C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4614 Antworten

So einfach ist es leider nicht - meine übliche Strecke Halle (Saale) -> Rügen (500km) zeichnet da oft ein anderes Bild. Da ist durchaus mit einer kurzen Wartezeit vor Tankstellen entlang des Weges zu den Sommermonaten, Ferienzeiten und verlängerten Wochenenden zu rechnen. Mit 5 Minuten wird es sich so nicht ausgehen (und das wird spannend mit E-Autos!).

Das führt dazu, dass ich entweder mit Tempomat 150 durch die Gegend schleichen muss und dann auf dem letzten Tropfen ankomme (da darf aber auch echt nichts schiefgehen; Stau usw.), oder ich nehme halt direkt der CLS 500 mit 80 Liter Tank oder gar den Diesel (E220d mit 9g-Tronic).

Die Reichweite des C-AMG ist seit wenigstens der Baureihe 204 einfach schlecht, obschon es einen größeren Tank im Programm immer gab.

Bei der von J.M.G beschriebenen Fahrweise, habe ich durchaus 500 km geschafft mit 66 ltr. im Tank. Dann 5 Minuten (wenn überhaupt) tanken und weiter geht's. Die von der EU genannten 60 km Entfernung zur nächsten Lademöglichkeit sind ja gut und schön......aber dann stehen womöglich 500 Fahrzeuge an 2,3..oder 5 Säulen?? Dann sind es eben nicht nur die von bmwforall80 genannten 45 Minuten, sondern vielleicht auch 2-3 Stunden Wartezeit bis ich an die Säule kann. Horrorgedanke!
Wenn's gar nicht mehr anders gehen sollte, dann hab ich eine eigene Wallbox und weiter Strecken werden per Flugzeug oder Bahn erledigt. Nur eben nicht annähernd jeder hat die Möglichkeit einer eigenen Wallbox.....wie händeln dann diese armen Schw... das??? Da gibt's einfach noch zu viele Fragezeichen.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 15. Juli 2021 um 09:51:04 Uhr:


Bei der von J.M.G beschriebenen Fahrweise, habe ich durchaus 500 km geschafft mit 66 ltr. im Tank. Dann 5 Minuten (wenn überhaupt) tanken und weiter geht's. Die von der EU genannten 60 km Entfernung zur nächsten Lademöglichkeit sind ja gut und schön......aber dann stehen womöglich 500 Fahrzeuge an 2,3..oder 5 Säulen?? Dann sind es eben nicht nur die von bmwforall80 genannten 45 Minuten, sondern vielleicht auch 2-3 Stunden Wartezeit bis ich an die Säule kann. Horrorgedanke!
Wenn's gar nicht mehr anders gehen sollte, dann hab ich eine eigene Wallbox und weiter Strecken werden per Flugzeug oder Bahn erledigt. Nur eben nicht annähernd jeder hat die Möglichkeit einer eigenen Wallbox.....wie händeln dann diese armen Schw... das??? Da gibt's einfach noch zu viele Fragezeichen.

Siehe USA:

https://www.thedrive.com/.../...g-supercharger-lines-over-thanksgiving

https://thedriven.io/.../

Yessssss, ich hab sogar ein Video darüber. Genau das meinte ich. Horrortrip. Am besten noch eine Übernachtung beim Nachtanken (Strom) einplanen. Irrsinn.....mehr fällt mir dazu nicht ein

Ähnliche Themen

Bitte nicht USA mit Deutschland vergleichen hier kriegen wir ja nichts gebacken mit Ausbau Infrastruktur usw.
Das beste sind ja auch die Preise zum laden wenn man nicht die richtige Karte hat zahlt man mal 0,79 cent je kwh

Bis zum nächsten C63 AMG Elektro ist ja noch ein bisschen Zeit und bis dahin sind auch die Akkus größer und die Infrastruktur weiter.
Insgesamt reden wir von 10-14 Jahren. Wenn in 5 Jahren nix passiert ist, dann würde ich mir sorgen machen.
Die 60km je Ladestation sind auch für alle Länger der EU gemeint.
In Deutschland wird das halt auf jeder Raststätte der Fall sein und dann hat man minimum 20-30 Säulen.
Wenn man es richtig macht, kann man die entweder kurz vorher reservieren oder sieht in einer App, wo aktuell Kapazitäten sind.
Dann muss man nur hoffen, dass die Entwicklung nicht stehen bleibt.
Der C63 der dann 2022 auf den Markt kommt, wird sicherlich mindestens 5 Jahre auf dem Markt sein, bevor er einen Nachfolger bekommt, genauso wie die gesamte C-Klasse.
Vor 5 Jahren habe ich nichtmal daran gedacht, dass ich irgendwann ein E-Auto fahren werden.
Heute fahre ich einen Hybrid und in 5 Jahren vielleicht Elektro, wenn das alles für mich passt, warum nicht?
Für die Vielfahrer reicht dann ja erstmal ein Hybrid für die langen Strecken und was nach 2030 passieren wird, wird man sehen, so weit Plane ich gar nicht.

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 14. Juli 2021 um 13:55:41 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Juli 2021 um 07:14:34 Uhr:


Der (preislich) C63-Konkurrent Tesla Model S Plaid wurde nun dem ersten Endkundentest in der Facebook-Gruppe 100-200km/h unterzogen:

https://www.facebook.com/.../?multi_permalinks=1574153782788200

0-100: 2,37s
100-200: 4,06s
200-250: 3,15s
1/4 Mile: 9,30s

Damit ist der Wagen 0-250 in etwa so schnell, wie ein C63 Cabrio A205 100-200 - und das Ganze zum gleichen Preis. Ich glaube, der C63 wird es in Märkten wie den USA richtig schwer haben und sich nur über die Rate verkaufen lassen.

PS: Mein C63S T-Modell ist 0-250 km/h mal eben 12 Sekunden langsamer als die Kiste oben und das zum gleichen Neupreis.

Aber was ist der Reiz von einem C63 Cabrio?
Zumindest für mich die Kombination der zwei reizvollsten Eigenschaften die ein Auto haben kann:
1. öffenbares Dach
Und
2. V8
Nichts davon kann ein Model 3 auch nur ansatzweise bieten.
Natürlich ist ein Model 3 auch reizvoll aber wegen ganz anderen Eigenschaften (Beschleunigung, Fokus von Beginn an auf die Software). Von daher glaube ich nicht, dass allzuviele Fans von Cabrios mit V8 den ernsthaft in Erwägung ziehen...

Bei einer V8 Option sicherlich nicht.

Aber bevor ich mir einen 4-Zylinder Bastel-Hybrid kaufe, dann kann ich auch gleich vollelektrisch fahren und das Model 3 Performance für nur 55k - 6k Förderung = 49k nehmen und noch massiv bei Sprit und Unterhalt sparen.

Der aktuelle Ansatz von Mercedes ist für mich das Schlechteste aus allen Welten. Schwer, nicht zukunftsfähig (verbote) keine E-Auto Förderung, keine Emotionen etc.

Das wird ein massiver Flop werden. Viel zu teuer, für das, was man bekommt und von jeder Emotionalität und „Unvernunft“ befreit.

Die Zeiten des C63 sind einfach vorbei, so bitter es klingt.
Und das liegt nicht nur an der EU, sondern an Mercedes. Styling und peinliche Shisha Ambiente LEDs in völlig übertriebener Ausgührung sind wohl wichtiger für das heutige Klintel als ein geiler Motor.

BMW schafft es ja auch 6-Zylinder in der Klasse zu verbauen. Ein 6-cyl + Elektroboost wäre okay gewesen, ein 4-cyl ist peinlich, da hat ja mein Diesel mehr. No way.

Kannst Du bitte noch mehr vom Fahreindruck (hinsichtlich Emotionalität z.B.) berichten? Du scheinst ihn ja schon gefahren zu haben.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 17. Juli 2021 um 11:45:59 Uhr:



Zitat:

@Jorge22 schrieb am 14. Juli 2021 um 13:55:41 Uhr:


Aber was ist der Reiz von einem C63 Cabrio?
Zumindest für mich die Kombination der zwei reizvollsten Eigenschaften die ein Auto haben kann:
1. öffenbares Dach
Und
2. V8
Nichts davon kann ein Model 3 auch nur ansatzweise bieten.
Natürlich ist ein Model 3 auch reizvoll aber wegen ganz anderen Eigenschaften (Beschleunigung, Fokus von Beginn an auf die Software). Von daher glaube ich nicht, dass allzuviele Fans von Cabrios mit V8 den ernsthaft in Erwägung ziehen...

Bei einer V8 Option sicherlich nicht.

Aber bevor ich mir einen 4-Zylinder Bastel-Hybrid kaufe, dann kann ich auch gleich vollelektrisch fahren und das Model 3 Performance für nur 55k - 6k Förderung = 49k nehmen und noch massiv bei Sprit und Unterhalt sparen.

Der aktuelle Ansatz von Mercedes ist für mich das Schlechteste aus allen Welten. Schwer, nicht zukunftsfähig (verbote) keine E-Auto Förderung, keine Emotionen etc.

Das wird ein massiver Flop werden. Viel zu teuer, für das, was man bekommt und von jeder Emotionalität und „Unvernunft“ befreit.

Die Zeiten des C63 sind einfach vorbei, so bitter es klingt.
Und das liegt nicht nur an der EU, sondern an Mercedes. Styling und peinliche Shisha Ambiente LEDs in völlig übertriebener Ausgührung sind wohl wichtiger für das heutige Klintel als ein geiler Motor.

BMW schafft es ja auch 6-Zylinder in der Klasse zu verbauen. Ein 6-cyl + Elektroboost wäre okay gewesen, ein 4-cyl ist peinlich, da hat ja mein Diesel mehr. No way.

Vielleicht ist es ja auch nur ein großes Vorurteil von uns (ich sehe das - ohne den Neuen schon fahren und erlebt haben zu können - komplett genauso wie Du) … aber diese Zusammenfassung deckt sich ziemlich mit meiner Meinung zu diesen Neuerungen und was speziell den zukünftigen AMG-Style betrifft.

Daniel

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 17. Juli 2021 um 11:45:59 Uhr:



BMW schafft es ja auch 6-Zylinder in der Klasse zu verbauen. Ein 6-cyl + Elektroboost wäre okay gewesen, ein 4-cyl ist peinlich, da hat ja mein Diesel mehr. No way.

BMW M3 = 6-Zylinder ohne Elektroboost = nicht OK.

Zitat:

@Places12 schrieb am 17. Juli 2021 um 14:13:20 Uhr:


Kannst Du bitte noch mehr vom Fahreindruck (hinsichtlich Emotionalität z.B.) berichten? Du scheinst ihn ja schon gefahren zu haben.

Du hast natürlich Recht, ich bin ihn noch nicht gefahren.
Ich denke aber, meine Erwartungen sind nicht komplett weit weg von der Realität. Ein solcher Wagen wird technisch bedingt ziemlich schwer sein.

Natürlich wird Mercedes es schaffen, sehr gute Fahrleistungen zu erreichen die deutlich besser sind als der aktuelle V8. Durch komplexestes Sound-Engineering plus Fake-Sound etc. wird sich der Wagen sicher auch gut anhören. Aber ganz ehrlich, da fahre ich dann lieber einfach ein Elektroauto. Egal ob es dann der BMW i4 M50 oder ein Tesla Model 3 Performance oder sonstiges ist.

Der C63 wäre für mich, wenn er wirklich so kommt nichts halbes und nichts ganzes. Und man muss auch irgendwie zugeben, der M3/M4 was immer schon irgendwie das bessere Auto. Der C63 hatte aber den geilen Sound und den brachialen Character und deswegen viele Fans. Das fehlt doch alles in diesem neuen Hybrid.

Welche Gründe gibt es für dich denn nicht entweder voll auf Elektro (i4, M3P, etc.) oder Benzin (M4, alter C63) zu gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen