C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4614 Antworten
Zitat:
@marcbetz schrieb am 18. April 2024 um 17:06:01 Uhr:
So dann geht das Probefahrt Wochenende mal los..
Ich wünsch dir viel Vergnügen.
Und pass auf deinen Führerschein auf.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 18. April 2024 um 19:09:16 Uhr:
Zitat:
@Elothet schrieb am 18. April 2024 um 18:00:47 Uhr:
…das zeigt mir, dass der C63 kein Auto (mehr) für Trackdays ist: Akku nach 1,5 Runden platt
NS?
Ja. Das Batterieproblem haben alle Power-EVs auf der Nordschleife. Spätestens ab Runde 1,5-2 regelt das Thermomanagement hart runter.
Zitat:
@Elothet schrieb am 18. April 2024 um 19:23:47 Uhr:
Ja. Das Batterieproblem haben alle Power-EVs auf der Nordschleife. Spätestens ab Runde 1,5-2 regelt das Thermomanagement hart runter.
Gerade auf Strecken wie der Nordschleife dürfte man den Akku des C63 nicht leer kriegen. Da hat er extrem oft Gelegenheit zur Rekuperation.
Und die Thematik des Thermomanagement betrifft reine Stromer.
Das dachte ich auch, aber - siehe oben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elothet schrieb am 18. April 2024 um 20:01:28 Uhr:
Das dachte ich auch, aber - siehe oben.
Hab ich schon gesehen. Wo ist der Bezug zu Fahrzeug und Strecke? Übersehe ich da was?
Ja. Mein Post um 18uhr - der sehr erfahrene Nordschleifen-Fahrer des C63 im Video schreibt in den Kommentaren, dass ab Runde 1,5 der Akku aussteigt.
Naja 1,5 Runden Norschleife sind schonmal 40 Km nonstop Rennstrecke. Ich glaube aber fast mehr dass das Ding aus Temperaturgründen einknickt. Die Rekuperation wirkt ja wunder sonst wär der mini Akku nach 10 Km leer.
Die Realität ist aber das Auto ist einfach nicht für die Rennstrecke - genau wie der Vorgänger. Dafür gibt es ganz andere Fahrzeuge. Auf der Landstraße wird man den c63se Akku nicht an die Grenze bringen können.
Mein Problem bleibt das gleiche: Zu viel Plastik, schmales Heck, schlechter Sound, wenig Emotionen, zu teuer.
Fahrdynamisch passt alles locker.
Jeb, 1,5 High-Level Nordschleifenrunden sind viel, viel mehr als ich dem Wagen zugetraut hätte - da sind auch ganz andere Fahrzeuge platt. Also Hut ab vor dieser Ingenieurleistung - Wird den Wagen aber auch nicht emotional „aufladen“ und zum Verkaufsschlager machen.
Heute früh habe ich mit dem Probefahrt C63e meinen Weg zur Arbeit bestritten..
Mit meinem eigenen V8 C63s komme ich laut Bordcomputer nach 25km regelmäßig bei knapp 10l/100km in der Firma an.
Mit der C63e Nähmaschine bin ich bei 11,4l/100km und 3,2kWh/100km gewesen heute.
Die Schaltvorgänge benötigen ewig, zwischen jedem Gangwechsel gibt es eine kurze Gedenksekunde.
Der Klang einfach fürchterlich, die "Lautsprecher"-Taste ist an Peinlichkeit nicht zu überbieten.
Wirklich schrecklich..
Ich sammle weiter Eindrücke und informiere weiter...
Ohje mit allem was ich lese bin ich mir sicherer der CLE 53 ist das einzig noch bestellbare in der Fahrzeugklasse von AMG
Porsche erweitert seit dem letzten Cayenne Facelift das Angebot an V8-Motoren wieder. Und Sound & Emotionen kann Porsche auch. Ich bin den Weg weg von AMG hin zu Porsche bereits gegangen und bereue ihn nicht. 😁
Eine kleine Limousine von Porsche mit 4 Türen würde mir auch gefallen. Panamera ist mir für Parkhäuser zu groß.
Bei MB geht das Chaos immer weiter. Verkaufszahlen Top-end Fahrzeuge -27% (Q1 2023 -> Q1 2024). Vielleicht ist der C63se das Problem. 😉
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 19. April 2024 um 12:53:31 Uhr:
Ich bin den Weg weg von AMG hin zu Porsche bereits gegangen und bereue ihn nicht. 😁
Die Modellpalette bei Porsche ist aber schon recht übersichtlich und wer eine sportliche Limousine oder gar einen Kombi, jeweils mit vernünftigem Platzangebot sucht, wird halt nicht fündig.
Cayenne und Macan stehen auf VW-Plattformen und sind noch maßloser überteuert als vergleichbare AMG Modelle.
Dem C63 spricht man ab, ein echter AMG zu sein. Einem Macan, der nichts anderes als ein umgelabelter Q5 ist (lässt man den Antriebsstrang außen vor, ist er ein Tiguan), nimmt man den Porsche problemlos ab.
Was ja nicht so schlimm ist. Warum sollte Porsche eine eigene Plattform entwickeln, wenn es schon eine passende im Regal liegt. Und zumindest hat Porsche vernünftige Motoren verbaut. Was man ja beim C63 nicht behaupten kann.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 20. April 2024 um 10:44:11 Uhr:
Und zumindest hat Porsche vernünftige Motoren verbaut. Was man ja beim C63 nicht behaupten kann.
Porsche hat kein Pendand zum C63. Von daher hinkt der Vergleich. Und ja, die Porsche V8 aus dem Audi-Regal mögen unter ökonomischen Gesichtspunkten vernünftig sein. Faszinierender ist jedenfalls die C63-Technik.