Nach dem Update traten bei mir die Probleme ja erst auf. Aber es ist ein anderer Motor, vielleicht ist das auch nur Phantasie...
- Nun leuchtet heute die Motorkontrollleuchte auf. Super, Lamdasonde defekt, ein Strich mehr auf der langen Mängelliste. Da dies auch zum Ruckeln in Teillastbereichen oder falschen Einstellungen führen könnte, hat sich das vielleicht schon früher mit dem Ruckeln angekündigt und ist mit der Erneuerung der Lamdasonde weg. Dann wäre es nur zufällig mit dem Update zusammen gefallen. Mal abwarten, dauert ein paar Tage, bis ich einen Termin bekomme und das Ergebnis fühlen kann. Wäre aber toll, wenn das endlich behoben wäre.
- Wenn ich einige Hundert Kilometer schneller auf der Autobahn fahre, ist der Effekt für ein paar Tage oder auch mal 2 Wochen fast vollständig weg, kommt aber wieder. Man könnte vermuten, es käme durch viele Kurzstreckenfahrten und das Auto müßte mal "freigefahren" werden. Da ich täglich mind. 80km unterwegs bin, kann man nicht von Kurzstrecke sprechen.
Vielleicht mal eine windige andere Theorie....
Ich hatte eine interessante Feststellung gerade dieser Tage.
Vielleicht hängt es mit dem getankten Sprit zusammen ?
Grund der Vermutung:
Ich tanke i.d.R. bei dem großen Anbieter mit der Muschel und nutze den Smartdeal bei einer Tanke hier um die Ecke zu 99%, selten mal bei den Blauen Anbietern das Ultimate Stöffchen.
Nun habe ich, da ich das Tanken vergaß, unterwegs bei einer freien Tankstelle "normales" Super+ getankt. Der Tank war zuvor noch 2 Striche voll, also geschätzt 10-15l. Nach ca. 15km ist das Ruckeln nahezu verschwunden. Den Effekt hatte ich früher auch schon, konnte ihn mir aber nicht erklären, dachte aber auch nicht darüber nach. Wenn ich dies aber tue, war das schon 2-3x der Fall. Es fiel immer mit dem Tanken an einer freien Tankstelle mit normalem Super+ zusammen. Kann das wirklich sein ...
Unbestätigte These dazu wäre somit:
- Tanke ich Premiumsprit (VPower, Ultimate etc.) über 98 Oktan, ruckelt es im Teillastbereich.
- Tanke ich normales Super+ mit 98 Oktan, ist der Effekt verschwunden.
(Ich unterstelle hierbei immer eine gleichbleibend gute Spritqualität.)
Das muß aber nochmals verifiziert werden durch protokolliertes tanken und fahren, da mir dies erst gerade aufgefallen ist. Wenn das mal ein C43/C63-Besitzer, der das gleiche Problem hat, testen könnte, wäre das der Knaller. Vielleicht hat aber nur meiner eine "Premium-Sprit-Allergie".... Kann aber auch nur Zufall sein. Ich teste das weiter.
Geht man mal davon aus, das diese These (was zu beweisen ist) so stimmen würde, wo könnte man mit Maßnahmen ansetzen ? Wo könnten man suchen gehen ? Es könnte ein Softwareproblem sein ? Welcher Sensor oder Ventil ist für die Erkennung und Steuerung bei sich ändernder Oktanzahl verantwortlich ? Welche Tipps und Hinweise kann ich der Werkstatt geben ?
Ich danke Euch und wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße.
61 Antworten
@HavannaClub Ich glaube, dass wir tatsächlich über ein anderes ruckeln reden.
Bei uns geht es um eine Art Rodeo Effekt beim Beschleunigen aus dem Teillast Bereich. Fühlt sich an wie ein aufschaukeln und der Boost Balken pulsiert.
@sane512 bei dir trifft es aber nicht mehr zu seit dem Sprit Wechsel ?
@AMG496 Ich hatte den Effekt mit Ultimate 102 tatsächlich nur ein einziges Mal. Und zu dem Zeitpunkt hatte ich wenige Tankfüllungen zuvor VPower getankt
Zitat:
@AMG496 schrieb am 11. September 2020 um 15:00:59 Uhr:
@Michi75 was hast du immer getankt ?
Ich habe immer super plus getankt ! Meine persönliche Meinung ist das es nicht von Sprit kommt sondern eher Zündspule oder Software nach Update...,.
Ähnliche Themen
@Michi75 Zündspule nicht. Wenden Update
@sane512 heute war ich wieder unterwegs mit V-Power 100 Kilometer insgesamt. Hat ein einziges Mal leicht geruckelt sonst wirklich sehr sanft alles.
Meiner Meinung hängt das eher mit Kurzstrecken zusammen fährt man bissle sportlicher kommt sowas gar nicht vor. Aber schleicht man durchgehend fährt das Auto mit so geringer Drehzahl und schaltet manchmal so extrem früh und dann fängt das ruckeln an
@sane512 ich kann mir in dem Moment gerade gar nicht vorstellen das es an dem Sprit hängt da Leute super plus tanken und das gleiche Problem haben.
Meine das ein Update benötigt wird
@AMG496 Ich habe den Mopf mit allen Updates... An ein Softwareproblem habe ich am Anfang auch gedacht.
Vielleicht wird die freie Tankstelle mit dem Super+ auch von Shell beliefert 🙂
Spaß beiseite. Ich konnte wie gesagt die Besserung feststellen, da ich auch von Anfang an regelmäßig viele längere Strecken gefahren bin (etwa 300km freie BAB) und der Rode Effekt trat mit VPower auch oft beim beschleunigen auf der Autobahn auf.
Ein Bekannter von mir hat ebenfalls die Erfahrung mit VPower gemacht.
Solange es kein Update gibt und die Ruckler mit Ultimate 102 der Vergangenheit angehören, werde ich auch nur noch Ultimate tanken.
Schönen Sonntag an alle!
@sane512
Du erwähnst gerade das du seit dem nur noch Langstrecken fährst.
Kann es dann eher sein das es von den Kurzstrecken kommt ?
Das zu viele Ablagerungen im Motor waren.
Bzw. Wie war es bei deinem Kumpel?
Oder hab ich es falsch verstanden 🙂
@sane512 so wie ich es aus deiner Nachricht lese bist du mit V-Power auch schon lange Strecken gefahren
Dann hat sich meine Frage somit geklärt.
Hast du bei dein Umstieg irgendwas beachtet oder einfach nur noch 102 oktan getankt
@AMG496 Genau, Langstrecken waren auch von Anfang an dabei und ich bin noch nie Strecken unter 25km mit dem Wagen gefahren.
Ich habe den Tank bis zur Reserve leer gefahren und habe dann Ultimate getankt. Bin bisher zufrieden
@sane512
Okay ich Berichte sobald meine V-Power Karte leer ist
Ruckelt die Drehzahlnadel bei euch wenn es zum ruckeln kommt?
Ja, tut sie.
@Lil´Stanky kann ich dir jetzt gar net so genau sagen
Ist mir noch nicht aufgefallen