C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Verkauftdenstern schrieb am 15. Oktober 2023 um 13:50:06 Uhr:
17% bzw. 20% Nachlass auf ein Nagelneues Auto, die letzten produzierten E63. Und der letzte E63 ohne Hybrid Unterstützung.
Man könnte meinen Du bist Verkäufer 😉
Zitat:
@Snoubort schrieb am 15. Oktober 2023 um 19:32:39 Uhr:
Zitat:
@Verkauftdenstern schrieb am 15. Oktober 2023 um 13:50:06 Uhr:
17% bzw. 20% Nachlass auf ein Nagelneues Auto, die letzten produzierten E63. Und der letzte E63 ohne Hybrid Unterstützung.Man könnte meinen Du bist Verkäufer 😉
Ich muss hier aufpassen was ich schreibe. Weil sonst mein Account gesperrt wird.
Sonst würde ich hier deutlich mehr posten. 🙂
https://youtu.be/PXl4mn95lfw?si=QeGFw90krGN6Ufvo
Hier mal ein Video auf der Straße. Wir werden wohl nicht viele sehn 😁
Interessant die Stelle mit dem sportlichen Verbrauch von 23L/100km, da war der 8 Zylinder ja noch „sparsamer“ …. Wahnsinn
Servus,
die kritik an der Lenkung gebe ich 1 zu 1 an den Fahrer zurück, man sieht ganz klar, wie gut das Auto fährt wenn er nicht die Hand am Lenkrad hat!! BMW muss man immer lenken, das geht mir totals auf die Nerven.
Der Verbrauch von 23 Liter (hab die stelle nicht gefunden) geht klar, und ist, wenn man immer voll drauf steht, mit dem 4 liter sicher nicht geringer!!! bin den 223 400CDI auch scon mit 18 liter gefahren, allerdings mit einem 214er schnitt!
Das Auto ist Technisch absolut überragend, das hilft dem V( Fan halt nicht! punkt amen aus.
gruß Franke
Ähnliche Themen
Zitat:
@AMG_C63S schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:13:52 Uhr:
https://youtu.be/PXl4mn95lfw?si=QeGFw90krGN6UfvoHier mal ein Video auf der Straße. Wir werden wohl nicht viele sehn 😁
Interessant die Stelle mit dem sportlichen Verbrauch von 23L/100km, da war der 8 Zylinder ja noch „sparsamer“ …. Wahnsinn
Den V8, der bei der Fahrweise „nur“ 23 Liter nimmt will ich sehen 😁 bin zwar nie den C63 mit V8 gefahren, aber im E63s waren wir mit solch einer Fahrweise bei >30 Litern.
Das einzige, was ich mir aber immer wieder denke ist ich hätte lieber gleich einen vollelektrischen. (Weshalb ich mir auch einen EQE 53 bestellt habe). Viel preiswerter - besonders bei den Energiekosten. Der einzige Verbrennervorteil ist für mich ein emotionaler V8 und das ist hier nicht mehr gegeben. Sicher trotzdem tolles Auto, aber für mich schwer verargumentierbar gegenüber den möglichen Alternativen, die es gibt.
Zitat:
@w246 schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:29:04 Uhr:
Das Auto ist Technisch absolut überragend, das hilft dem V( Fan halt nicht! punkt amen aus.
gruß Franke
Gott im Himmel, wie oft denn noch? Die Technik spricht dem Schlitten keiner ab...er könnte auch nur 3L auf 100km und dem Fahrer auf der Autobahn einen wedeln...ein 63er wäre es trotzdem nicht. Die Emotion fehlt einfach. Ein C63 als W204 oder W205 ist selbst im stop-and-go in der Stadt ein Erlebnis, eben gerade weil sie so herrlich blubbern, während sie im 2. Gang anfahren.
Und jetzt? Kommt nur noch synthetische Kotze aus den Lautsprechern.
Zitat:
@w246 schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:29:04 Uhr:
Servus,die kritik an der Lenkung gebe ich 1 zu 1 an den Fahrer zurück, man sieht ganz klar, wie gut das Auto fährt wenn er nicht die Hand am Lenkrad hat!! BMW muss man immer lenken, das geht mir totals auf die Nerven.
Der Verbrauch von 23 Liter (hab die stelle nicht gefunden) geht klar, und ist, wenn man immer voll drauf steht, mit dem 4 liter sicher nicht geringer!!! bin den 223 400CDI auch scon mit 18 liter gefahren, allerdings mit einem 214er schnitt!
Das Auto ist Technisch absolut überragend, das hilft dem V( Fan halt nicht! punkt amen aus.
gruß Franke
23 Liter auf 100km in einem 4-ZYLINDER Motörchen geht klar?! 😰
Ich hätte ja noch Verständnis dafür wenn der E- unterstütze Motor sich in „Ausnahmesituationen“ mal 15L/100km genehmigt, alles darüber ist für mich aber ein schlechter Scherz!
Was war noch einmal das Ziel den V8 abzuschaffen und ihn gegen einen 4-Zylinder mit E-Unterstützung zu tauschen?!
Ich dachte hier ging’s um Einhaltung der strengeren Richtlinien (CO2 Ausstoß/Flottenverbrauch/etc.) und dann verbraucht der 4-Zylinder trotz E-Unterstützung nahezu das selbe wie der V8 Vorgänger?! 🙄
Ich bin geschockt! 😰
Alle verbinden Amis mit säufer, einen Benz nie ! Aber tatsache ist dass mein Mustang V8 450 ps (2022) , ein verbrauch von 7,5 -20 ltrs (bei mir durchschnitt 13,5 ltr) aufweist , das ist +- 2 ltr weniger als der C63 V8, wenn jetzt diese 4 zyl im realo noch mehr verbraucht läuft was falsch ! eine schande dass es wirklich nur noch um verbräuche (mit vollem akku) in labortest geht .
Sie sollten endlich verbrauchstests auf 200 km machen, so dass auch mit leeren akku gefahren wird
Zudem ist der verbrauch von strom auch energie !
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 18. Okt. 2023 um 09:31:14 Uhr:
23 Liter auf 100km in einem 4-ZYLINDER Motörchen geht klar?!
Kraft kommt von Kraftstoff. Ein Turbolader ist quasi eine virtuelle Hubraumvergrößerung (im Sinne von "mehr Sauerstoff im Brennraum, also kann mehr Sprit verbrannt werden"😉 - die Anzahl der Zylinder ist da doch unerheblich.
Wenn ich regelmäßig 400+ PS abrufe, dann muss die entsprechende Menge Sprit verbrannt werden - so schwer ist das nicht zu verstehen, oder? 😉
Gruß von jemand, der seinen 2L Vierzylinder regelmäßig auf über 30L bekommt - allerdings nicht auf der Straße 😉
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 18. Oktober 2023 um 09:49:18 Uhr:
Kraft kommt von Kraftstoff. Ein Turbolader ist quasi eine virtuelle Hubraumvergrößerung - die Anzahl der Zylinder ist da doch unerheblich.Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 18. Okt. 2023 um 09:31:14 Uhr:
23 Liter auf 100km in einem 4-ZYLINDER Motörchen geht klar?!Wenn ich regelmäßig 400+ PS abrufe, dann muss die entsprechende Menge Sprit verbrannt werden - so schwer ist das nicht zu verstehen, oder? 😉
Gruß von jemand, der seinen 2L Vierzylinder regelmäßig auf über 30L bekommt 😉
Ich habe vom 4-Zylinder über den 6- Zylinder und V8 sowie 6-Zylinder Biturbo alles in Verwendung. 😉
Keiner davon genehmigt sich aber über 25L in Leistungsspitzen trotz teilweiser Leistung um die 500PS.
Warum fährt man einen 4-Zylinder mit wahrscheinlich kaum 200PS mit über 30L?! 😁
Zum Vergleich, mein schwächstes Fahrzeug (BMW E90 320Si) genehmigt sich mit 173PS bei maximalem „Leistungsabruf“ 15L. Da muss aber dann wirtlich jeder Gang bis in den Drehzahlbegrenzer (7300U/min) ausgefahren werden, oder dauerhaft mit 240km/h maximal über die AB.
Hier ging’s aber nicht darum, dass ein 4-Zylinder auf die Leistung bezogen prozentual immer mehr verbraucht als ein Fahrzeug mit 8-Zylinder, sondern um die Argumentationsgrundlage der Einsparungen (CO2 Ausstoß/Flottenverbrauch/etc.) und die Reduzierung des V8 auf einen 4-Zylinder Motor mit zusätzlicher E-Unterstützung.
Wo ist also nun die Einsparung, der Umweltaspekt beim C63 S E Performance?!
Ich kann ihn nicht finden! 🙄
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:03:46 Uhr:
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 18. Oktober 2023 um 09:49:18 Uhr:
Kraft kommt von Kraftstoff. Ein Turbolader ist quasi eine virtuelle Hubraumvergrößerung - die Anzahl der Zylinder ist da doch unerheblich.Wenn ich regelmäßig 400+ PS abrufe, dann muss die entsprechende Menge Sprit verbrannt werden - so schwer ist das nicht zu verstehen, oder? 😉
Gruß von jemand, der seinen 2L Vierzylinder regelmäßig auf über 30L bekommt 😉
Ich habe vom 4-Zylinder über den 6- Zylinder und V8 sowie 6-Zylinder Biturbo alles in Verwendung. 😉
Keiner davon genehmigt sich aber über 25L in Leistungsspitzen trotz teilweiser Leistung um die 500PS.
Warum fährt man einen 4-Zylinder mit wahrscheinlich kaum 200PS mit über 30L?! 😁
Zum Vergleich, mein schwächstes Fahrzeug (BMW E90 320Si) genehmigt sich mit 173PS bei maximalem „Leistungsabruf“ 15L. Da muss aber dann wirtlich jeder Gang bis in den Drehzahlbegrenzer (7300U/min) ausgefahren werden, oder dauerhaft mit 240km/h maximal über die AB.
Hier ging’s aber nicht darum, dass ein 4-Zylinder auf die Leistung bezogen prozentual immer mehr verbraucht als ein Fahrzeug mit 8-Zylinder, sondern um die Argumentationsgrundlage der Einsparungen (CO2 Ausstoß/Flottenverbrauch/etc.) und die Reduzierung des V8 auf einen 4-Zylinder Motor mit zusätzlicher E-Unterstützung.
Wo ist also nun die Einsparung, der Umweltaspekt beim C63 S E Performance?!
Ich kann ihn nicht finden! 🙄
Servus,
das hauptproblem ist, das ihr alle nicht vollgas über einen längeren zeitraum fahren könnt, entweder wegen der BAB die nicht geiegnet ist oder sonst was.
wenn der motor am anschlag ist, brauch der sprit, da gibts nix zu rütteln. ich fahr deinem BMW bestimt mit über 20 liter, auf der A71 kein ding.
gruß Franke
Ich bin lange zeit den cla45s gefahren. Bei gemütlicher fahrweise unter 8liter.
Sportlich im schnitt vll 13-15liter.
Im schnitt hatte ich auf 45tkm ca 12liter. Und wenn ich gefahren bin, bin ich schon eher der sportliche fahrer :-)
Im durchschnitt sollte sich der c63e ähnlich positionieren
Zitat:
@w246 schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:15:56 Uhr:
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:03:46 Uhr:
Ich habe vom 4-Zylinder über den 6- Zylinder und V8 sowie 6-Zylinder Biturbo alles in Verwendung. 😉
Keiner davon genehmigt sich aber über 25L in Leistungsspitzen trotz teilweiser Leistung um die 500PS.
Warum fährt man einen 4-Zylinder mit wahrscheinlich kaum 200PS mit über 30L?! 😁
Zum Vergleich, mein schwächstes Fahrzeug (BMW E90 320Si) genehmigt sich mit 173PS bei maximalem „Leistungsabruf“ 15L. Da muss aber dann wirtlich jeder Gang bis in den Drehzahlbegrenzer (7300U/min) ausgefahren werden, oder dauerhaft mit 240km/h maximal über die AB.
Hier ging’s aber nicht darum, dass ein 4-Zylinder auf die Leistung bezogen prozentual immer mehr verbraucht als ein Fahrzeug mit 8-Zylinder, sondern um die Argumentationsgrundlage der Einsparungen (CO2 Ausstoß/Flottenverbrauch/etc.) und die Reduzierung des V8 auf einen 4-Zylinder Motor mit zusätzlicher E-Unterstützung.
Wo ist also nun die Einsparung, der Umweltaspekt beim C63 S E Performance?!
Ich kann ihn nicht finden! 🙄Servus,
das hauptproblem ist, das ihr alle nicht vollgas über einen längeren zeitraum fahren könnt, entweder wegen der BAB die nicht geiegnet ist oder sonst was.
wenn der motor am anschlag ist, brauch der sprit, da gibts nix zu rütteln. ich fahr deinem BMW bestimt mit über 20 liter, auf der A71 kein ding.
gruß Franke
Klar können wir das.
Dass der Sprit braucht ist klar, aber ein 4-Zylinder fährt in der Regel maximal 240km/h was man auf der BAB zumindest nachts durchaus auch länger machen kann.
Bin regelmäßig nachts auf der A6 unterwegs, da kannst du im Prinzip jedes Auto ausfahren, auch über einen längeren Zeitraum.
Keine Ahnung, ob dir das bewusst ist, aber die Flottenemissionen werden auf dem Prüfstand ermittelt und nur darum geht es Mercedes - die würden gerne weiterhin dem Kunde den V8 verkaufen und wissen, dass es in der Realität kaum einen Vorteil für den 4 Zylinder gibt. Und als Hinweis: Auf dem Prüfstand mit offiziellen Messverfahren ist der C63e viel besser als der c63s mit V8 (die Differenz liegt bei über 100g/Km). Das hat man der EU, den Messverfahren und Flottenemissionsermittlungs- und Strafverfahren zu verdanken.
Um das mit Zahlen zu untermauern:
Pro Fahrzeug dürfen straffrei 95 g/km + 0.0457g * (Fahrzeuggewicht in Kg - 1372 Kg) CO2 ausgestoßen werden. Dadurch darf ein C63e aktuell 133 g co2/Km straffrei ausstoßen. Offiziell stößt er 156g/km aus und liegt daher nur 23g darüber, was einer Strafe von 2.185€ (95€/g) pro Fahrzeug entspricht und extrem gut für ein 680 PS Auto ist. Selbst ein c220d liegt da drüber.
Zum Vergleich: Bei einem C63s mit V8 um die 2t wären wir durch das geringere Gewicht bei erlaubten Emissionen von 123,7 g/Km. Die Emissionen wären durch Gewichtssteigerung im Vergleich zum 205 und Allrad locker um die 260g/Km. Damit ist er eben nicht mehr nur 23g überm Grenzwert wie der 63e sondern satte 136g - das sind 591% mehr Überschreitung des Grenzwertes als beim 63e, was am Ende einer Strafzahlung von (heute) 13.000€ pro Fahrzeug entspricht. Dadurch werden schonmal >10.000€ pro Fahrzeug mehr Strafe fällig im Vergleich zum 4 Zylinder Hybrid und das mit den heutigen Werten.
Sowohl die CO2 Emissions-Grenzwerte als auch die Strafen bei Überschreitung werden immer stärker verschärft - ist bereits mit grober Größenordnung angekündigt und sieht böse aus - und man muss bedenken der C63 wird bis grob 2030 gebaut werden. Wenn es sich steigert wie bisher wäre die Strafe pro V8 C63 ende des Jahrzehnts zwischen 25.000 und 50.000€. Das ergibt einfach keinen Sinn daran festzuhalten so schade es für die Kunden ist. Den V8 kriegt man nur noch in großen Modellen effizient gemacht, da er eine viel extremere Hybridisierung als der 4 Zylinder braucht, um auf dem Papier gut auszusehen - daher ist der S63e Akku auch über 4 mal so groß wie der im C63e. Oder man verlangt eben den enormen Aufpreis, aber das zahlt der C Klasse Kunde nicht - der G/GT Kunde aber schon eher, daher kann man da beim V8 bleiben.
Und ich verstehe nicht wieso das immer ignoriert wird. Das ist der einzige Grund wieso de C63e ist wie er ist und absolut nachvollziehbar.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:49:59 Uhr:
@MikeM3_1990Keine Ahnung, ob dir das bewusst ist, aber die Flottenemissionen werden auf dem Prüfstand ermittelt und nur darum geht es Mercedes - die würden gerne weiterhin dem Kunde den V8 verkaufen und wissen, dass es in der Realität kaum einen Vorteil für den 4 Zylinder gibt. Und als Hinweis: Auf dem Prüfstand mit offiziellen Messverfahren ist der C63e viel besser als der c63s mit V8 (die Differenz liegt bei über 100g/Km). Das hat man der EU, den Messverfahren und Flottenemissionsermittlungs- und Strafverfahren zu verdanken.
Um das mit Zahlen zu untermauern:
Pro Fahrzeug dürfen straffrei 95 g/km + 0.0457g * (Fahrzeuggewicht in Kg - 1372 Kg) CO2 ausgestoßen werden. Dadurch darf ein C63e aktuell 133 g co2/Km straffrei ausstoßen. Offiziell stößt er 156g/km aus und liegt daher nur 23g darüber, was einer Strafe von 2.185€ (95€/g) pro Fahrzeug entspricht und extrem gut für ein 680 PS Auto ist.Zum Vergleich: Bei einem C63s mit V8 um die 2t wären wir durch das geringere Gewicht bei erlaubten Emissionen von 123,7 g/Km. Die Emissionen wären durch Gewichtssteigerung im Vergleich zum 205 und Allrad locker um die 260g/Km. Damit ist er eben nicht mehr nur 23g überm Grenzwert wie der 63e sondern satte 136g - das sind 591% mehr Überschreitung des Grenzwertes als beim 63e, was am Ende einer Strafzahlung von (heute) 13.000€ pro Fahrzeug entspricht. Dadurch werden schonmal >10.000€ pro Fahrzeug mehr Strafe fällig im Vergleich zum 4 Zylinder Hybrid und das mit den heutigen Werten.
Sowohl die CO2 Emissions-Grenzwerte als auch die Strafen bei Überschreitung werden immer stärker verschärft - ist bereits mit grober Größenordnung angekündigt und sieht böse aus - und man muss bedenken der C63 wird bis grob 2030 gebaut werden. Wenn es sich steigert wie bisher wäre die Strafe pro V8 C63 ende des Jahrzehnts zwischen 25.000 und 50.000€. Das ergibt einfach keinen Sinn daran festzuhalten so schade es für die Kunden ist. Den V8 kriegt man nur noch in großen Modellen effizient gemacht, da er eine viel extremere Hybridisierung als der 4 Zylinder braucht, um auf dem Papier gut auszusehen - daher ist der S63e Akku auch über 4 mal so groß wie der im C63e. Oder man verlangt eben den enormen Aufpreis, aber das zahlt der C Klasse Kunde nicht - der G/GT Kunde aber schon eher, daher kann man da beim V8 bleiben.
Und ich verstehe nicht wieso das immer ignoriert wird. Das ist der einzige Grund wieso de C63e ist wie er ist und absolut nachvollziehbar.
Danke für die Klarstellung! 🙂
Nein so genau wusste ich es tatsächlich nicht. Nachvollziehbar warum Mercedes so handelt, allerdings für den Kunden halt keinerlei Vorteil/Kaufargument. 😕
Da wäre es fast besser gewesen, die Produktion des C63 komplett einzustellen bzw. gleich auf Vollelektrisch.