C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4624 Antworten
Zitat:
@Melosine schrieb am 2. November 2024 um 10:56:58 Uhr:
Erstaunlich wie sich die üblichen Verdächtigen von so einem Video triggern lassen und aus ihren Löchern gekrochen kommen. Nur einer fehlt noch, dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein.
Die weltweiten Absatzzahlen in 2024 liegen übrigens Year to Date bei ca. 65% des Jahresmittels vom 205. In Deutschland bei ca. 20%.
Bezieht sich das auf den 63er oder auf den W206 generell?
In der Schweiz sind es eher 10% als 20%.
Das bezieht sich auf den 63. Die Zahlen für die Schweiz hab ich nicht, aber ich schau mal ob ich da noch Infos ergattern kann.
Nachtrag: Du warst in meinem vorigen Posting nicht gemeint.
Zitat:
@Melosine schrieb am 2. November 2024 um 11:02:29 Uhr:
Das bezieht sich auf den 63. Die Zahlen für die Schweiz hab ich nicht, aber ich schau mal ob ich da noch Infos ergattern kann.Nachtrag: Du warst in meinem vorigen Posting nicht gemeint.
Das wäre hochinteressant🙂 die Händler die ich persönlich kenne, haben mir in der Schweiz 10% genannt.
Das zeigt uns, dass er in Asien offensichtlich gut ankommt.
In den U.S. Foren sieht es übrigens ähnlich aus wie in diesem Thread ( mbworld ist dort die bekannteste Plattform)
Das war schon klar dass Du mich nicht gemeint hast 🙂
Der von mir verlinkte Test geht endlich so ins Detail, wie man es bei diesem Auto tun müsste.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 2. November 2024 um 11:19:18 Uhr:
Der von mir verlinkte Test geht endlich so ins Detail, wie man es bei diesem Auto tun müsste.
Noch mehr könnte Mercedes selbst tun, indem sie mehr C63 als Vorführer zur Verfügung stellen, um den potentiellen Kunden zu überzeugen.
Im gesamten süddeutschem Raum wird (bei mobile.de) ein einziger bei Mercedes München angeboten.
Wer holt sich schon ungesehen so ne Wundertüte…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 2. November 2024 um 12:52:09 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 2. November 2024 um 11:19:18 Uhr:
Der von mir verlinkte Test geht endlich so ins Detail, wie man es bei diesem Auto tun müsste.Noch mehr könnte Mercedes selbst tun, indem sie mehr C63 als Vorführer zur Verfügung stellen, um den potentiellen Kunden zu überzeugen.
Im gesamten süddeutschem Raum wird (bei mobile.de) ein einziger bei Mercedes München angeboten.
Wer holt sich schon ungesehen so ne Wundertüte…
…oder sie fragen sich wer so eine Wundertüte „gesehen“ (oder besser gesagt „gefahren“) kauft 😉
Also grundsätzlich denke ich ist das Konzept vom C63s ganz ok. Man hätte ihn halt einfach als c53se und preislich näher am cla45s vermarkten sollen. (Volle f1 Hütte ging der ja mit 176k an den Start 2023). Das hätte zwar die PS zu Namensgebung aller Modelle und Klassen etwas zerschossen, aber man hätte erklären können, dass man jetzt die Verbrenner elektrifiziert um das beste aus beiden Antriebsarten zu bekommen (ob das stimmt sei mal dahingestellt). Jeder x beliebige Elektro-Furz kommt ja auch schon mit vergleichsweise irren Beschleunigungswerten und PS zahlen daher. Die vermurkste Luxusstrategie und die aktuelle Wirtschaftsflaute tut den Rest. Könnte jetzt noch weiter ausholen, aber das meiste wurde ja eh schon gesagt/geschrieben. Persönlich warte ich auf den cle63 und schau mir den dann genauer an (c63 Cabrio gibts ja eh keins)
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 2. November 2024 um 12:52:09 Uhr:
Noch mehr könnte Mercedes selbst tun, indem sie mehr C63 als Vorführer zur Verfügung stellen, um den potentiellen Kunden zu überzeugen.Im gesamten süddeutschem Raum wird (bei mobile.de) ein einziger bei Mercedes München angeboten.
Einfach mal zum Händler fahren oder anrufen. Eine Händlerkette hier im Norden hat 5 gebrauchte C63se-Vorführwagen zum Verkauf. Weitere stehen als Neuwagen im Showroom. Aber alle werden nicht auf Mobile gezeigt.
Die ersten Jahreswagen mit 3.000 km standen für 140.000 EUR beim Händler. Aktuell wurde das gleiche Auto von 01/2024 auf unter 80.000 EUR im Preis gesenkt. Und es steht weiter…
Aussage vom Verkäufer: Anschauen und Probefahren machen ein paar Kunden, kaufen aber keiner. Ab 60.000 EUR nehme ich einen.
Zitat:
@Halema schrieb am 3. November 2024 um 12:10:40 Uhr:
Eine Händlerkette hier im Norden hat 5 gebrauchte C63se-Vorführwagen zum Verkauf. Weitere stehen als Neuwagen im Showroom. Aber alle werden nicht auf Mobile gezeigt.
Seltsam. Da hat also eine Händlerkette Fahrzeuge mit einem Buchungswert von mehreren 100000€ auf dem Hof stehen und bietet diese nicht auf der meist frequentierten Plattform an? Mehr als unwahrscheinlich.
Bieten die die Autos im Kleinanzeigenteil der Lokalzeitung an?
Zitat:
@Melosine schrieb am 3. November 2024 um 14:09:31 Uhr:
Zitat:
@Halema schrieb am 3. November 2024 um 12:10:40 Uhr:
Eine Händlerkette hier im Norden hat 5 gebrauchte C63se-Vorführwagen zum Verkauf. Weitere stehen als Neuwagen im Showroom. Aber alle werden nicht auf Mobile gezeigt.Seltsam. Da hat also eine Händlerkette Fahrzeuge mit einem Buchungswert von mehreren 100000€ auf dem Hof stehen und bietet diese nicht auf der meist frequentierten Plattform an? Mehr als unwahrscheinlich.
Bieten die die Autos im Kleinanzeigenteil der Lokalzeitung an?
Machen Porsche Händler beim Taycan auch, um den Markt nicht zu überschwemmen.
ich denke, nach wenn nach 2 Jahren/50.000 km die paar Leasingrückläufer in den Markt kommen, dann wird der tatsächliche Marktwert für einen Endkunden bei ~ 40.000 € liegen.
Dafür würde ich mir das ernsthaft als Alltagsrakete überlegen. selbstverständlich nur mit MB Garantie und rechtzeitig abstoßen, wenn die Junge Sterne unattraktiv wird.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 3. November 2024 um 14:12:41 Uhr:
Machen Porsche Händler beim Taycan auch, um den Markt nicht zu überschwemmen.
Sorry, aber das währe aus betriebswirtschaftlicher Sicht kompletter Unsinn. Jedes unverkaufte Auto das ein Händler auf dem Hof stehen hat drückt auf die Bilanz und kostet Tag für Tag Geld.
Ein Händler lebt ausschließlich vom Verkauf.
Ein Taycan ist keine Rolex bei der man über künstliche Verknappung (noch) Preise deutlich über Liste erzählen kann.
Zitat:
@Melosine schrieb am 3. November 2024 um 14:28:17 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 3. November 2024 um 14:12:41 Uhr:
Machen Porsche Händler beim Taycan auch, um den Markt nicht zu überschwemmen.Sorry, aber das währe aus betriebswirtschaftlicher Sicht kompletter Unsinn. Jedes unverkaufte Auto das ein Händler auf dem Hof stehen hat drückt auf die Bilanz und kostet Tag für Tag Geld.
Ein Händler lebt ausschließlich vom Verkauf.
Ein Taycan ist keine Rolex bei der man über künstliche Verknappung (noch) Preise deutlich über Liste erzählen kann.
Mein Händler macht es sogar beim EQS.
Ist hier durchaus nicht unüblich.
Mein Händler konzentriert sich hauptsächlich auf den eigenen Onlineshop. In diesem sind alle gebrauchten C63se gelistet.
Aber ob das alles betriebswirtschaftlich sinn macht, spielt beim C63se wahrscheinlich eh keine Rolle. Der ganze Antriebsstrang als Technologieträger ohne Endkundenmarkt ist ein Fehlschlag. Die produzierten Fahrzeuge (deine erwähnten 20% im Vergleich zum W205) stehen höchstwahrscheinlich als gebrauchte Fahrzeuge irgendwo auf Händlerparkplätzen rum.
Mein Händler will aber keine internen Infos rausrücken. Es sind wahrscheinlich alles MB-Konzernfahrzeuge. Der Händler bekommt ein wenig Provision. Hauptsache die Fahrzeuge verschwinden von Mobile oder MB-Onlineshop. Denn auf Mobile sieht man die Anzahl der Fahrzeuge deutschlandweit. Besser 4 Jahre alte Autos für 70k anbieten als 70k für Jahreswegen. Sollte sich der Markt in 4 Jahren noch ändern, werden diese einfach im Preis erhöht oder exportiert.
Zitat:
@Melosine schrieb am 3. November 2024 um 14:28:17 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 3. November 2024 um 14:12:41 Uhr:
Machen Porsche Händler beim Taycan auch, um den Markt nicht zu überschwemmen.Ein Händler lebt ausschließlich vom Verkauf.
Ein Taycan ist keine Rolex bei der man über künstliche Verknappung (noch) Preise deutlich über Liste erzählen kann.
Das stimmt grundsätzlich, aber wenn die Preise im Netz so dermaßen unten sind bringt es nichts die anderen nochmals zu unterbieten. Dann muss man sich eher Gedanken über alternative Vertriebskanäle (andere Länder etc.) oder Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Vermietung) Gedanken machen bevor man die Kisten mit 30, 40, 50 K Buchverlust über mobile verscherbelt
Mobile funktioniert nur wenn es zumindest eine gewisse Grundnachfrage gibt, das ist aber bei einem Taycan Turbo genauso wenig der Fall wie bei einem C63.
Bei den deutschen C63 ist aufgrund des Agenturmodells die Sache aber sowieso anders - die Fahrzeuge kosten die Händler / Agenten ja gar nichts (weder Liquidität, noch Zinsen, noch Wertverlust), genauso wenig können sie selbst etwas am Preis machen - wieso sollten die also Geld ausgeben um bei mobile das auf 10. Seite gelistete Auto zu sein???
Und der Hersteller wird zentralseitig sicher nicht alle auf einen Schlag auf den Markt werfen.
Zitat:
@Melosine schrieb am 2. November 2024 um 10:56:58 Uhr:
Die weltweiten Absatzzahlen in 2024 liegen übrigens Year to Date bei ca. 65% des Jahresmittels vom 205. In Deutschland bei ca. 20%.
Woher sind die Zahlen?
Wenn sie stimmen dann könnte das eigentlich nur wegen China und dem 2 Liter Vorteil sein (was beim 205er noch kein C63 Land war) - und dann wäre es wahrscheinlich sinnvoller gewesen man hätte einen in China für China produzierten C45se und einen C63 für den Rest der Welt auf den Markt gebracht.