C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4614 Antworten
„Dinge ändern sich nun mal!“
Das ist richtig aber der C63 ist m.M.n. weder Fisch noch Fleisch, ein V8 hat mehr Charakter und ein reines E-Auto ist bei ähnlicher Leistung schneller und auch nicht schwerer.
die Zukunft bringt einen reinen und performanten Stromer als nächste Generation und die Vergangenheit hatte legendäre Benziner, der jetzige C63 ist halt irgendwie eine Zwischenlösung…
Genau das und hätte man Elektro mit 6 Zylinder gepaart, wäre es wohl eher akzeptiert worden.
So ist der Schritt deutlich radikaler.
Vor Allem ist es gerade in direktem Vergleich zur Konkurrenz (Audi, BMW) komisch.
Ich erinnere an den Schritt als Mercedes in den USA Verkauf von V8 eingestellt hatte und kurze Zeit später zurückruderte.
Der Kunde wird es schon richten: wenn das Ding nicht verkauft wird, überlegt MB es sich nochmal. Wird sich aber vermutlich gut verkaufen, so wie alles mit einem AMG-teuer Label drauf.
Und denkt dran, es gehört noch mehr dazu: Verbrauchswerte, einzuhaltende EU Vorgaben, Flottenverbrauch.... aber auch ein Umdenken in der Gesellschaft. Das Klima/Öko Thema kommt auch bei Personen mit höherem Einkommen langsam an, die dann eher R4 als V8 kaufen um damit beim Nachbarn anzugeben.
Die ganzen Regularien sorgen halt auch für kuriose Effekte, so wie z.B. viele der brandaktuellen 8k Fernseher demnächst aufgrund zu hohem Stromverbrauch gar nicht mehr verkauft werden dürfen. Gibt noch 100 weitere Beispiele. Nur von Außerhalb auf den Wegfall des V8 zu schimpfen ist da eine zu einseitige Betrachtung.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 14. Oktober 2022 um 08:24:09 Uhr:
Der Kunde wird es schon richten: wenn das Ding nicht verkauft wird, überlegt MB es sich nochmal. Wird sich aber vermutlich gut verkaufen, so wie alles mit einem AMG-teuer Label drauf.Und denkt dran, es gehört noch mehr dazu: Verbrauchswerte, einzuhaltende EU Vorgaben, Flottenverbrauch.... aber auch ein Umdenken in der Gesellschaft. Das Klima/Öko Thema kommt auch bei Personen mit höherem Einkommen langsam an, die dann eher R4 als V8 kaufen um damit beim Nachbarn anzugeben.
Die ganzen Regularien sorgen halt auch für kuriose Effekte, so wie z.B. viele der brandaktuellen 8k Fernseher demnächst aufgrund zu hohem Stromverbrauch gar nicht mehr verkauft werden dürfen. Gibt noch 100 weitere Beispiele. Nur von Außerhalb auf den Wegfall des V8 zu schimpfen ist da eine zu einseitige Betrachtung.
Sehr gut gesprochen!
Ähnliche Themen
Dass ein V8 in der Mittelklasse nicht mehr in die heutige Zeit passt, sehen ja auch die meisten ein. Aber warum nicht wie oben bereits geschrieben mit M256? Der Vorderwagen wurde doch ohnehin wieder verlängert.
Ich frage mich ja, wie es BMW beim gerade vorgestellten M2 schafft, weiterhin einen R6 einzusetzen, wenn es die Regularien angeblich nicht mehr zulassen? 😕
Wohlgemerkt ist der sogar eine Fahrzeugklasse darunter angesiedelt.
Der C63 muss sich nunmal mit RS4 und M3 messen lassen. Und dagegen ist ein übergewichtiger R4 Mildhybrid einfach ein schlechter Scherz.
Mercedes hat viel zu viel in die Entwicklung des 4zylinder gesteckt, die werden den jetzt überall nutzen bis es irgendwann nur noch elektrisch wird.
Zudem ist hald n 4 zylinder n tick leichter als der 6 zylinder.
Mit 6zylinder wär das Ding ja noch schwerer. Da wäre das gejammer auch wieder groß.
Also seitens Mercedes versteh ich schon warum der 4 und nicht der 6 zylinder.
PS:
Und ich hätte lieber einen 680ps 4 zylinder als einen 450ps 6 zylinder
Zitat:
@Livesit schrieb am 14. Oktober 2022 um 10:04:02 Uhr:
Mercedes hat viel zu viel in die Entwicklung des 4zylinder gesteckt, die werden den jetzt überall nutzen bis es irgendwann nur noch elektrisch wird.Zudem ist hald n 4 zylinder n tick leichter als der 6 zylinder.
Mit 6zylinder wär das Ding ja noch schwerer. Da wäre das gejammer auch wieder groß.Also seitens Mercedes versteh ich schon warum der 4 und nicht der 6 zylinder.
PS:
Und ich hätte lieber einen 680ps 4 zylinder als einen 450ps 6 zylinder
Also wenn jeder Hinterhoftuner den M256 nur mit Software auf über 500 PS bekommt, dann traue ich das AMG auch zu.
Wenn dann noch ein wenig Hardware dazu kommt, sollten knapp 550 PS gepaart mit dem neuen E-Turbo doch locker realisierbar sein. Ob es da noch 250kg Elektrogeraffel auf der Hinterachse braucht?
Thema Mehrgewicht:
Zum M256 finde ich auf die Schnelle kein Gewicht, aber der M276 wiegt gerademal 19kg mehr als der M139 (179kg vs 160kg). Ich glaube das wäre ein akzeptabler Kompromiss gewesen. 😉
Edit: Deinem ersten Abschnitt stimme ich natürlich zu, der Weg Richtung M139 wurde eingeschlagen und auch nicht mehr verlassen. Jetzt wird mit hohem technischen Aufwand versucht, dem Kunden das Produkt schmackhaft zu machen. Dabei explodieren Leergewicht und vermutlich auch der Preis.
Zitat:
@Marc-1988 schrieb am 14. Oktober 2022 um 09:32:53 Uhr:
Ich frage mich ja, wie es BMW beim gerade vorgestellten M2 schafft, weiterhin einen R6 einzusetzen, wenn es die Regularien angeblich nicht mehr zulassen? 😕
Die Regularien lassen das weiterhin zu, es wird nur schwieriger. BMW hat für sich beschlossen, weiterhin Autos mit Autobahn-Prestige-Gesicht zu bauen und große Motoren in kleine Autos zu hängen. Die Pressewahrnehmung kippt aber zusehends, es mehren sich negative Artikel die sich genau um diese überaggressive Optik und Bollermotoren drehen.
Nicht falsch verstehen! BMW wäre als Hersteller noch vor MB meine Wahl gewesen. Ist halt Firmenpolitik hier. Die bayrischen Kollegen müssen trotzdem aufpassen, dass sie nicht aus der Zeit fallen.
BMW kann sich übrigens auf Super Verkaufszahlen des i4 ausruhen, die den Flottenverbrauch angenehm drücken.
Zwei schöne Beispiele zum Zeitgeist:
- ich werde mit meinem Zweitwagen (Opel GT Roadster mit US-MagnaFlow-Auspuffanlage) regelmäßig kopfschüttelnd in der Innenstadt begrüßt. Früher gab es eher Daumen hoch.
- Meine Nachbarn haben mich informiert, dass mein Gartenbrunnen (16W Pumpe) abends noch bis 24:00 blubbert und leuchtet, meine Rollläden aber um 23:00 zugehen. Im Zuge der Klimakrise könnte ich das doch mal anders einstellen
Es wird die Zeit kommen, wo einem die Kiste zerkratzt wird, nur weil außen "V8" drauf steht.
Gebe euch beiden Recht.
Die Motoren haben nunmal alle ihre Vor- und Nachteile.
Der v8 hat ausser haltbarkeit und emotionen/sound kaum Vorteile.
Seitens haltbarkeit ist das für mercedes sogar ein Nachteil. Wirklich geld verdient wird nunmal mit Reparaturen.
Der 4zylinder ist sparsamer, emissionsärmer, wie man sieht bekommt man auch genug Leistung.
Selbst sound wäre machbar.
Wer schon den alten cla45/a45 c117 gefahren ist weiß was ich meine. Das Ding bringt tatsächlich geilen sound mit sich (meine Meinung).
Aber wie mein Vorredner schon gesagt hat, Deutschland und die Gesellschaft möchte das nicht mehr.
Aus unternehmerischer Sicht verstehe ich also den Schritt von mercedes. Auch bewundere ich die ingenieurskunst. Wäre hätte vor 15 jahren gedacht dass ein 4zylinder in serie 680ps bringt.
Für uns Autoliebhaber ist es allerdings schade, dass uns Spaß und emotion genommen wird.
Wozu kauft man sich dann einen C63 außer wegen Emotionen/Sound?
Kann man in normalen täglichen Straßenverkehr denn wirklich die volle Leistung heutzutage ausfahren (immer mehr Verkehr, Sicherheit, Rechtslage)?
Was rechtfertigt dann den hohen Aufpreis zum stärksten nicht AMG Modell? Die theoretische Rundstreckenzeit, die man damit nie fahren wird oder die Beschleunigung von 0 auf 300 die man so kaum in der Realität nachstellt?
Ich würde den Aufpreis hauptsächlich wegen Emotionen/Sound ausgeben oder aber mir viel Geld sparen und ein vernünftiges/sparsames Modell kaufen…
Zitat:
@Methi schrieb am 14. Oktober 2022 um 13:24:07 Uhr:
Wozu kauft man sich dann einen C63 außer wegen Emotionen/Sound?Kann man in normalen täglichen Straßenverkehr denn wirklich die volle Leistung heutzutage ausfahren (immer mehr Verkehr, Sicherheit, Rechtslage)?
Was rechtfertigt dann den hohen Aufpreis zum stärksten nicht AMG Modell? Die theoretische Rundstreckenzeit, die man damit nie fahren wird oder die Beschleunigung von 0 auf 300 die man so kaum in der Realität nachstellt?Ich würde den Aufpreis hauptsächlich wegen Emotionen/Sound ausgeben oder aber mir viel Geld sparen und ein vernünftiges/sparsames Modell kaufen…
Naja ich mache desöfteren Ausfahrten in den bayrischen wald. Sonntags auf abgelegenen Strecken. Da sieht man selten anderen Verkehr.
Darunter viele Porsche Gt3, AMG, McLaren, Ferrari.
Mit meinem 45s kann ich gut mithalten, der 4matic funktioniert gut, das Auto fährt sich für landstrassenpassagen sehr gut.
Dennoch merkt man hin und wieder beim rausbeschleunigen die geringere Leistung.
Hier ist nur die Beschleunigung von 50-120 wichtig. Gerade für soetwas denke ich könnte das Konzept des 63se gut sein. Boost für das herausbeschleunigen und durch viele bremsvorgänge genug rekuperation.
Aber grundsätzlich gebe ich dir natürlich recht. Wirklich brauchen wird man die Leistung selten
Zitat:
@qphalanx schrieb am 14. Oktober 2022 um 08:24:09 Uhr:
Der Kunde wird es schon richten: wenn das Ding nicht verkauft wird, überlegt MB es sich nochmal. Wird sich aber vermutlich gut verkaufen, so wie alles mit einem AMG-teuer Label drauf.Und denkt dran, es gehört noch mehr dazu: Verbrauchswerte, einzuhaltende EU Vorgaben, Flottenverbrauch.... aber auch ein Umdenken in der Gesellschaft. Das Klima/Öko Thema kommt auch bei Personen mit höherem Einkommen langsam an, die dann eher R4 als V8 kaufen um damit beim Nachbarn anzugeben.
Die ganzen Regularien sorgen halt auch für kuriose Effekte, so wie z.B. viele der brandaktuellen 8k Fernseher demnächst aufgrund zu hohem Stromverbrauch gar nicht mehr verkauft werden dürfen. Gibt noch 100 weitere Beispiele. Nur von Außerhalb auf den Wegfall des V8 zu schimpfen ist da eine zu einseitige Betrachtung.
Mercedes hat schon längst entschieden, dass das eine (sehr teure) einmalige Sache wird.
Zitat:
@Methi schrieb am 13. Oktober 2022 um 22:28:56 Uhr:
„Dinge ändern sich nun mal!“
Das ist richtig aber der C63 ist m.M.n. weder Fisch noch Fleisch, ein V8 hat mehr Charakter und ein reines E-Auto ist bei ähnlicher Leistung schneller und auch nicht schwerer.die Zukunft bringt einen reinen und performanten Stromer als nächste Generation und die Vergangenheit hatte legendäre Benziner, der jetzige C63 ist halt irgendwie eine Zwischenlösung…
So sieht es aus - weder Fisch noch Fleisch.
Und auch weder Zukunftstechnologie noch Feigenblatt, mit seinem 4x höheren Flottenverbrauch im Vergleich zu einem XM (mit 8 Zylindern!!!).
Zitat:
@Snoubort schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:54:18 Uhr:
Zitat:
@Methi schrieb am 13. Oktober 2022 um 22:28:56 Uhr:
„Dinge ändern sich nun mal!“
Das ist richtig aber der C63 ist m.M.n. weder Fisch noch Fleisch, ein V8 hat mehr Charakter und ein reines E-Auto ist bei ähnlicher Leistung schneller und auch nicht schwerer.die Zukunft bringt einen reinen und performanten Stromer als nächste Generation und die Vergangenheit hatte legendäre Benziner, der jetzige C63 ist halt irgendwie eine Zwischenlösung…
So sieht es aus - weder Fisch noch Fleisch.
Und auch weder Zukunftstechnologie noch Feigenblatt, mit seinem 4x höheren Flottenverbrauch im Vergleich zu einem XM (mit 8 Zylindern!!!).
Es ist einfach das F1 Antriebskonzept aus einem effizienten Verbrenner mit sehr starker Hybridisierung, welches zugegebenermaßen in einem Straßenfahrzeug deutlich komplizierter zu integrieren ist. An sich ist das Fahrzeug technisch schon echt genial und fährt sich sicherlich top. Stelle mir das Fahrerlebnis gerade auf Landstraßen sehr schön vor. Was auf der Strecke bleibt sind halt Emotionen denke ich und das Problem ist auf der Straße ist sowieso alles ab 400 PS „zu schnell“ bzw. Man kann die Leistung kaum auskosten und somit ist eine Show beim Fahrzeug für mich auch wertvoller als bessere Performance.
Das mit dem XM zeigt die Absurdität der EU CO2 Emissionsregelungen
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 14. Oktober 2022 um 23:14:25 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:54:18 Uhr:
So sieht es aus - weder Fisch noch Fleisch.
Und auch weder Zukunftstechnologie noch Feigenblatt, mit seinem 4x höheren Flottenverbrauch im Vergleich zu einem XM (mit 8 Zylindern!!!).
Es ist einfach das F1 Antriebskonzept aus einem effizienten Verbrenner mit sehr starker Hybridisierung, welches zugegebenermaßen in einem Straßenfahrzeug deutlich komplizierter zu integrieren ist. An sich ist das Fahrzeug technisch schon echt genial und fährt sich sicherlich top. Stelle mir das Fahrerlebnis gerade auf Landstraßen sehr schön vor. Was auf der Strecke bleibt sind halt Emotionen denke ich und das Problem ist auf der Straße ist sowieso alles ab 400 PS „zu schnell“ bzw. Man kann die Leistung kaum auskosten und somit ist eine Show beim Fahrzeug für mich auch wertvoller als bessere Performance.
Das mit dem XM zeigt die Absurdität der EU CO2 Emissionsregelungen
Ohne Frage zeigt der XM (ich finde es übrigens immer noch ne Unverschämtheit dass die den so nennen dürfen) die Absurdität der CO2 Regelung.
Ich habe das Beispiel nur bezogen auf die Kommentare hier gebracht, die meinen dass Mercedes quasi gezwungen war den 8 Zylinder rauszunehmen.
Waren sie aber nicht, sondern sie waren aus markentinggründen, aber sicher auch aufgrund der Faszination für die Effizienz der F1 Motoren, der Überzeugung hier eine „Zeitenwende“ einzuläuten, bzw. den Benchmark für ein Hybridzeitalter setzen zu wollen.
Dafür sind sie aber heute schon zu spät, bzw. ein Hybridzeitalter wird nicht kommen - niemand anderes ist auf diesen Weg eingeschwenkt (ok, niemand außer - oh Wunder - Ferrari, dort aber in einer ganz anderen Preis- und Sound-Liga) und auch Mercedes / AMG selbst wird ihn nicht weiter verfolgen. Ich denke nur eben, dass das auch 2017 schon genauso absehbar war. Insb. bei Mercedes, wo man sich doch gerade von Tesla Anteilen (und Kooperationen) getrennt hatte, in der Überzeugung es in Kürze besser machen zu können.
Und dann machen die das ganze auch noch ausgerechnet mit dem C63 - einem Auto bzw. einer „echten Marke“, das nicht gerade für das letzte Quäntchen an Performance oder technologischen Benchmark stand, sondern für die etwas verrückte bzw. „verruchte“ Idee einen „fetten“ und bollernden 8 Zylinder in eine relativ kompakte, „schnöde“ Alltagslimousine + Kombi zu stecken. Ein Auto mit Charakter!
Also, als technologisches Statement in einem AMG GT43 e Performance meinetwegen, aber doch nicht als C63!!!
PS: ich bin mir auch sicher dass diese Lösung jetzt viel teurer war, als wenn man den V8 mit einem kleinen Akku in „klassischer“ (Feigenblatt-) PHEV Manier kombiniert hätte.