C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Kraft kommt von Kraftstoff
Mein Touareg 4,2 TDI über
300.000 km 12 l im Schnitt
Mein E 400 d über 300.000 km 12 l im Schnitt
Der GLC 43 meiner Frau nun auch schon 100.000 km 10,8 l im Schnitt
Mein GLE 53 180.000 km 16,3 l im Schnitt den C 63 Performance schätze ich so bei 14 l ein
Kurzfristig auf einigen Strecken geht natürlich deutlich mehr
was der dann wirklich verbraucht werde ich ja dann nächstes Jahr sehen und berichten
Klar ist das mit den Grenzwerten ein Problem. Aber den Aufwand zu betreiben Lohnt sich fast auch nicht mehr. Wäre vielleicht sinnvoller gewesen. Sie hätten das Thema komplett eingestellt. Weil viel Geld vernichtet und kaum einer will es kaufen. Ist auch nicht im Sinne des Erfinders.
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:55:24 Uhr:
Kraft kommt von Kraftstoff
Mein Touareg 4,2 TDI über
300.000 km 12 l im Schnitt
Mein E 400 d über 300.000 km 12 l im Schnitt
Der GLC 43 meiner Frau nun auch schon 100.000 km 10,8 l im Schnitt
Mein GLE 53 180.000 km 16,3 l im Schnitt den C 63 Performance schätze ich so bei 14 l ein
Kurzfristig auf einigen Strecken geht natürlich deutlich mehr
was der dann wirklich verbraucht werde ich ja dann nächstes Jahr sehen und berichten
Das sind aber alles keine 4-Zylinder Motoren! 😉
Ein C63 AMG als reine E Version wäre sinnvoller gewesen. Den grottenschlechten Sound des aktuellen Modells hätte man in gleicher Qualität auch simulieren können 😉
Und soviel mehr Gewicht wäre das bei dem Moppelchen auch nicht mehr gewesen.
Die Power wäre auch besser gewesen.
Das was MB auf den Markt geworfen hat ist ein fauler Kompromiss mit dem schlechten aus beiden Welten
Ähnliche Themen
Jap, es ist ausschließlich für die Firma sinnvoll, für den Konsumenten kein Bisschen - nur kann da Mercedes nichts für - das Hauptproblem ist hier die EU.
Sie können nur anhand der existierenden Spielregeln das beste rausholen. BMW hat z.B. den Vorteil, dass die G Serie deutlich früher kam und schon gute 60% ihres Lebenszyklus hinter sich gebracht hat. Da muss man nicht bis 2030 planen. Aber auch BMW leidet stark unter dem Ganzen nur äußert sich das nicht mehr beim M3/4 sondern anderen Modellen. Das Ganze ist z.B. der einzige Grund wieso es den 2.8 Tonnen XM Hybrid als einziges M exklusives Fahrzeug gibt. Umso mehr Gewicht desto mehr darf er ausstoßen und desto weniger schlimm ists wenn da nochmal ein riesiger Hybridakku drauf kommt. Da werden in nächster Zeit einige Hybride aller deutschen Hersteller kommen, die schlechter sein werden als ihre Verbrennervorgänger.
Blöd halt, wenn die Kiste 680PS hat, aufgrund des Gewichts aber unter Umständen auf der BAB vom Vorgänger C63 oder auch einem M4 G82 mit 510PS abgezogen wird. 😁
Das sind aber alles keine 4-Zylinder Motoren! 😉
Stimmt aber eine bestimmte Leistung braucht eben eine bestimmte Menge Kraftstoff.
Bei verhaltener Fahrweise fuhren die auch alle unter 10 l
Bei der Probefahrt des c 63 in der Stadt standen da sogar nur 5,6 l
Aber dann brauche ich solche Autos nicht
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 18. Oktober 2023 um 11:02:34 Uhr:
Jap, es ist ausschließlich für die Firma sinnvoll, für den Konsumenten kein Bisschen - nur kann da Mercedes nichts für - das Hauptproblem ist hier die EU.Sie können nur anhand der existierenden Spielregeln das beste rausholen. BMW hat z.B. den Vorteil, dass die G Serie deutlich früher kam und schon gute 60% ihres Lebenszyklus hinter sich gebracht hat. Da muss man nicht bis 2030 planen. Aber auch BMW leidet stark unter dem Ganzen nur äußert sich das nicht mehr beim M3/4 sondern anderen Modellen. Das Ganze ist z.B. der einzige Grund wieso es den 2.8 Tonnen XM Hybrid als einziges M exklusives Fahrzeug gibt. Umso mehr Gewicht desto mehr darf er ausstoßen und desto weniger schlimm ists wenn da nochmal ein riesiger Hybridakku drauf kommt. Da werden in nächster Zeit einige Hybride aller deutschen Hersteller kommen, die schlechter sein werden als ihre Verbrennervorgänger.
Ja leider keinerlei positive Aspekte für den Kunden. 😕
BMW hat ja bereits angekündigt, dass der nächste M (M3/M4) vollelektronisch sein wird. Damit kommen sie dann genau in den Zeitrahmen 2028/2030 rein und müssen keine weiteren Einschränkungen hinsichtlich Verbrenner befürchten.
Mike, entweder du trollst schlecht, oder du hast wirklich keine Ahnung.
Na gut, ich beiße ein mal an, dann ist das Thema für mich erledigt.
4 Zylinder, 2 Liter, 400+ PS, Höchstgeschwindigkeit leicht höher als 240 😉, Rennstrecke, immer im idealen Drehzahlbereich, und du bist dicke in den 30 Litern (und schneller als ein C63S V8 ist man auch noch 😉)
Wenn du mit 500 PS nicht auf den Verbrauch kommst, dann fährst du die Kisten einfach nicht artgerecht 😉
Fakt ist: es ist (fast) vollkommen egal, wie groß der Motor ist - für x Leistung braucht man y Kraftstoff. Simple Physik eigentlich.
Ich wollte aber eigentlich nur die Aussage relativieren, dass ein 4-Zylinder-Motor mit 25L/100km Verbrauch in der Spitze irgendwas seltsames wäre.
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 18. Oktober 2023 um 11:21:32 Uhr:
Mike, entweder du trollst, oder du hast wirklich keine Ahnung.Na gut, ich beiße ein mal an, dann ist das Thema für mich erledigt.
4 Zylinder, 2 Liter, 400+ PS, Höchstgeschwindigkeit leicht höher als 240 😉, Rennstrecke, immer im idealen Drehzahlbereich, und du bist dicke in den 30 Litern (und schneller als ein C63S V8 ist man auch noch 😉)
Fakt ist: es ist (fast) vollkommen egal, wie groß der Motor ist - für x Leistung braucht man y Kraftstoff. Simple Physik eigentlich.
Ich wollte aber eigentlich nur die Aussage relativieren, dass ein 4-Zylinder-Motor mit 25L irgendwas seltsames wäre.
Nein ich trolle nicht und Ahnung habe ich auch. 🙂
Es ging mir in meinem Vergleich um 4-Zylinder Motoren im Leistungsbereich zwischen 100-200PS und nicht um Fahrzeuge wie ich vermute eines A45 AMG deines Beispiels.
Und zu behaupten, dass ein 4 Zylinder mit nicht mehr als 200PS über 30L Verbrauch kommt ist in meinen Augen wiederum eher ein Argument dafür, dass du keine Ahnung hast, denn das ist in der Praxis nahezu unmöglich bzw. wahrscheinlich nur dann wenn du dauerhaft im Drehzahlbegrenzer fährst.
Und nochmals, es ging nicht um hochgezüchtete 4-Zylinder mit kleinem Hubraum und hoher Leistung wie die eines A45 AMG. 😉
EDIT: Natürlich würde ich bei 500PS auch auf ähnliche Verbräuche kommen, wenn ich dauerhaft Vollgas gebe.
Wie aber bei einem C63 mit zusätzlicher E-Unterstützung aber ein Verbrauch von 23L+ zustande kommt, erklärt sich mir trotzdem nicht.
Da taugt die E-Unterstützung absolut gar nichts, das schaut nur auf dem Papier schön aus und dient zu Werbezwecken bzw. Einhaltung der Werte durch „Unterstützung“ des E-Motors wie bereits geschrieben.
Meine ehrliche Meinung. 😉
Ach Mike, wenn du hier Aussagen drehst wie sie dir in den Kram passen, dann können wir es auch sein lassen.
... was ich auch hiermit tue.
Mit dir diskutieren ist wie mit ner Taube Schach spielen.
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 18. Oktober 2023 um 11:40:04 Uhr:
Ach Mike, wenn du hier Aussagen drehst wie sie dir in den Kram passen, dann können wir es auch sein lassen.... was ich auch hiermit tue.
Mit dir diskutieren ist wie mit ner Taube Schach spielen.
Wie kann man sich an einem Verbrauch eines 4-Zylinders so aufhängen?! 😁
Dann freu dich doch einfach, dass dein überzüchteter A45AMG auf 30L/Verbrauch kommt und lass es gut sein. 🙄
Meine Güte.
Freilich kann ich meinen M4 in der Praxis auch mit 30L/100km bewegen, aber wie oft fährst du im „Alltag“ (und die meisten Menschen fahren im „Alltag“ und nicht auf der Rennstrecke) tatsächlich 100km am Stück mit einem „tatsächlichen“ Verbrauch von 30L?!
Und das dann noch mit einem 4-Zylinder mit eben keinen 200PS?!
Merkst du selbst oder?! 🙄
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 18. Oktober 2023 um 11:21:32 Uhr:
Mike, entweder du trollst schlecht, oder du hast wirklich keine Ahnung.Na gut, ich beiße ein mal an, dann ist das Thema für mich erledigt.
4 Zylinder, 2 Liter, 400+ PS, Höchstgeschwindigkeit leicht höher als 240 😉, Rennstrecke, immer im idealen Drehzahlbereich, und du bist dicke in den 30 Litern (und schneller als ein C63S V8 ist man auch noch 😉)
Wenn du mit 500 PS nicht auf den Verbrauch kommst, dann fährst du die Kisten einfach nicht artgerecht 😉
Fakt ist: es ist (fast) vollkommen egal, wie groß der Motor ist - für x Leistung braucht man y Kraftstoff. Simple Physik eigentlich.
Ich wollte aber eigentlich nur die Aussage relativieren, dass ein 4-Zylinder-Motor mit 25L/100km Verbrauch in der Spitze irgendwas seltsames wäre.
Honda Civic Type R mit Leistung, der nimmt schon einen Schluck, zumal er den Treibstoff auch zur Kühlung benötigt, ohne Lambda 0.7-0.8 schmilzt er.
Feines Auto, viel Spass🙂
Turbo läuft, Turbo säuft (wenn maximale Leistung gefordert wird). War schon immer so und wird auch so bleiben.
Also ich bin verwirrt.
Es geht hier um einen c63 mit 680 ps der 30 liter verbraucht wenn man wie ein geisteskranker fährt.
Dann kommt da einer und redet was von vierzylinder mit 200ps der niemals 30liter braucht.
Kein mensch hat was von 200 ps gesagt
Es geht auch einfach darum das man einen 4 zylinder sparsamer fahren kann als nen 8 zylinder und das tun auch die meisten, es gibt extrem wenige die wirklich die leistung ihres fahrzeuges ausnutzen, vorallem da es laut dem verkehrsgesetz auch extrem schwierig ist.
Immer diese extremen, die einen labern das ihr diesel nur 4,5 liter brauch und die anderen 30 liter,
Die einen eiern halt rum wie opas und die anderen riskieren nicht nur ihr leben sondern auch das der anderen, wobei ich das auch mehr für flunkerei halte denn komischerweise werde ich auf der bahn so gut wie nie überholt, alles fährt langsam und anständig.