C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4622 Antworten

Zitat:

@...Hagi... schrieb am 29. April 2025 um 08:16:07 Uhr:



ich fahr aktuell den kleinen s206 AMG 422 PS […] Für mich ist der 4-Zyl. in der jetzigen Version M139 ein schönes One Men, One Engine Motörchen

Seit wann haben die „kleinen“ AMGs One-Man-One-Engine-Motoren? 😕 Ist das beim 206er C43 wirklich so?

Der 2 Liter AMG Motor ist ein richtiger eigenentwickelter AMG Motor, der im „One Man One Engine“ Prinzip gebaut wird. Der V6 damals und R6 heute sind dagegen normale Mercedesmotoren mit Leistungsupgrade und werden von Mercedes gebaut.

Daher ist sowohl im C43 als auch C63 ein tatsächlicher AMG Motor verbaut obwohl es ein 4 Zylinder ist.

Danke, wusste ich nicht. Aber irgendwie müssen die Motorenbauer von AMG ja ausgelastet werden, so lange die Beschäftigungsgarantie noch läuft und kaum noch V8 oder V12 mehr gefertigt werden.

Im übrigen muss ich da immer schmunzeln, weil der CLE 53 AMG zum Beispiel auch keine "One Man one Engine" Plakete auf dem Motor hat. Der C43 schon ;-)

Auf dem Autotreff immer wieder witzig als unerfahrener Dümmling aufzutreten und die Frage in den Raum zu werfen, warum die ach so tollen 6 Zylinder keine Plakete haben, während die schlaffen 4 Zylinder so protzige Plaketen tragen.

Bild #211508702
Bild #211508705
Ähnliche Themen

Die 8 Zylinder werden in einer eigenen Linie wobei hier der Monteur den Motor entlang der Teile Regale schiebt in Affalterbach gebaut

Der Vierzylinder auch in einer Linie wobei hier die Teile mit dem Monteur vorsortiert durch die Linie fahren

Alles Computerüberwacht von Drehmomenten bis teilereihenfolge idiotensicher

Die 6 Zylinder werden am laufenden Band zb. In Kölleda bei MDC gefertigt hier stehen wie üblich die Mitarbeiter und der Motor fährt die Linie entlang und die Teile werden an jeden Bauplatz gefahren

Ebenso Computerüberwacht und idioten sicher

Nur das bei amg eben jeder Motor von einem Monteur gebaut wird und die anderen eben von mehreren

Entwickelt bzw angepasst von AMG

Die Autos werden dann auch jeweils auf dem gleichen Band wie die normalen Autos gebaut

Ob in Sindelfingen zb E und S

Oder Bremen GLC und C usw.

Ausnahme sind GT SL und co.

Die werden außerhalb der normalen Bänder in einer ehemaligen Borgward Halle in Bremen gebaut.

Auch hier entwickelt oder angepasst von AMG

Ausnahmen bestätigen die Regel

Zitat:

@ImPoSand schrieb am 7. Mai 2025 um 09:12:38 Uhr:


Im übrigen muss ich da immer schmunzeln, weil der CLE 53 AMG zum Beispiel auch keine "One Man one Engine" Plakete auf dem Motor hat. Der C43 schon ;-)

Auf dem Autotreff immer wieder witzig als unerfahrener Dümmling aufzutreten und die Frage in den Raum zu werfen, warum die ach so tollen 6 Zylinder keine Plakete haben, während die schlaffen 4 Zylinder so protzige Plaketen tragen.

Naja nur weil der 4 Zylinder per Hand gebaut wird ist es nicht der bessere Motor. Ich hätte trotzdem lieber den 6 Zylinder.

Und nicht falsch verstehen. Für mich ist das so ziemlich der beste 4 Zylinder, den es gibt. Aber der mittelgute 6 Zylinder ist halt trotzdem einfach besser. Hubraum, Laufruhe, Drehmoment, Klang (ok ist leider sau leise, aber schönere Klangart)...

Die Unterschrift auf der Plastikabdeckung des Motors machts für mich jetzt nicht aus

Sehe ich ähnlich... Mein Kommentar richtete sich auch mehr auf das Stammtisch geplänkel bezogen, als auf die Frage was nun "besser" ist.

Viele jener, die den 4Zyl. so verteufeln und schlechtreden, haben ihn selbst nicht gefahren und schließen sich den Fanboys an, welche laut um die Häuser ziehen und unentwegt Zylinder Diskussionen anregen. Genau DIESE Leute, kann man aber eben mit der Frage "Warum hat er dann das ALU-Schild nich auf der Hutze?" am besten ärgern ;-)

Am Ende des Tages stellt sich ja auch gar nicht die Frage ob AMG oder MB den "besseren" Motor hat. Bei all den Problemen, welche hier im Forum auftauchen, sind die 206er MOTOREN ja wohl eher die geringsten Probleme ^^

Als aktuell 4/6/8 Zylinder Fahrer kann ich dem nur zustimmen.

Alle die negatives zum C43/4 Zylinder sagen, sind den noch nie gefahren.

Spaß macht der ohne Ende.

Sehe ich genauso. Der Motor hat Drehmoment und Biss. Der Sound ist dezent und völlig ausreichend. Kurzum; ich fahre mit meinem C43 praktisch immer irgendeinen Umweg, da er mir so Spass macht.

BTW; was werden die V8-Sound Fetischisten wohl machen, wenn der neue, angekündigte Flat-Plane AMG 8 Zylinder da ist? Der tönt dann sehr ähnlich wie ein Vierzylinder😉

Der kleine Motor hat zwar viel Drehmoment, aber die Drehmomentkurve ist nicht gerade gut. Ohne Drehzahl läuft nicht viel. Viele leistungsärmere Motoren haben bereits bei niedrigen Drehzahlen deutlich viel mehr Leistung/Drehmoment.

Naja, ab 2500 gehts steil nach oben und ab 3000 hat er mit 480Nm fast schon das Maximum. Das ist schon ganz gut.

Zitat:

@Melosine schrieb am 8. Mai 2025 um 21:12:13 Uhr:


Naja, ab 2500 gehts steil nach oben und ab 3000 hat er mit 480Nm fast schon das Maximum. Das ist schon ganz gut.

Ein Golf VIII hat bereits 370 NM ab 1.600 rpm mit einem 2.0l Motor. Für deine 480 NM muss der M139 fast bis zur Hälfte des Drehzahlbandes drehen. Erst ab 5.000 rpm hat man 545 NM.

Ein M177 (476 PS) hat 650 NM ab 1750 rpm. Das sind Welten.

Hab eben eine kurvige Landstraßenfahrt mit ein bisschen Autobahn vom Abendessen nach Hause gehabt. Bin absichtlich mal mit manueller Schaltung gefahren und hab bei >3100 Umdrehungen das Gefühl ich kann mit dem Allrad den Asphalt hochkrempeln. Bin bis Ende letzten Jahres Hecktriebler (C300) gefahren und bin deshalb nochimmer von der Gesamtperformance begeistert.

Also die Belastung die er wegstecken muss, vorallem vom Fahrwerk her ist brachial. Wenn er wie ein Brett durch die Kurven zieht und das Fahrwerk auf maximale Härte eingestellt ist, habe ich mit den 20" Felgen das Gefühl die Karosserie bricht in der Mitte durch ^^

Nach solchen Fahrten habe ich immer ein schlechtes Gewissen, den Wagen "artgerecht" behandelt zu haben ;-)

Zitat:

@Halema schrieb am 8. Mai 2025 um 21:48:24 Uhr:



Zitat:

@Melosine schrieb am 8. Mai 2025 um 21:12:13 Uhr:


Naja, ab 2500 gehts steil nach oben und ab 3000 hat er mit 480Nm fast schon das Maximum. Das ist schon ganz gut.

Ein Golf VIII hat bereits 370 NM ab 1.600 rpm mit einem 2.0l Motor. Für deine 480 NM muss der M139 fast bis zur Hälfte des Drehzahlbandes drehen. Erst ab 5.000 rpm hat man 545 NM.

Ein M177 (476 PS) hat 650 NM ab 1750 rpm. Das sind Welten.

Mit den grossen Turbos im GT 4 Türer braucht aber auch ein M177 2500U/min bis das Drehmoment anliegt.

In der Praxis geht es erst ab 3000U/min richtig ab.

@Swissbob Korrekt, 2500 rpm für deutlich mehr Drehmoment (700+ Nm) als ein M139 (545 Nm) überhaupt liefern kann. Man muss auch nicht bis 5000 rpm für 545 Nm warten. Ein M177 hat ab 5500 rpm 476 PS, ein M139 nur ab 6750 rpm. Mit max. Leistung ab 6.700 rpm hat ein M178 bereits 730 PS. Komplett andere Leistungsklasse.

Gerade im Alltag kann der V8 (gleiche Leistung) mit deutlich weniger Drehzahl gefahren werden. Bereits bei einer kleinen Belastung, wie eine Steigung, muss das Getriebe mit einem M139 zurückschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen