C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@azzzek schrieb am 24. April 2023 um 14:37:49 Uhr:
Hallo,ich verstehe aber trotzdem nicht, warum Mercedes den C63 ankündigt, und dann (nach den ersten Vergleichen mit dem BMW 340/440) den Antrieb scheinbar überarbeitet oder sonstwas am (Marketing-)Konzept ändert. Sonst gäbs den nach der Ankündigung vor Monaten ja wohl schon zu bestellen.
Und die fehlende Leistung des Antriebs im Vergleich mit BMW kann doch für AMG keine Überraschung gewesen sein.
Ich versteh es nicht.Gruß,
azzzek
Gegenüber welchem BMW hat denn der C63 fehlende Leistung?
Zitat:
@Melosine schrieb am 24. April 2023 um 17:05:42 Uhr:
Zitat:
@azzzek schrieb am 24. April 2023 um 14:37:49 Uhr:
Hallo,ich verstehe aber trotzdem nicht, warum Mercedes den C63 ankündigt, und dann (nach den ersten Vergleichen mit dem BMW 340/440) den Antrieb scheinbar überarbeitet oder sonstwas am (Marketing-)Konzept ändert. Sonst gäbs den nach der Ankündigung vor Monaten ja wohl schon zu bestellen.
Und die fehlende Leistung des Antriebs im Vergleich mit BMW kann doch für AMG keine Überraschung gewesen sein.
Ich versteh es nicht.Gruß,
azzzekGegenüber welchem BMW hat denn der C63 fehlende Leistung?
Hallo,
auch wieder wahr, ich meinte C43 vs. 340/440i. Pardon.
Gruß,
azzzek
Abgesehen vom, konzept- und OPF-bedingt, faden Sound hat der C43 gegenüber seinem Vorgänger die fahrdynamisch relevanten Messwerte fast alle verbessern können.
Ein w205 c43 war auch damals dem (m)340i längsdynamisch unterlegen.
Was halt, vermutlich, nicht mehr geht sind weitere Leistungssteigerungen mittels Tuning.
Edit: Beim Vergleich 205 vs 206 C43 beziehe ich mich auf SportAuto-Messungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elothet schrieb am 24. April 2023 um 19:19:59 Uhr:
Abgesehen vom, konzept- und OPF-bedingt, faden Sound hat der C43 gegenüber seinem Vorgänger die fahrdynamisch relevanten Messwerte fast alle verbessern können.
Ein w205 c43 war auch damals dem (m)340i längsdynamisch unterlegen.
Was halt, vermutlich, nicht mehr geht sind weitere Leistungssteigerungen mittels Tuning.Edit: Beim Vergleich 205 vs 206 C43 beziehe ich mich auf SportAuto-Messungen.
War der 206er hier nicht irgendwo dem Vorgänger beim 100-200 Sprint deutlich unterlegen?
Anyway, der entscheidende Faktor um den es hier geht sind ja nicht die 1 Sek langsamere Zeit bis 200km/h im Vergleich zum 3er (das ist auf die Strecke betrachtet ziemlich irrelevant) - sondern die 1,8 Liter Mehrverbrauch (bei gleichzeitigem Image- und Motorcharakteristik-Nachteil).
Zitat:
@Snoubort schrieb am 24. April 2023 um 20:03:27 Uhr:
Zitat:
@Elothet schrieb am 24. April 2023 um 19:19:59 Uhr:
Abgesehen vom, konzept- und OPF-bedingt, faden Sound hat der C43 gegenüber seinem Vorgänger die fahrdynamisch relevanten Messwerte fast alle verbessern können.
Ein w205 c43 war auch damals dem (m)340i längsdynamisch unterlegen.
Was halt, vermutlich, nicht mehr geht sind weitere Leistungssteigerungen mittels Tuning.Edit: Beim Vergleich 205 vs 206 C43 beziehe ich mich auf SportAuto-Messungen.
War der 206er hier nicht irgendwo dem Vorgänger beim 100-200 Sprint deutlich unterlegen?
Wurde hier gesagt, stimmt aber nicht.
Laut Autobild hat der S205 auf 100km/h 4,3s und auf 200km/h 15,6s gebraucht, während der S206 dafür 4,6s und 17,1s braucht.
Ok, starke Abweichung zwischen den Testern.
Sportauto-Bestwert im Heft 5/2020 für den S205 sind 17,1 für 0-200 und 4,5 für 0-100.
Bei allen Tests war die Rundenzeit des 205er auf dem Hockenheimring schlechter und der Verbrauch höher, verglichen mit dem neuen.
Macht den aktuellen 43er für mich aber nicht interessanter.
Nachtrag und Korrektur: Die Sportauto testet im aktuellen Heft den c43 als Limo - da ist der Verbrauch sogar höher als beim Vorgänger-T-Modell… also in Summe kein wirklicher Fortschritt.
Wie gerne würde ich jetzt bei Mercedes Mäuschen spielen und lauschen was man sich da überlegt 😁
Ich vermute aber nichts besonderes, nach dem Motto "Die Dummen Kunden kaufen trotzdem"
Zitat:
@Elothet schrieb am 24. April 2023 um 19:19:59 Uhr:
...
Ein w205 c43 war auch damals dem (m)340i längsdynamisch unterlegen.
Was halt, vermutlich, nicht mehr geht sind weitere Leistungssteigerungen mittels Tuning.Edit: Beim Vergleich 205 vs 206 C43 beziehe ich mich auf SportAuto-Messungen.
Hat zwar nichts mit W206 zu tun: Aber welchen W205 C43 meinst du? Weil das kann ich überhaupt nicht bestätigen:
Die Fahrleistungen vom z.B. C43 Cabrio mit 390 PS sogar leicht besser als die vom vergleichbaren aktuellen M440i xDrive Cabrio mit 374 PS. Ersteres fahre ich selbst und habe mir einen guten Querschnitt an Tests angeschaut.
Bis 2018 war der Vergleich: C43 mit 367 PS gegen 340i/440i mit 326 PS - da lag Mercedes klar eine Nummer über dem BMW.
Grüße,
Falke79
Man beachte die Spaltmaße sowie ein paar andere Qualitätsmängel des C43 in diesem Video:
Zitat:
@GrafGeek schrieb am 25. April 2023 um 13:28:12 Uhr:
Man beachte die Spaltmaße sowie ein paar andere Qualitätsmängel des C43 in diesem Video:
Hallo
Das kann ich bestätigen. Ich sass im März bei einer Ausstellung in eine C43 identisch wie der C43 im Video.
Im C43 gibt es ja die Roten Ziernähte, beim W205 war das Lenkrad ebenfalls mit Roten Ziernähten bestückt im W206 nicht mehr. Es ist das Standard Lenkrad mit Schwarzen Ziernähten. Es wird auch viel mehr Hartplastik verwendet, finde Ich persönlich schade. Man merkt das auch Mercedes spart und finde dann den Preis nicht mehr gerechtfertigt.
Meiner Ansicht nach war der W205/S205 die beste Baureihe was Motor Ausstattung Qualität angeht.
LG Philipp
Zitat:
@GrafGeek schrieb am 25. April 2023 um 13:28:12 Uhr:
Man beachte die Spaltmaße sowie ein paar andere Qualitätsmängel des C43 in diesem Video:
Man beachte das ganze Video, und speziell den alten C43
Unklar ist auch, inwieweit hier die Mercedes Standardserie AMG limitiert hat bezüglich Motorvarianten. Die Serie verbaut ausschließlich 4-Zylinder. Kann daher auch ein nicht ganz freiwilliger Verzicht gewesen sein von der Konzernspitze herab.
Ich verstehe hier einfach nicht, warum so viele auf dem C43 rumhacken, für mich immer noch ein tolles Auto. Ich kenne die Verkaufszahlen nicht, aber meistens sind es ja die typischen V8 Liebhaber, die das Auto dann verspotten und über fehlende Emotionen meckern.
Ist halt die Frage, wie sind Emotionen hier zu definieren? Nicht jeder braucht oder will sogar diesen brachialen Sound oder echauffiert sich über Millisekunden in Sachen Beschleunigung. Der neue C43 soll sich wie Butter fahren lassen und im Vergleich wirkt der Vorgänger doch schon recht hölzern.
Ist halt immer Geschmacksache, aber man kann schlecht von seiner Meinung auf die Allgemeinheit schließen, oder?
Abgesehen vom Verbrauch sehe ich jetzt hier keinen Fail gegenüber der Konkurrenz, oder kennt ihr denn die Verkaufszahlen und wisst, dass er für Mercedes jetzt schon ein finanzieller Misserfolg ist?