C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
@Halema, auch wenn ich mich wiederhole, aber das Video sagt alles zum Thema aktuelle F1 Motorentechnik:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 27. April 2024 um 10:51:56 Uhr:
@Halema, auch wenn ich mich wiederhole, aber das Video sagt alles zum Thema aktuelle F1 Motorentechnik:
Nettes Video. 🙂 So ein großer Unterschied war mir garnicht bekannt.
Ich finde WRC-Fahrzeuge mit 4 Zylinder hören sich besser an.
https://m.youtube.com/watch?v=iFqSXc_JvB0
Nicht mehr lange.
@Halema in einen C63 gehört einfach der V8 rein. Auch mit einem M139 wäre er ein Flop. C63 kauft keiner wegen der Performance, man kauft ihn wegen den Emotionen.
Ich fahre seit 2017 durchgehend AMG Fahrzeuge, auch neue dabei gewesen, mich hat noch nie 0-100 interessiert, bin weder Rennen noch Ampelstarts gefahren..
Die hätten den C63 mit dem M177 wieder rausbringen sollen, die Strafzahlungen pro Fahrzeug auf den Verkaufspreis draufschlagen und er wäre immernoch günstiger für den Endverbraucher 🙄
Grüße
Ähnliche Themen
@Zanza Leider wahr. Schade. Mal sehen, wie sich die WRC weiterentwickelt.
Der alte W176 hörte sich mit der Performance-AGA echt super an. Aber der A45 war in einigen Situationen zu laut. z.B. während Kaltstart. Konnte man nicht deaktivieren.
Jetzt könnte der eine oder andere meinen, dass dafür der E-Motor gut wäre, aber A45 ohne Kofferraum ist auch irgendwie blöd.
@Seltox Geht mir genauso. Als meine Autos neu waren, habe ich ich 1-2mal RaceStart ausprobiert. Danach nie wieder. Ich stimme dir zu, dass ein V8 erfolgreich sein würde. Ein M139 mit mehr Leistung wäre aber sicher auch erfolgreicher als der aktuelle C63 mit Hybrid. Ist aber auch keine Kunst. 😁
Zitat:
@Halema schrieb am 27. April 2024 um 18:30:48 Uhr:
@Zanza Leider wahr. Schade. Mal sehen, wie sich die WRC weiterentwickelt.Der alte W176 hörte sich mit der Performance-AGA echt super an. Aber der A45 war in einigen Situationen zu laut. z.B. während Kaltstart. Konnte man nicht deaktivieren.
Jetzt könnte der eine oder andere meinen, dass dafür der E-Motor gut wäre, aber A45 ohne Kofferraum ist auch irgendwie blöd.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass Mercedes Benz den C63se in Europa absichtlich leise gemacht hat, um die Kunden vom Sound an Fakesound zu gewöhnen , damit sie anschliessend auf einen elektrischen AMG umsteigen.
In den USA tönt der SL43 fast wie ein W176 mit Performance-AGA, weil Sie wissen dass dort Performance Elektroautos bei Enthusiasten ausserhalb der Viertel Meile keinen Markt haben.
Zitat:
@Halema schrieb am 27. April 2024 um 10:18:05 Uhr:
@Undercover-Kick Oft haben neue Leute in Führungspositionen die Möglichkeit neue Entwicklungen zu starten und etablierte Produkte einzustampfen. Wenn mehrere Leute im Management denken, dass F1-Technik eine gute Idee für ein Serienfahrzeug wäre, dann gibt es schnell auch die Unterstützung dafür. Alleine entscheidet das aber keiner. Aber wie du sagst, die Idee war ja nicht schlecht, aber auf Kosten von Gewicht, Kofferraum, Preis uvm…Ich stimme dir auch komplett zu, dass Umfragen so gemacht werden, dass dabei die richtigen Antworten aus Sicht des Teams rauskommen. Ich selber habe selbst bei einem Prototypen folgendes erlebt:
Gerät funktionierte nur teilweise, stürzte regelmäßig ab und Pilotkunde war extrem unzufrieden. Während der Umfrage wurde folgendes gefragt „Stellen Sie sich vor, dass das Produkt genauso auf den Markt kommen wird, so wie wir ihnen das erklärt haben. Ignorieren Sie die Erfahrung der letzten Zeit. Was würden Sie vom Produkt halten und würden Sie das kaufen?“
Pilotkunde sagte, dass das Gerät super wäre. -> Pilotphase war erfolgreich. Produkt wurde gelauncht, obwohl nicht alles gefixt wurde.
Später war man dann von den Verkaufszahlen enttäuscht und fing an erneut Testphasen zu starten, mehr Werbung zu machen und mehr Mitarbeiter zu schulen. Am Ende kam man zum Ergebnis, dass die Positionierung aktualisiert werden muss. Das Produkt ist super, aber wir sprechen die falschen Kunden damit an. Wurde zwar gemacht, aber der Ruf war bereits zerstört und der Markt wurde wegen fehlender Funktionen immer kleiner. Es gab keine Demosysteme und Vertrieb wollte das nicht verkaufen. Es sollten 100 Geräte pro Monat für jeweils 120.000 EUR verkauft werden, aber es waren am Ende nur 1-2. Im Lager stapeln sich die Bauteile der Zulieferer.
Das gleiche sehe ich beim C63. Alte C63-V8-Kunden sollen nicht mehr hauptsächlich angesprochen werden. Es gibt doch angeblich genug andere, die sich dafür interessieren könnten. Marketing soll das Produkt retten. Es gibt aber kaum Vorführwagen. Der Ruf ist im Keller.
@Alle Wer findet von euch eigentlich die F1 mit deren Antriebssträngen interessant? Ich verfolge die F1 überhaupt nicht. Ich hatte nie das Gefühl, dass ich die Hybrid-Technik gerne im Privatwagen haben möchte. WRC finde ich spannender. Ich glaube sogar, dass ein C63 mit M139, 600 PS, 500 kg leichter, 20.000 EUR günstiger, erfolgreicher gewesen wäre. Auch ein A45 konnte sich beweisen, obwohl Audi/BMW größere Motoren im A3/1er haben.
Tolles Beispiel, passt gut zum C63SE. Sehe ich genauso 🙂
Zur F1.
Mich stört der Sound, ich schaue Sie wenn, dann nur ohne Ton. Ich finde die aktuellen F1 sind zwar als Selbstzünder ultraeffizient, aber dieses Konzept tönt halt mit Verlaub katastrophal.
Mir wären sogar 4 Zylinder lieber gewesen.
Die besten F1 Motoren waren die Flatplane V8 und V10, die klangen bereits am TV aussergewöhnlich.
Die Nascar hat hochdrehende Crossplane V8, auch die tönen gut.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. April 2024 um 19:28:27 Uhr:
Zitat:
@Halema schrieb am 27. April 2024 um 18:30:48 Uhr:
@Zanza Leider wahr. Schade. Mal sehen, wie sich die WRC weiterentwickelt.Der alte W176 hörte sich mit der Performance-AGA echt super an. Aber der A45 war in einigen Situationen zu laut. z.B. während Kaltstart. Konnte man nicht deaktivieren.
Jetzt könnte der eine oder andere meinen, dass dafür der E-Motor gut wäre, aber A45 ohne Kofferraum ist auch irgendwie blöd.
Ich werde den Verdacht nicht los, dass Mercedes Benz den C63se in Europa absichtlich leise gemacht hat, um die Kunden vom Sound an Fakesound zu gewöhnen , damit sie anschliessend auf einen elektrischen AMG umsteigen.
In den USA tönt der SL43 fast wie ein W176 mit Performance-AGA, weil Sie wissen dass dort Performance Elektroautos bei Enthusiasten ausserhalb der Viertel Meile keinen Markt haben.
So ein Quatsch. Denke kaum dass sie den Sound absichtlich schlecht machen :-D
Der w176 hatte nunmal noch andere Regularien und kein OPF gedöns.. Dafür können wir uns bei anderen bedanken.. und in den USA kennen die sowas eben nich..
Dass ein 4 zylinder auch lauter kann und mercedes hätte besser machen können ist aber auch klar. Siehe hyundai. Die habens auch geschafft
Zitat:
@Livesit schrieb am 27. April 2024 um 20:56:49 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. April 2024 um 19:28:27 Uhr:
Ich werde den Verdacht nicht los, dass Mercedes Benz den C63se in Europa absichtlich leise gemacht hat, um die Kunden vom Sound an Fakesound zu gewöhnen , damit sie anschliessend auf einen elektrischen AMG umsteigen.
In den USA tönt der SL43 fast wie ein W176 mit Performance-AGA, weil Sie wissen dass dort Performance Elektroautos bei Enthusiasten ausserhalb der Viertel Meile keinen Markt haben.
So ein Quatsch. Denke kaum dass sie den Sound absichtlich schlecht machen :-D
Der w176 hatte nunmal noch andere Regularien und kein OPF gedöns.. Dafür können wir uns bei anderen bedanken.. und in den USA kennen die sowas eben nich..Dass ein 4 zylinder auch lauter kann und mercedes hätte besser machen können ist aber auch klar. Siehe hyundai. Die habens auch geschafft
Sieht man ja an deinem Beispiel Hyundai dass es besser geht. AMG macht Ihn leise damit der Fakesound dominiert, darauf will ich hinaus.
Die AMGs sind nur wegen Abgas und Geräuschemissionsregularien so Leise in der EU. AMG würde die Autos hier auch gerne einfach lauter bauen. Schlechter Klang ist ja absolut geschäftstötend. Die Hyundais klingen auch nicht mehr wie vor ein paar Jahren.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 27. April 2024 um 21:56:53 Uhr:
Die AMGs sind nur wegen Abgas und Geräuschemissionsregularien so Leise in der EU. AMG würde die Autos hier auch gerne einfach lauter bauen. Schlechter Klang ist ja absolut geschäftstötend. Die Hyundais klingen auch nicht mehr wie vor ein paar Jahren.
Da haben auch die Lobbyisten gepennt.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. April 2024 um 21:58:50 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 27. April 2024 um 21:56:53 Uhr:
Die AMGs sind nur wegen Abgas und Geräuschemissionsregularien so Leise in der EU. AMG würde die Autos hier auch gerne einfach lauter bauen. Schlechter Klang ist ja absolut geschäftstötend. Die Hyundais klingen auch nicht mehr wie vor ein paar Jahren.Da haben auch die Lobbyisten gepennt.
Ich habe leider auch Verständnis für eine maximale Lautstärke. Wenn Idioten mit offener Klappe, hohen Drehzahlen, AGA-Knallen, andere belästigen (auch mitten in der Nacht in einer Spielstraße), dann muss das halt reguliert werden. Diese Leute finden das Belästigen sogar toll, wie man gut auf Instagram sehen kann. Fahren in Städten immer im Kreis, hauptsache Aufmerksamkeit. Egal ob Babys, Kleinkinder oder ältere Menschen in der Nähe sind.
Aber diese Lautstärkenlimitierung hätte man via GPS auf Rennstrecke oder Autobahn lockern können.
Zitat:
@Halema schrieb am 27. April 2024 um 23:08:36 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. April 2024 um 21:58:50 Uhr:
Da haben auch die Lobbyisten gepennt.
Ich habe leider auch Verständnis für eine maximale Lautstärke. Wenn Idioten mit offener Klappe, hohen Drehzahlen, AGA-Knallen, andere belästigen (auch mitten in der Nacht in einer Spielstraße), dann muss das halt reguliert werden. Diese Leute finden das Belästigen sogar toll, wie man gut auf Instagram sehen kann. Fahren in Städten immer im Kreis, hauptsache Aufmerksamkeit. Egal ob Babys, Kleinkinder oder ältere Menschen in der Nähe sind.
Aber diese Lautstärkenlimitierung hätte man via GPS auf Rennstrecke oder Autobahn lockern können.
Genau, volle Zustimmung. Geotagging mit GPS.
Ausserorts auf einer Passstrasse könnte man es auch lockern 🙂
Zitat:
@Halema schrieb am 27. April 2024 um 23:08:36 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 27. April 2024 um 21:58:50 Uhr:
Da haben auch die Lobbyisten gepennt.
Ich habe leider auch Verständnis für eine maximale Lautstärke. Wenn Idioten mit offener Klappe, hohen Drehzahlen, AGA-Knallen, andere belästigen (auch mitten in der Nacht in einer Spielstraße), dann muss das halt reguliert werden. Diese Leute finden das Belästigen sogar toll, wie man gut auf Instagram sehen kann. Fahren in Städten immer im Kreis, hauptsache Aufmerksamkeit. Egal ob Babys, Kleinkinder oder ältere Menschen in der Nähe sind.
Aber diese Lautstärkenlimitierung hätte man via GPS auf Rennstrecke oder Autobahn lockern können.
Diese Leute interessiert das aber auch jetzt nicht. Da wird der ganze Auspuff leergeräumt und die fahren nach wie vor laut rum während der Rest gegängelt wird.
@GSR_Rider Das Problem ist die geringe Strafe. Ein paar Punkte und ein wenig Geld schrecken halt nicht ab.
Wer das zugelassene Fahrzeug offensichtlich illegal modifiziert hat (Auspuff leergeräumt), sollte ohne wenn und aber sofort den Führerschein für einen langen Zeitraum verlieren (Fahrer und auch Halter). Bei Wiederholungstätern Auto beschlagnahmen und neue Zulassungen verbieten.
Aber in Deutschland wird zu wenig kontrolliert. Meine letzte Verkehrskontrolle war vor 20 Jahren. Wenn auf der Autobahn geblitzt wird, dann oft nur da, wo die Geschwindigkeit von unbegrenzt auf 80 (bergab) gesenkt wurde.
@Swissbob Weitere Ausnahmen wären sicher ok. 🙂
Ich hatte damals mit dem A45 immer schlechtes Gewissen. Nachbarn wurden sicher geweckt, aber die fahren alle selber laute Wochenend-Autos. Bin mal im Sport-Plus-Modus unter eine Brücke gefahren und das Auto knallte extrem. Die Frau in der Nähe hat sich mega erschrocken. Tat mir voll leid. War aber keine Absicht.