C43 - Ruckeln beim Beschleunigen (Vielleicht auch andere Modelle ?)

Mercedes C-Klasse S205

Guten Morgen,

Ich eröffne hier einen neuen Thread, parallel zum C63 - Thread, da wohl mehr Eigner annähernd oder doch die gleichen Probleme haben. Ich finde mit Mercedes keine Lösung. Deshalb versuche ich es auf diesem Wege nochmals. Ich suche ebenfalls Hilfe.

Mein C43T ist aus Mitte 2017, also ein VorMOPF.

Vorgeschichte:
Ich habe mit dem alt bekanntem "Rodeo-Effekt" zu kämpfen gehabt, schon vor über 1 Jahr.
Ab in die Werkstatt -> ist Mercedes bekannt, dafür gäbe es ein Softwareupdate (Getriebe/Motor), der diesen Effekt zumindest reduziert.
Ergebnis ist, er schaltet nun früher hoch, später runter und fährt im E- oder C-Modus mit geringerer Drehzahl, teils um die 1000U/min oder manchmal sogar drunter und ist leiser.
Nach diesem Update trat nun das zu beschreibende neue Problem auf.
Vor einem Jahr schrieb ich darüber, habe es damals aber noch nicht weiter beachtet. Link

Das Symptom ist genau so, wie es die Kollegen im Nachbarthread beim C63 beschreiben:
- Fährt man im E- oder C-Modus mit wenig Last, also bei 1000 - 1500 U/min, schwimmt im Verkehr mit, z.B. 6. Gang bei 60 km/h, beschleunigt dann gerade so am Ende der Last eben noch so stark, das er nicht herunterschaltet, also im 6. Gang bleibt, ruckelt es und es treten teilweise Vibrationen auf. Ab ca. 1800-2000 U/min. sind die Symptome wieder verschwunden.
- Manchmal habe ich dann auch den dort beschriebenen pulsierenden BOOST-Balken im AMG-Menü, aber nicht immer.
- Es fühlt sich so an, als würde man mit einem Schalter im 6. Gang bei 30 beschleunigen. Es sind diese Vibrationen und Ruckeleien, die dann auftreten.

Mein Fazit nach 1 Jahr und vielen grauen Haaren mehr:
- Es passiert nur im E- und C-Modus, nicht im Sport- oder Sport+ Modus, da hier die Grunddrehzahl schon höher liegt.
- Treten diese Ruckeleien auf, nun bei ca. 90% aller Fahrten, steigt auch der Verbrauch, da man ständig tiefer aufs Pedal drückt, um über besagte Drehzahl zu kommen bzw. um Vortrieb zu generieren.
- Es gibt keinen Fehler, der im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
- Der Effekt tritt nicht bei kaltem Motor auf.
- Gefühlt ist es bei eingeschalteter Klimaanlage einen kleinen Tick schlimmer.
- Ebenfalls gefühlt ist es bei feuchtem Schmuddelwetter mittlerer Temperatur so um die 12-15 Grad auch etwas schlimmer.
- Wieder zu Mercedes und ein 2. Update nach einigen Wochen aufgespielt wieder Getriebe/Motor. Das verschaffte auch keine Besserung. Er segelt jetzt jedoch schlechter.
- Mercedes ist etwas ratlos, es gibt keine aktuelleren Updates und sie haben im Moment keine Lösungsansätze zu bieten.
- Ironie an: "Zum Glück ist gerade die Werksgarantie abgelaufen und die Anschlußgarantie übernimmt bestimmt nicht alles." Ironie aus.

U. a. deswegen und der vielen weiteren Mängel habe ich nun an Maastricht geschrieben, aber noch keine Antwort. Diese Ruckelei trübt den Fahrspaß ungemein.

Was ich noch dazu sagen kann aus Sicht eines eines Laien:
- Ich habe die Befürchtung, es kann genauso an einer Kleinigkeit liegen. Irgendein Ventil, irgend etwas schwergängig, eine Zündkerze, ein verstopfter Filter.... irgend etwas banales... da kein Fehler auslesbar. Vielleicht fällt das bei einem Wechsel der Teile später bei einer Inspektion mal auf...
- Es fühlt sich nicht nach Getriebe an, sondern eher nach einer falschen Einstellung, Motor zu mager oder zu fett eingestellt, als ob er sich ein wenig verschluckt. Wenn es so wäre, könnte es genauso ein Softwareproblem sein, auch bei den C63 Kollegen. Nach dem Update traten bei mir die Probleme ja erst auf. Aber es ist ein anderer Motor, vielleicht ist das auch nur Phantasie...
- Nun leuchtet heute die Motorkontrollleuchte auf. Super, Lamdasonde defekt, ein Strich mehr auf der langen Mängelliste. Da dies auch zum Ruckeln in Teillastbereichen oder falschen Einstellungen führen könnte, hat sich das vielleicht schon früher mit dem Ruckeln angekündigt und ist mit der Erneuerung der Lamdasonde weg. Dann wäre es nur zufällig mit dem Update zusammen gefallen. Mal abwarten, dauert ein paar Tage, bis ich einen Termin bekomme und das Ergebnis fühlen kann. Wäre aber toll, wenn das endlich behoben wäre.
- Wenn ich einige Hundert Kilometer schneller auf der Autobahn fahre, ist der Effekt für ein paar Tage oder auch mal 2 Wochen fast vollständig weg, kommt aber wieder. Man könnte vermuten, es käme durch viele Kurzstreckenfahrten und das Auto müßte mal "freigefahren" werden. Da ich täglich mind. 80km unterwegs bin, kann man nicht von Kurzstrecke sprechen.

Vielleicht mal eine windige andere Theorie....
Ich hatte eine interessante Feststellung gerade dieser Tage.
Vielleicht hängt es mit dem getankten Sprit zusammen ?
Grund der Vermutung:
Ich tanke i.d.R. bei dem großen Anbieter mit der Muschel und nutze den Smartdeal bei einer Tanke hier um die Ecke zu 99%, selten mal bei den Blauen Anbietern das Ultimate Stöffchen.
Nun habe ich, da ich das Tanken vergaß, unterwegs bei einer freien Tankstelle "normales" Super+ getankt. Der Tank war zuvor noch 2 Striche voll, also geschätzt 10-15l. Nach ca. 15km ist das Ruckeln nahezu verschwunden. Den Effekt hatte ich früher auch schon, konnte ihn mir aber nicht erklären, dachte aber auch nicht darüber nach. Wenn ich dies aber tue, war das schon 2-3x der Fall. Es fiel immer mit dem Tanken an einer freien Tankstelle mit normalem Super+ zusammen. Kann das wirklich sein ...

Unbestätigte These dazu wäre somit:
- Tanke ich Premiumsprit (VPower, Ultimate etc.) über 98 Oktan, ruckelt es im Teillastbereich.
- Tanke ich normales Super+ mit 98 Oktan, ist der Effekt verschwunden.
(Ich unterstelle hierbei immer eine gleichbleibend gute Spritqualität.)

Das muß aber nochmals verifiziert werden durch protokolliertes tanken und fahren, da mir dies erst gerade aufgefallen ist. Wenn das mal ein C43/C63-Besitzer, der das gleiche Problem hat, testen könnte, wäre das der Knaller. Vielleicht hat aber nur meiner eine "Premium-Sprit-Allergie".... Kann aber auch nur Zufall sein. Ich teste das weiter.

Geht man mal davon aus, das diese These (was zu beweisen ist) so stimmen würde, wo könnte man mit Maßnahmen ansetzen ? Wo könnten man suchen gehen ? Es könnte ein Softwareproblem sein ? Welcher Sensor oder Ventil ist für die Erkennung und Steuerung bei sich ändernder Oktanzahl verantwortlich ? Welche Tipps und Hinweise kann ich der Werkstatt geben ?

Ich danke Euch und wünsche ein schönes Wochenende.

Grüße.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

Ich eröffne hier einen neuen Thread, parallel zum C63 - Thread, da wohl mehr Eigner annähernd oder doch die gleichen Probleme haben. Ich finde mit Mercedes keine Lösung. Deshalb versuche ich es auf diesem Wege nochmals. Ich suche ebenfalls Hilfe.

Mein C43T ist aus Mitte 2017, also ein VorMOPF.

Vorgeschichte:
Ich habe mit dem alt bekanntem "Rodeo-Effekt" zu kämpfen gehabt, schon vor über 1 Jahr.
Ab in die Werkstatt -> ist Mercedes bekannt, dafür gäbe es ein Softwareupdate (Getriebe/Motor), der diesen Effekt zumindest reduziert.
Ergebnis ist, er schaltet nun früher hoch, später runter und fährt im E- oder C-Modus mit geringerer Drehzahl, teils um die 1000U/min oder manchmal sogar drunter und ist leiser.
Nach diesem Update trat nun das zu beschreibende neue Problem auf.
Vor einem Jahr schrieb ich darüber, habe es damals aber noch nicht weiter beachtet. Link

Das Symptom ist genau so, wie es die Kollegen im Nachbarthread beim C63 beschreiben:
- Fährt man im E- oder C-Modus mit wenig Last, also bei 1000 - 1500 U/min, schwimmt im Verkehr mit, z.B. 6. Gang bei 60 km/h, beschleunigt dann gerade so am Ende der Last eben noch so stark, das er nicht herunterschaltet, also im 6. Gang bleibt, ruckelt es und es treten teilweise Vibrationen auf. Ab ca. 1800-2000 U/min. sind die Symptome wieder verschwunden.
- Manchmal habe ich dann auch den dort beschriebenen pulsierenden BOOST-Balken im AMG-Menü, aber nicht immer.
- Es fühlt sich so an, als würde man mit einem Schalter im 6. Gang bei 30 beschleunigen. Es sind diese Vibrationen und Ruckeleien, die dann auftreten.

Mein Fazit nach 1 Jahr und vielen grauen Haaren mehr:
- Es passiert nur im E- und C-Modus, nicht im Sport- oder Sport+ Modus, da hier die Grunddrehzahl schon höher liegt.
- Treten diese Ruckeleien auf, nun bei ca. 90% aller Fahrten, steigt auch der Verbrauch, da man ständig tiefer aufs Pedal drückt, um über besagte Drehzahl zu kommen bzw. um Vortrieb zu generieren.
- Es gibt keinen Fehler, der im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
- Der Effekt tritt nicht bei kaltem Motor auf.
- Gefühlt ist es bei eingeschalteter Klimaanlage einen kleinen Tick schlimmer.
- Ebenfalls gefühlt ist es bei feuchtem Schmuddelwetter mittlerer Temperatur so um die 12-15 Grad auch etwas schlimmer.
- Wieder zu Mercedes und ein 2. Update nach einigen Wochen aufgespielt wieder Getriebe/Motor. Das verschaffte auch keine Besserung. Er segelt jetzt jedoch schlechter.
- Mercedes ist etwas ratlos, es gibt keine aktuelleren Updates und sie haben im Moment keine Lösungsansätze zu bieten.
- Ironie an: "Zum Glück ist gerade die Werksgarantie abgelaufen und die Anschlußgarantie übernimmt bestimmt nicht alles." Ironie aus.

U. a. deswegen und der vielen weiteren Mängel habe ich nun an Maastricht geschrieben, aber noch keine Antwort. Diese Ruckelei trübt den Fahrspaß ungemein.

Was ich noch dazu sagen kann aus Sicht eines eines Laien:
- Ich habe die Befürchtung, es kann genauso an einer Kleinigkeit liegen. Irgendein Ventil, irgend etwas schwergängig, eine Zündkerze, ein verstopfter Filter.... irgend etwas banales... da kein Fehler auslesbar. Vielleicht fällt das bei einem Wechsel der Teile später bei einer Inspektion mal auf...
- Es fühlt sich nicht nach Getriebe an, sondern eher nach einer falschen Einstellung, Motor zu mager oder zu fett eingestellt, als ob er sich ein wenig verschluckt. Wenn es so wäre, könnte es genauso ein Softwareproblem sein, auch bei den C63 Kollegen. Nach dem Update traten bei mir die Probleme ja erst auf. Aber es ist ein anderer Motor, vielleicht ist das auch nur Phantasie...
- Nun leuchtet heute die Motorkontrollleuchte auf. Super, Lamdasonde defekt, ein Strich mehr auf der langen Mängelliste. Da dies auch zum Ruckeln in Teillastbereichen oder falschen Einstellungen führen könnte, hat sich das vielleicht schon früher mit dem Ruckeln angekündigt und ist mit der Erneuerung der Lamdasonde weg. Dann wäre es nur zufällig mit dem Update zusammen gefallen. Mal abwarten, dauert ein paar Tage, bis ich einen Termin bekomme und das Ergebnis fühlen kann. Wäre aber toll, wenn das endlich behoben wäre.
- Wenn ich einige Hundert Kilometer schneller auf der Autobahn fahre, ist der Effekt für ein paar Tage oder auch mal 2 Wochen fast vollständig weg, kommt aber wieder. Man könnte vermuten, es käme durch viele Kurzstreckenfahrten und das Auto müßte mal "freigefahren" werden. Da ich täglich mind. 80km unterwegs bin, kann man nicht von Kurzstrecke sprechen.

Vielleicht mal eine windige andere Theorie....
Ich hatte eine interessante Feststellung gerade dieser Tage.
Vielleicht hängt es mit dem getankten Sprit zusammen ?
Grund der Vermutung:
Ich tanke i.d.R. bei dem großen Anbieter mit der Muschel und nutze den Smartdeal bei einer Tanke hier um die Ecke zu 99%, selten mal bei den Blauen Anbietern das Ultimate Stöffchen.
Nun habe ich, da ich das Tanken vergaß, unterwegs bei einer freien Tankstelle "normales" Super+ getankt. Der Tank war zuvor noch 2 Striche voll, also geschätzt 10-15l. Nach ca. 15km ist das Ruckeln nahezu verschwunden. Den Effekt hatte ich früher auch schon, konnte ihn mir aber nicht erklären, dachte aber auch nicht darüber nach. Wenn ich dies aber tue, war das schon 2-3x der Fall. Es fiel immer mit dem Tanken an einer freien Tankstelle mit normalem Super+ zusammen. Kann das wirklich sein ...

Unbestätigte These dazu wäre somit:
- Tanke ich Premiumsprit (VPower, Ultimate etc.) über 98 Oktan, ruckelt es im Teillastbereich.
- Tanke ich normales Super+ mit 98 Oktan, ist der Effekt verschwunden.
(Ich unterstelle hierbei immer eine gleichbleibend gute Spritqualität.)

Das muß aber nochmals verifiziert werden durch protokolliertes tanken und fahren, da mir dies erst gerade aufgefallen ist. Wenn das mal ein C43/C63-Besitzer, der das gleiche Problem hat, testen könnte, wäre das der Knaller. Vielleicht hat aber nur meiner eine "Premium-Sprit-Allergie".... Kann aber auch nur Zufall sein. Ich teste das weiter.

Geht man mal davon aus, das diese These (was zu beweisen ist) so stimmen würde, wo könnte man mit Maßnahmen ansetzen ? Wo könnten man suchen gehen ? Es könnte ein Softwareproblem sein ? Welcher Sensor oder Ventil ist für die Erkennung und Steuerung bei sich ändernder Oktanzahl verantwortlich ? Welche Tipps und Hinweise kann ich der Werkstatt geben ?

Ich danke Euch und wünsche ein schönes Wochenende.

Grüße.

61 weitere Antworten
61 Antworten

@sane512 reden wir von dem gleichen Effekt ?
Beim beschleunigen aus dem niedrigen drehzahlbereich raus bei Volllast ein Ruckeln ? Vor allem 5 Gang

Habe mir letztens au Gedanken über den Sprit gemacht.
Mein Auto war 1 Monat wegen dem Thema in der Werkstatt, sind sehr viel damit gefahren und 2 mal halben Tank super plus nachgetankt.

Jetzt habe ich das Auto seit 3 Wochen wieder und tanke immer V-Power ruckeln fängt sein gestern wieder an

@AMG496 Genau diesen Effekt meine ich.
Wie gesagt: Probiere bitte für mindestens drei Tankfüllungen einen anderen Sprit. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es dir auch helfen wird.

Warum VPower zu diesem Effekt führt, kann ich mir nicht erklären... Eventuell liegt es an einem Additiv.

@sane512
Das werde ich machen
Werde morgen direkt das total excellium tanken.
Schon mal vielen Dank
Ich werde berichten ob er dann noch ruckelt.
Lg.

@sane512
Macht es eig Sinn super plus zu tanken und jede 2 Bzw. 3 Tank Füllung Ultimate rein zu klatschen ?
Da dauerhaft Ultimaten schon etwas teuer ist.

So viel ich weis dauert es paar Tankfüllungen bis der Motor sich auf den Sprit umspielt

Ähnliche Themen

@AMG496 Normales Super+ wird sehr wahrscheinlich das Problem auch lösen. Ob Ultimate Sinn macht, kann ich leider nicht objektiv bewerten. Die Reinigungsleistung wird gut sein und der Motor läuft ruhig. Da kann es für die reinigende Wirkung auch nützlich sein, wenn gelegentlich Ultimate getankt wird.
Mir fehlt jedoch der Vergleich zum normalen Super, da ich bisher nur VPower und Ultimate getankt habe.
Danke, dass du berichten willst! 🙂

Hallo zusammen,

ich kann vllt. kurz ein paar Worte zu der Thematik los werden. Wir stimmen im Jahr extrem viele C43 und auch C63 / E63 ab. Grundsätzlich ist bei den Fahrzeugen 102 Oktan der beste Sprit, auch nachweißlich messbar. Die Fahrzeuge haben diverse "Kinderkrankheiten", sowohl auf Motor, als auch Getriebeseite die zu einer pulsierenden Beschleunigung führen können.

Wir sind i.d.R. den Problemen immer durch einfaches Loggen der MSG Messwerte auf die Schliche gekommen. Falls das Problem also noch nicht gelöst ist, würde ich hier einmal Messwerte nehmen, um zu sehen, warum bspw. der Boost-Balken pulsiert.

Es kann durchaus sein, dass der "bessere" Sprit dafür sorgt, dass das Fahrzeug eher beim beschleunigen pulsiert. Das muss aber nicht heißen, dass der Sprit das Problem ist. Besserer Sprit verbessert grundsätzlich die Klopfeigeschaften und sorgt so dafür, dass das Fahrzeug die vorgegebene Zündung in oberen Drehzahlbereichen fahren kann. Genau das kann bei mechanischen Problemen auch dann das gezeigte Bild hervorrufen.

@larslindemann
Also sollte ich einfach mal versuchen wie oben schon erwähnt statt V-Power jetzt 102 Oktan zu tanken ?
Oder was würdest du sagen ?

Zitat:

@AMG496 schrieb am 31. August 2020 um 18:39:38 Uhr:


@larslindemann
Also sollte ich einfach mal versuchen wie oben schon erwähnt statt V-Power jetzt 102 Oktan zu tanken ?
Oder was würdest du sagen ?

Technisch gesehen ist 102 der deutlich bessere Kraftstoff, auch messbar. Nur jede 2. Tankfüllung mit Ultimate zu befüllen bringt rein gar nix. Dann läuft er diese Tankfüllung perfekt, die nächste ggf. wieder nicht.

Muss man selber wissen ob es einem der technisch bessere Kraftstoff und damit der perfekte Motorlauf Wert ist.

hatte das Ruckeln auch jetzt fast 4 Jahre bei meinem C400. War deshalb bestimmt 4-5 mal beim Händler. Der hat es nicht hinbekommen. Gefühlt war das Problem nach einem Update.

Gelöst habe ich es durch wechsel des KFZ´s :-)

@Michi75 was hast du immer getankt ?

@AMG496 Merkst du schon einen Unterschied? Wie viele Tankfüllungen hast du schon drin?
LG

@sane512 Hey, bin immer noch mit V-Power unterwegs habe noch auf meiner Mitgliedskarte 42 Liter.
Dann werde ich wechseln
Das ruckeln kommt aber sehr selten vor.
Manchmal habe ich das Gefühl es ist auf einmal weg, dann plötzlich ganz leicht da

Steige aber nächste Woche auf den anderen Sprit um

@AMG496 Genau so ging‘s mir tatsächlich auch 🙂 Die letzten Liter von der Club Karte habe ich auf Langstrecke abgefahren und bin dann auf 102 umgestiegen

@sane512
Habe mit einem geschrieben der das gleiche Problem hat aber super plus tankt.
Habe Evtl eine andere Vermutung das die Motoren sich einfach zu setzten von Kurzstrecken, sehr anfällig sind

Das Ruckeln kann man ja provozieren. Es entsteht wenn man mit Sport+ an der Ampel steht... drauf aufs Gaspedal und dann wieder lupft weil es zu schnell wird! Das Getriebe weiß ja nicht das 50 km/h ist und schaltet spät... die Drehzahl ist hoch weil im Sport + wird ausgereizt. Getriebe schaltet runter weil vom Gas... Drehzahlen hoch... es ruckelt. Lässt sich vermeiden wenn man das nicht macht! Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen