C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4622 Antworten

Auch bei Argumentationen gibt es wohl Cherry Picking.

Rabe hat es doch schön immer wieder dargestellt, dass er das Ding um 14l bewegt. Wenn man es sachte angehen lässt könnten das vermutlich auch mal 11 oder 12 sein vermute ich. Ob das laden dann 6 oder 2 aus macht, ist irrelevant, es geht ja um den Allgemeinverbrauch.

Viel spannender als der DE Markt ist für mich noch das Ausland. Wenn man da irgendwann Zahlen aus USA, EU, China mitbekommen könnte, wäre das sicherlich höchst interessant.

Zitat:

@Melosine schrieb am 14. Juni 2024 um 14:11:05 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 14. Juni 2024 um 12:39:19 Uhr:



…… aber dafür zieht sich der Antriebsstrang mal eben zusätzlich 6 Liter / 100 km für den Ladevorgang.

Das meinst du jetzt aber nicht ernst, hoffe ich.

Lies dir mal Beiträge von anderen C63se-Besitzern komplett durch und du wirst genau diese Info finden. Warum sollten C63se-Besitzer was falsches zum Ladevorgang und Benzinverbrauch schreiben?

Zitat:

@Halema schrieb am 14. Juni 2024 um 14:17:43 Uhr:



Lies dir mal Beiträge von anderen C63se-Besitzern komplett durch und du wirst genau diese Info finden.

Selbst wenn das so wäre (was nicht der Fall ist), woher soll denn die Information kommen, wieviel Sprit für das Laden der Batterie aufgewendet wurde?
Und ja, natürlich wird für das Rekuperieren Sprit verbraucht. Das liegt aber daran, dass das Fahrzeug erst mal beschleunigt werden muss um dann beim Verzögern rekuperieren zu können.
Es ist aber nicht so, dass der E-Motor durch den Benziner angetrieben wird um als Generator die Batterie zu laden (Ausnahme ist der Race-Modus, wo bei leer zu werdender Batterie kurzzeitig nachgeholfen wird)

Zitat:

@Halema schrieb am 14. Juni 2024 um 12:39:19 Uhr:


@Melosine Denk doch mal mit. Nach WLTP kann ein kombinierter Durchschnittsverbrauch niedrig sein, weil Hybridfahrzeuge mit voller Batterie losfahren können.

Der C63se kann nur 13 km elektrisch fahren. Also nach kurzer Zeit muss die Energie woanders herkommen. Also wird Benzin verbrannt. Nach 13 km ist lt. WLTP die Batterie leer. Zwar mag die Batterie nie leer sein, aber dafür zieht sich der Antriebsstrang mal eben zusätzlich 6 Liter / 100 km für den Ladevorgang. Reine Bremsenergierückgewinnung reicht nicht aus. Daraus ergibt sich 10,5 l/100 km inkl. Bremsenergierückgewinnung.

Für 13 km wird wohl kaum jemand die Batterie zu Hause laden. Also sind 10,5 eigentlich normal. Damit ist ein C63se alles andere als sparsam.

Genau dieser sehr hohe Verbrauch ist doch der eigentliche Punkt der in keiner Verhältnismäßigkeit zum beworbenen Konzept der fortschrittlichen Zukunftsweisenden „Hybrid/Formel1 Technik“ stehen soll. (wie durch AMG selbst beworben)

Ich kann also ein Fahrzeug das aufgrund seines Eigengewichtes von 2,2T+ (welches wiederum hauptsächlich durch die verbaute Akkutechnik+Antriebsstrang so hoch ist) trotz E-Antrieb in Kombination mit 4-Zylinder Verbrenner kaum unter 10L bewegen. Die schiere Leistung von 680PS liegt durch das hohe Eigengewicht in der Praxis dann ebenfalls weit unter 600PS, der Verbrauch bei durchschnittlichen 12L/100km was den Verbrauch auf die tatsächliche Leistung bezogen im Vergleich zur Konkurrenz keinesfalls als besser bzw. „Zukunftsweisender“ darstellt.

Und da darf man dann zurecht fragen, wo denn hier das so oft herausgehobene Zukunftsweisende E- Antriebskonzept das aus der Formel 1 entstammt, seinen Vorteil in der Praxis haben soll?!

Also ich sehe da keinen erwähnenswerten Unterschied beim Verbrauch im Vergleich zum Vorgänger W205.

Was macht also einen W206 in der Praxis sparsamer/Unweltschonender als seinen direkten Vorgänger W205?!

Wenn man es nüchtern betrachtet, verarscht man sich doch eher selbst damit bzw. Mercedes AMG versucht auf brechen und biegen ein „Umweltschonendes und zukunftweisendes“ Fahrzeug zu bauen, was aber in der Praxis absolut nicht gelingt und keine Referenz darstellt weder bei der tatsächlichen Leistung (verglichen mit der Konkurrenz) noch beim darauf bezogenen Verbrauch.

Es ist und bleibt also reine Augenwischerei! 🙄

.jpg
Ähnliche Themen

@Melosine Momentanverbrauch?! Einfach vergleichen, wie sich dieser bei einer konstanten Fahrgeschwindigkeit und unterschiedlichen Ladezuständen und Fahrmodi verändert. Im C-Modus wird bis 1/4 geladen. Im Race-Modus bis voll. Und selbst wenn das nicht stimmen sollte, 10,5 bleiben 10,5.

Ganz ehrlich, warum kommentierst du nicht den entsprechenden Beitrag mit allen Details, sondern meinen? Wenn du nicht einmal weißt, wie ein WLTP-Verbrauch bestimmt wird und was dabei „entladene Batterie“ bedeutet, dann macht eine Diskussion echt wenig sinn.

Korrigiert mich, aber ich meine gelesen zu haben, dass Hubräume über 2l häufig im Ausland mit sehr hohen Steuersätzen abgestraft werden. Unter dieser Betrachtung ergibt das Konzept durchaus Sinn. Das Produkt an sich ist ja auch spannend, hochtechnisch und durchmodernisiert. Aber... muss ja nicht alles gut sein, was neu und modern ist.

Hier werden sich immer einzelne Argumente herausgepickt. Kofferraum, Verbrauch, Sound... aber das Gesamtkonzept sitzt einfach unter dem Gesichtspunkt des Erbes, des großen Namens, und des Preises für den möglichen Käufer nicht. Es ist die Summe aller Punkte, nicht das einzelne, diskussionswürdige Argument. "Weder Fisch noch Fleisch" eben.

Jemand Bock auf eine Zeitreise? Wäre doch mal spannend, wie man in 5 Jahren über diesen Versuch redet, oder ob sich das Konzept vollständig etabliert hat. Ich würde da eine Wette wagen.

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 14. Juni 2024 um 15:04:12 Uhr:


Es ist und bleibt also reine Augenwischerei! 🙄

Sehe ich auch so.

@qphalanx Es gibt wirklich viele Länder. 🙂 Der Hubraum ist eigentlich das geringste Problem. Eher der CO2-Ausstoß. PHEVs sind auf dem Papier sparsam. Wird aber nicht geladen, wird teilweise sogar wegen dem Mehrgewicht mehr verbraucht. Der Antriebsstrang ist für aktuelle Gesetze entwickelt worden. Hauptsache auf dem Papier sparsam. Beispiel Frankreich

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@Halema schrieb am 14. Juni 2024 um 15:07:28 Uhr:



Und selbst wenn das nicht stimmen sollte, 10,5 bleiben 10,5.

Ich weiß nicht, woher du die 10,5 nimmst. Der WLTP Verbrauch liegt bei 6,9.

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 14. Juni 2024 um 15:04:12 Uhr:



Genau dieser sehr hohe Verbrauch ist doch der eigentliche Punkt

Naja, sparsamer als ein BMW M3 ist er allemal. Und das bei deutlich höherer Leistung.

Zitat:

@Melosine schrieb am 14. Juni 2024 um 16:02:46 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 14. Juni 2024 um 15:07:28 Uhr:



Und selbst wenn das nicht stimmen sollte, 10,5 bleiben 10,5.

Ich weiß nicht, woher du die 10,5 nimmst. Der WLTP Verbrauch liegt bei 6,9.

Echt so schwer die Mercedes-Webseite zu lesen? 🙄

1

Zitat:

@Melosine schrieb am 14. Juni 2024 um 14:36:25 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 14. Juni 2024 um 14:17:43 Uhr:



Lies dir mal Beiträge von anderen C63se-Besitzern komplett durch und du wirst genau diese Info finden.

Selbst wenn das so wäre (was nicht der Fall ist), woher soll denn die Information kommen, wieviel Sprit für das Laden der Batterie aufgewendet wurde?
Und ja, natürlich wird für das Rekuperieren Sprit verbraucht. Das liegt aber daran, dass das Fahrzeug erst mal beschleunigt werden muss um dann beim Verzögern rekuperieren zu können.
Es ist aber nicht so, dass der E-Motor durch den Benziner angetrieben wird um als Generator die Batterie zu laden (Ausnahme ist der Race-Modus, wo bei leer zu werdender Batterie kurzzeitig nachgeholfen wird)

Da irrst du der lädt immer nur unterschiedlich stark und bis zu unterschiedlichen Batterieladezuständen je nach Fahrprogramm

Aber das ist auch egal der Durchschnitt ist entscheidend

Jetzt 51309 km 15,5 l 0,3 kw/h

87 km/h im Schnitt. Ganze 77 mal an der Steckdose

10,5 bei entladener Batterie. Also ein rein theoretischer Wert. Im Realbetrieb 6,9.

Na also jetzt würde ich dann auch aufhören zu diskutieren, das ist so eine weltfremde, markenverblendete Gesprächsbasis, das macht keinen Sinn mehr.

Schönes Wochenende an alle, und nicht ärgern lassen.

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 14. Juni 2024 um 16:14:58 Uhr:



Jetzt 51309 km 15,5 l 0,3 kw/h

87 km/h im Schnitt. Ganze 77 mal an der Steckdose

Die 0,3 Kwh sind mehr als seltsam. Selbst wenn du mit Rekuperationsstufe 0 unterwegs bist, müsste das höher liegen. Im Standard sowieso.
Das Fahrzeug rekuperiert bis zu 100 Kw (in Stufe 3), benötigt also im Idealfall um die 4 Minuten Rekuperation um die Batterie komplett zu laden.
Und alles was er nachlädt gibt er auch wieder ab.
Die 0,3 Kwh auf 100 Km sind aus meiner Sicht völlig unplausibel zumal du ja 77 mal geladen hast. Da müsste mindestens eine 12 stehen und keine 0,3. Ich würde das mal ansprechen.

Der Boardcomputer kann nicht 15,5l und einen höheren kWh anzeigen, da die elektrische Energie durch den Verbrenner generiert wurde. Sonst hättest du eine doppelte und sinnlose Verbrauchsangabe.

Wie voll die Batterie an der Steckdose geladen wurde, weißt du auch nicht. Das sind auf jeden Fall die 0,3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen