C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Halema schrieb am 20. Juli 2024 um 22:22:22 Uhr:
Warum suchst du den Fehler nicht mal bei dir?
Weil ich ihn schon bei dir gefunden habe.
Zitat:
@Halema schrieb am 20. Juli 2024 um 21:43:17 Uhr:
Ein Sportwagen schafft über 11,0 m/s^2 bei einer Vollbremsung. Also nur 34% können zurück in die Batterie gehen. Beim C63se schafft der E-Motor ein wenig über 100 kW also nur 13% der ursprünglichen Energie. Die Batterie bekommt man also mit reiner Bremsenergierückgewinnung auf der Rennstrecke nicht schnell genug wieder voll.
Da hast Du einen Denkfehler - die 11m/s2 sind ja nur der Schnittwert - wie wir ja gelernt haben bremsen die Autos wegen dem trägen mechanischen ABS zwischen drin gar nicht (ich tippe da so auf Sekunden) und dann logischerweise wieder viel stärker als die 11 um auf den Schnitt zu kommen - und genau da schlägt dann die „Stunde“ des C63, wenn er dann in den „offenen“ Zeitpunkten statt mit 0 sagen wir mal mit 3 m/s2 reduziert, und schwups sind wir im Schnitt bei 12 m/s2 - real versteht sich 😉
Ganz zu schweigen davon dass wir beim C63 ja auch in relativistischen Geschwindigkeitsregionen unterwegs sind, was sich durch die Masse des Akkus natürlich noch mal verstärkt - und schwups ist er wieder voll - sonst hätten wir ja auch keine 6,9 Liter Verbrauch.
@Snoubort Du solltest ein paar mehr Smileys hinzufügen. 🙂 Hab es erst beim zweiten Lesen mit der relativistischen Geschwindigkeitsregion gecheckt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Halema schrieb am 20. Juli 2024 um 22:47:06 Uhr:
@Snoubort Du solltest ein paar mehr Smileys hinzufügen. 🙂 Hab es erst beim zweiten Lesen mit der relativistischen Geschwindigkeitsregion gecheckt. 😁
Dachte die 12 m/s2 wären Hinweis genug gewesen 😉
Zitat:
@JJOkocha schrieb am 20. Juli 2024 um 20:55:11 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@JJOkocha schrieb am 20. Juli 2024 um 20:55:11 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@JJOkocha schrieb am 20. Juli 2024 um 20:55:11 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@JJOkocha schrieb am 20. Juli 2024 um 20:55:11 Uhr:
Zitat:
Ich würde auch behaupten, dass der E-Motor in Bezug auf die Bremskraftregelung deutlich besser regelbar sein sollte als die mechanische Bremse. Den E-Motor kann ich im Grunde genommen im ms-Takt elektrisch anregen. Das kann ich mir kaum vorstellen, dass ich das mit der mechanischen Bremse besser kann.
Das sieht man umgekehrt ja z.B. im Bereich Schlupfregelung von Elektrofahrzeugen, die sich hier viel leichter tun als Verbrenner.
Das sind hier aber zwei unterschiedliche Systeme / Themen (Verbenner-Antrieb und Bremssystem).
Richtig, ein Elektroantrieb kann viel exakter gesteuert werden als ein Verbrenner-Antrieb - und der entscheidende Unterschied bei der Schlupfregelung ist zudem dass sie überhaupt über den Antrieb und nicht über die Bremse erfolgt (also quasi aktiv statt reaktiv) -
das bedeutet aber nicht dass ein Elektroantrieb stärker und/oder dosierter bremsen kann als eine Scheibenbremse bzw. als ein - elektronisch gesteuertes! - ABS-System (und bei einem elektrischen Antrieb / Rekuperation sind wesentlich mehr „träge“, mechanische Teile (und Wege) im Einsatz als in so einer Bremse)
@Swissbob Habe das Video zum Bremsweg von der AMS gefunden (ab 00:30).
Vielen Dank fürs Video - ich hatte das tatsächlich vor Kurzem auch mal wegen dem Hubraum / Verbrauchsthema gesucht - 2 Fliegen mit einer Klappe.
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 20. Juli 2024 um 22:40:54 Uhr:
Es reicht dann jetzt auch mal, Melosine!
Was ist hier mit dem Danke-Button passiert?
Zitat:
@Snoubort schrieb am 21. Juli 2024 um 10:02:29 Uhr:
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 20. Juli 2024 um 22:40:54 Uhr:
Es reicht dann jetzt auch mal, Melosine!
Was ist hier mit dem Danke-Button passiert?
Das war kein normaler Beitrag, das war eine Moderatorenanweisung.
Für die wird sich nicht bedankt, die werden befolgt 😉
Wahrscheinlich gibt es bald richtig gute Fahrzeugpreise, wenn MB keine Preisliste mehr öffentlich machen möchte 😉
MB hat wohl gemerkt, dass man aktuell hohe Rabatte geben muss. -20% und mehr im Onlineshop passt halt nicht zu einer Luxusmarke. Früher musste halt ein Kunde verhandeln und die Rabatte waren individuell, sowie nicht öffentlich.
MB ist echt seltsam geworden.
Ich glaube die Führung von MB zieht Nebenluft. Was in deren Köpfen vorgeht möchte ich gern wissen. Das erinnert schwer an die digitalen Preisschilder im Supermarkt, da hat man die Möglichkeit die Preise unter verschiedenen Aspekten Ruckzuck zu verändern, meist nach oben. Mit Übersichtlichkeit hat das nichts mehr zu tun.
Zitat:
@Halema schrieb am 23. Juli 2024 um 11:31:52 Uhr:
Wahrscheinlich gibt es bald richtig gute Fahrzeugpreise, wenn MB keine Preisliste mehr öffentlich machen möchte 😉MB hat wohl gemerkt, dass man aktuell hohe Rabatte geben muss. -20% und mehr im Onlineshop passt halt nicht zu einer Luxusmarke. Früher musste halt ein Kunde verhandeln und die Rabatte waren individuell, sowie nicht öffentlich.
MB ist echt seltsam geworden.
Was gilt denn dann für die 1% Versteuerung?
Mein Tipp: die Preislisten werden zurück kommen, aber auf dem jetzt niedrigeren Niveau (also zweistellig im Fall der C-Klasse), man hat sich nur nicht getraut den Schritt der offiziellen Preisreduktion direkt / ganz transparent zu gehen - den Schuh der falschen Marktpreiseinschätzung will sich keiner anziehen.
Zitat:
@Halema schrieb am 23. Juli 2024 um 11:31:52 Uhr:
Früher musste halt ein Kunde verhandeln und die Rabatte waren individuell, sowie nicht öffentlich.
So individuell waren die Preise bei den Händlern gar nicht, aus der normalen Händlermarge konnten die Händler so ca. 6% abgeben, und die hat normalerweise auch jeder Kunde ohne große Diskussion erhalten, mit einem Basar (O-Ton Seeger) hatte das wirklich nichts zu tun.
Alle weiteren Nachlässe ergaben sich dann bei Bestellfahrzeugeb durch Modell- oder kundengruppenspezifische Prämien / Aktionen vom Hersteller oder der Herstellerbank - die auch weitergegeben werden mussten.
Außergewöhnliche Händlernachlässe gab es lediglich bei Bestandsfahrzeugen - aber auch das macht MB ja jetzt nicht anders.