C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4614 Antworten

Das wird der Plattform geschuldet sein. Warte mal noch ein paar Jahre.

Ist ja schon in Planung, bzw. gibt es ein Projekt dazu.

Das jetzige R4 Hybrid System wurde ja bereits 2016 gestartet u. ist der Übergang zum Vollelektrischen Antrieb

...Machst du dir heute schon ein Kopf über Sachen, die erst in 14 Jahren
passieren sollen ? Abwarten, ich glaube wir werden noch so manche
Überraschunegn erleben. Sind erst mal ein paar Millionen E auf dem Markt
werden die Probleme mit Rohstoffen, Infrastruktur, Stromkapazität,
Brandbekämpfung und Entsorgung erst richtig zum Vorschein kommen.

Es dauert ja nicht noch 14 Jahre, die Auswirkungen des Verbotes kommen deutlich früher

Aber was jetzt schon sichtbar ist, ist der hohe Wertverlust von E-Autos, da die technische Entwicklung deutlich kurzlebiger ist als bisher bei Verbrennern.
Das wird einem e-AMG Modell zukünftig genauso ergehen

Ähnliche Themen

1. Natürlich hat ein V8 C63 ganz eigene Reize. Gibt es nur (bald) nicht mehr. Wir reden hier über R4 Hybrid vs. Elektro.

2. Was die Kosten eines Akku-Pakets angeht. Wenn nach 8 Jahren wirklich die Akkupakete kommen, dann ist das halt so. Das kostet irgendwas um die 20 k € - und mit Verlaub: Dafür bekomme ich bei Daimler gerade mal den Nocken- und Kettentrieb beim M157 instandgesetzt, etwas, was auch nicht völlig von der Hand zu weisen ist. Wenn ich mir alleine anschaue, was in meinen M177 C63 schon so geflossen ist...und der ist gerade mal fünf.

Fun-Fact: Dieses Akku-Risiko hat ein C63 nun noch ZUSÄTZLICH auch!!

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 14. Juli 2021 um 16:08:51 Uhr:



Sind erst mal ein paar Millionen E auf dem Markt
werden die Probleme mit Rohstoffen, Infrastruktur, Stromkapazität,
Brandbekämpfung und Entsorgung erst richtig zum Vorschein kommen.

Das haben vermutlich viele Menschen 1888 nach der ersten Fernfahrt mit einem Auto mit Verbrennungsmotor auch gedacht. Die Probleme die du hier aufführst gibt es nicht wirklich.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 14. Juli 2021 um 16:54:29 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 14. Juli 2021 um 16:08:51 Uhr:



Sind erst mal ein paar Millionen E auf dem Markt
werden die Probleme mit Rohstoffen, Infrastruktur, Stromkapazität,
Brandbekämpfung und Entsorgung erst richtig zum Vorschein kommen.

Das haben vermutlich viele Menschen 1888 nach der ersten Fernfahrt mit einem Auto mit Verbrennungsmotor auch gedacht. Die Probleme die du hier aufführst gibt es nicht wirklich.

Doch die sind real und bereits existent, selbst erfahren in unserer Stadt.

Wenn ich mir vor Augen führe wie lange die Planungs und Verwirklichungsphase von Infrastrukturprojekten ist wird da 2035 nichts passieren.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 14. Juli 2021 um 16:54:29 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 14. Juli 2021 um 16:08:51 Uhr:



Sind erst mal ein paar Millionen E auf dem Markt
werden die Probleme mit Rohstoffen, Infrastruktur, Stromkapazität,
Brandbekämpfung und Entsorgung erst richtig zum Vorschein kommen.

Das haben vermutlich viele Menschen 1888 nach der ersten Fernfahrt mit einem Auto mit Verbrennungsmotor auch gedacht. Die Probleme die du hier aufführst gibt es nicht wirklich.

.. falls die Menschen so gedacht haben hatten sie recht. Offensichtlich
gibt es heute noch Probleme. Ach so ja, die gibt es ja garnicht.

ja es waren auch Zeiten wo die mit Elektroautos angefangen haben und es verworfen haben 😁😁.
Wieso gehen LKWs, Züge, Flugzeuge eine andere Richtung 🙂 ?
Sorry und Öko ist es auch nicht. Deutschland hat Atom weggeschafft um jetzt mit Kohlenkraftwerken Strom zu machen. Super Öko!!!!. In der heutigen Zeit braucht ein Elektroauto 200000km um mehr Öko zu sein als der neueste Diesel 😉

Elektro ist nicht das allheilmittel ja es hat seine Berechtigung aber nicht überall.
Wie hier schon geschrieben worden ist. Es sind schon einige Städte die damit ein Problem haben das viele Elektroautos laden. Es ist halt nicht so einfach. Sieht schon mal bei der Wallbox wenn man die einbauen will was alles man da braucht. Jedem muss klar sein, dass dies eine extreme Belastung ist, mit dem niemand gerechnet hat.
Ich will mal sehen was es kosten wird die ganze Elektrolandschaft anzupassen und wie Ökologisch das wird 🙂

Die EU schätzt 15 Milliarden Euro. … Ladesäulen alle 60 Kilometer an großen Straßen in der EU, Wasserstofftankstellen alle 150 km…Ist schon ein Kraftakt. Es wird zumindest anfangs immer Gegenden geben, wo man nur mit sehr großem Aufwand ausreichend laden kann. Bis 2035 kann noch viel passieren, hatte befürchtet, das Ende des konventionellen Verbrenners könnte schon 2025 sein.
Sorry, wie so vieles off topic…

Das ist doch hier aber alles nicht die Frage. Ein AMG soll nicht sinnvoll oder ökologisch sein. Er soll performen und über die Emotionalität Werbung für die C-Klasse machen und so jede Menge C200d verkaufen.

Ob das in dem Wettbewerbsumfeld mit einem 4-Zylinder Erfolg hat, wird sich erweisen.

Die hätten mehr in die Brennstoffzellen entwickeln sollen japan und korea sind ja schon Mit ihren Brennstoffzellen Autos auf der Straße
Mich würde es ankotzen auf langen strecken 2 mal anhalten und ca dreiviertel stunde zu laden verschenkte zeit wenn die Ladesäule auch noch außerbeteieb ist noch schlimmer und das kommt wohl öfters vor
Das war jetzt ein Aktueller Fall und kein Einzelfall
https://youtu.be/Fz_oQtF2lgU

Wobei der C63 205 mit Blick auf die Reichweite da auch kein Ruhmesblatt ist.

Bei Tempomat 180 wo freigegeben und sonst Begrenzung +/- 15km/h ergibt sich eine Reichweite von etwa 400km bis die Lampe brennt. Je mehr freigegeben ist, desto mehr sinkt die Reichweite (bei Tempomat 180 zieht sich mein C63S S205 etwa 17 l/100km rein, gefahren über 50km am Stück auf der A20). Mir fehlt also beim kleinen AMG schon heute ein größerer Tank und mich nervt die geringe Reichweite.

Will heißen: So ganz ohne Stopp kommt man auch beim Verbrenner AMG oft nicht hin, wobei, zugegeben, diese wohl nicht die zeitliche Dimension eines Akku-Ladens erreichen!

Max 5 min an tankstelle und keine ca 30 min am HPC von 10 auf 80%, voll laden dauert ja nochmal länger dann doch lieber nach 400km tanken

Außerdem ist das Tankstellennetz "etwas" besser ausgebaut, und idR funktionieren die Tankstellen und akzeptieren alle gängigen Zahlungsmittel. Das sind noch weitere Fallstricke, die es bei der Elektromobilität leider gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen